Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7512 articles
Browse latest View live

EJOT-Team Buschhütten

$
0
0

(wS/red) Buschhütten 16.02.2019 | Justus Nieschlag gewinnt sein erstes Rennen in 2019 in Troutbeck/Zimbabwe

„…Ein Wettkampf auf über 2000m Höhe ist kein Geschenk…“ so das Resümee von Justus Nieschlag nach dem heutigenTriathlon Rennen.

Zum Rennverlauf aus Sicht des Siegers:
„… nachdem die ersten 150 m der Schwimmstrecke absolviert waren, macht sich bereits der Sauerstoffmangel in der Muskulatur bemerkbar und ich musste das Tempo etwas drosseln.
Den anderen Athleten schien es nicht viel besser zu gehen und so sortierte sich das Feld nach den ersten 300 m und der ersten Boje.
Nach dem Schwimmen und auf dem Weg in die erste Wechselzone fand ich mich in einer vierer Gruppe wieder. Mit dabei ein weiterer Deutscher, Maximilian Schwetz.
Von Beginn an drückten wir zusammen kräftig auf‘s Tempo, obwohl die Radstrecke keinen flachen Meter hatte.
Direkt nach der Wechselzone fuhr man erst einmal direkt 3 km den Berg hoch, bevor es direkt wieder 3 km bergab ging.

Schon nach wenigen Metern verabschiedete sich der erste Mitstreiter, nach einem weiteren Kilometer waren Max und ich nur noch zu zweit unterwegs.
Wir teilten uns die Arbeit gut ein und hielten unseren Vorsprung von etwa einer Minute bis in die zweite Wechselzone.
Da Max sich in der letzten Kurve verbremste und beinahe auf der Nase lag, kam ich mit 15-20 Sekunden Vorsprung vor ihm in die Wechselzone .
Auf der Laufstrecke wurde es nicht viel entspannter, gleich nach dem Wechsel in die Laufschuhe ging es 1,2 km bergauf.

Wieder unten angekommen ging es um die Kurve und den nächsten Berg hinauf. So absolvierten wir unsere 5 km. Definitiv ein brutales Rennen, nicht nur wegen der Höhe!…“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Gosenbacher Torben Blech wird mit 5,50m Deutscher Vizemeister im Stabhochsprung der Männer heute in Leipzig !!

$
0
0

(wS/red) Gosenbach/Kreuztal 17.02.2019 | Als Dritter der Meldeliste bestätigt er nahezu seine persönliche Bestleistung von letzter Woche aus Chemnitz (5,55m) und holt seine erste Einzelmedaille in der Männer Hauptklasse.

Archivfoto: Thomas Blech

TuS Ferndorf bricht Zuschauerrekord der Schwalbe-Arena und schickt HSV Hamburg in die Abstiegsregion

$
0
0

(wS/red) Gummersbach/Ferndorf 16.02.20193754 TuS Ferndorf Fans bringen die Schwalbe-Arena zum Kochen

TuS Ferndorf gegen HSV Hamburg 26:22 (14:7) Es war ein noch nie dagewesenes MEGA-Event, es war eine Handballdemonstration und das in jeder Beziehung.
Noch nie gab es ein Handballspiel des TuS Ferndorf, das vor einer Kulisse von 3754 Zuschauern stattfand. Dem Team um Kai/Tim Brückmann ein großes Lob und Danke für ihre geniale Moderation, Chapeau.
EIN HANDBALLDORF ZIEHT UM, so hieß der Slogan und sie zogen um, mit Autos, Bussen, tausenden Fans, die Köpfe voll mit Jubelgesängen, die Kehlen geölt, die Klatschen gefaltet.
Jeder nahm seinen Sitzplatz ein und als alle saßen, gab es keine freien Plätze mehr, der TuS Ferndorf hatte die Halle komplett gefüllt, so viele Zuschauer hatten noch nicht einmal die Gummersbacher in der laufenden Saison bei einem Heimspiel vorzuweisen und das sagt schon alles.

Ein Bus mit der Mannschaft war angereist, die Wern-Group startete einen Konvoi mit weiteren 8 Bussen um die Fans nach Gummersbach zu bringen, der große Rest kam mit dem Pkw etc.
Die Halle war voll, die Parkplätze waren voll und alle Fans zuversichtlich, dass es heute wieder klappen könnte.
Konnte es sein, dass die Ferndorfer das Ganze auch ein zweites mal schaffen. Ja, das konnten sie, und wie, das Hinspiel verloren die Hamburger zu Hause mit 22:26 und genau dieses Ergebnis sollte auch hier nach 60 Minuten an der Anzeigetafel stehen.

Die Hamburger hatten von Beginn an absolut keine Chance dem TuS Paroli zu bieten. Nach zähen 8 Minuten fiel überhaupt erst das erste Tor, natürlich für Ferndorf. Und die zogen unaufhaltsam davon, über ein 6:1 und 9:3 kam man zur Halbzeit auf ein 14:7. Und nach der Pause ging es ebenso weiter, die Nordies kamen nie näher als 4 Tore an das Handballdorf heran. Der Hamburger Trainer meinte nach dem Spiel, ihre Aufholjagd sei leider nicht belohnt worden.
Einige Minuten vor Schluss lag Ferndorf noch mit 7 Toren vorne und befand sich schon in der „Auslaufrunde“. Das ermöglichte Hamburg dann 3 leichte Gegentreffer zum Endstand von 26:22.

Das Sahnehäubchen setzten die Trommler der Ferndorfer Füchse, die sich in der Liga mittlerweile einen Namen gemacht haben und die „Brigade“ mit ihren unzähligen Fahnen und Flaggen.
Fazit – Es war toll zu sehen, welche Massen an Menschen Ferndorf motivieren und mobilisieren kann, um in eine große Halle umzuziehen. Und wie diese Heerschar an Fans ihre Mannschaft nach vorne und zum Sieg peitschen kann. Mitgereiste TuS-Sponsoren konnten sich überzeugen, das ihr Geld optimal angelegt ist.
Aber das ist wie im Urlaub, man fährt weg in ein tolles Hotel, das gesamte Umfeld passt, aber man freut sich dann auch wieder, wenn man zu Hause ist. Soll heißen, die Stählerwiese ist unser Zuhause und alle freuen sich auf das nächste Heimspiel dort. Aber wir haben auch wieder erfahren, dass eine Hallenerweiterung in Kreuztal oberste Priorität haben sollte, denn Ferndorf wird auch nach einer solchen Vergrößerung die Halle füllen.

Als nächstes steht am Sa. 23. Februar das schwere Auswärtsspiel in Hamm an, das Hinspiel hat der TuS mit 4 Toren gewonnen. Und das nächste Heimspiel in der Stählerwiese beschert dem TuS den Tabellenführer HBW Balingen-Weilstetten und das dürfte das schwerste Saisonspiel werden. Aber bei solchen Fans, so, wie man sie hier gesehen hat, ist ja vielleicht ein kleines Dorfwunder drin!

Foto: Josh Alberts

Lukas Zerbe

Bericht: Peter Trojak, Fotos: Andreas Domian, Peter Trojak und Josh Alberts

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt zwei Stipendiaten

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.02.2019 | Lara Rosa Bröhl und Elias Alexander Weitz erhalten finanzielle Förderung 

Talente fördern und die Region stärken – diese Idee steckt hinter dem Stipendienprogramm des Studienförderfonds Siegen e.V., das der Kreis Siegen-Wittgenstein auch 2019/2020 wieder unterstützt. Dieses Mal dürfen sich Lara Rosa Bröhl aus Kirchen und Elias Alexander Weitz aus Bonn über eine finanzielle Unterstützung freuen. Landrat Andreas Müller hat die beiden jetzt im Kreishaus empfangen.

Lara Rosa Bröhl hat im August 2017 ihren Bachelor in Mathematik und Chemie für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule an der Universität Siegen abgeschlossen und befindet sich nun im entsprechenden Master-Studiengang. Sie möchte ihr Studium nutzen, um selbst so viel Fachwissen wie möglich zu erwerben und es anschließend an ihre Schüler weiterzugeben.
Elias Alexander Weitz hat im letzten Jahr sein Abitur am Stiftischen Gymnasium in Düren erlangt und studiert seit Oktober 2018 Wirtschaftslehre/Politik und Englisch für das Lehramt an Berufskollegs im Bachelor an der Universität Siegen. Sein Ziel ist es, eines Tages Menschen zu kritischem und befreitem Denken anzuregen. Er möchte seine Schüler ermutigen, sich selbst eine eigene Meinung zu bilden.

Bund und Kreis fördern mit jeweils 1800 Euro       
Mit der Förderung von jährlich zwei Stipendien unterstützt der Kreis junge, motivierte Talente im Studiengang Lehramt am Berufskolleg und in den sogenannten MINT-Studienfächern: Mathematik, Informatik,     Naturwissenschaft und Technik. Vom Kreis Siegen-Wittgenstein erhalten die Stipendiaten je 1800 Euro, der Bund unterstützt nochmal mit derselben Summe.
Durch die Hilfe regionaler Förderer ist es dem Studienförderfonds Siegen e.V. seit 2008 möglich, überdurchschnittliche Studierende der Universität Siegen mit einem Stipendium zu unterstützen. Rund 800 Stipendien konnten bisher vergeben werden. Der Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt das Stipendienprogramm der Universität Siegen bereits seit seinen Anfängen: „Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen, die gerade am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, bestmöglich auf ihrem Weg zu unterstützen“, betont Landrat Andreas Müller.

Im Studienförderfonds Siegen e.V. haben sich das hochschuleigene Förderprogramm und das Deutschlandstipendium zusammengeschlossen, um somit mehr jungen Menschen ein Studium zu ermöglichen.
Für das Stipendienprogramm bewerben können sich Studierende, die die für das Studium erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und  vor der Aufnahme des Studiums an der Universität Siegen stehen oder bereits dort immatrikuliert sind.
Weitere Informationen zu den Auswahl- und Vergabekriterien finden Interessierte unter: www.sff.uni-siegen.de.

Empfang der Stipendiaten im Kreishaus (v. l.:) Ira Dexling, Geschäftsführerin Studienförderfonds Siegen, Michael Schäfer, Leiter Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein, Lara Rosa Bröhl, Elias Alexander Weitz und Landrat Andreas Müller.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf mit Neuzugang Andreas Bornemann zur kommenden Saison

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 18.02.2019Neuzugang für den Rückraum des TuS Ferndorf

Der TuS Ferndorf hat am Samstag Abend einen ersten Neuzugang vorgestellt. Andreas Bornemann wird den TuS ab der kommenden Saison auf der Rückraum Rechts Position verstärken und hat einen Zweijahres- Vertrag unterschrieben.

Foto: Homepage TuS Ferndorf

Der 25-jährige Linkshänder kommt von Ligakonkurrent Eintracht Hagen und spielte bereits mit dem TV Neuhausen in der 2. Handball Bundesliga. Der 1,95 m große Bornemann, der aus der Handball-Nachwuchs-Akademie der Rhein Neckar Löwen stammt, wurde am Samstag in der Halbzeit des Zweitligaspiels zwischen dem TuS Ferndorf und dem HSV Hamburg vorgestellt.
„Ich freue mich auf Ferndorf und die neue Herausforderung und möchte hier den nächsten Schritt in meiner Entwicklung machen.

Die Mannschaft spielt einen tollen Handball, der Verein ist gut aufgestellt, und die Fans sorgen für eine fantastische Stimmung. Das alles hat mich sehr überzeugt“, meinte Andreas Bornemann bei seiner Vorstellung in der Schwalbe-Arena. „Wir sind froh, mit Andreas unseren Wunschspieler für die rechte Rückraum-Position zu bekommen. Er passt menschlich zu uns und wird die Mannschaft in Abwehr und Angriff weiter nach vorn bringen.“ sagte ein zufriedener Sportlicher Leiter Mirza Sijaric nach der Präsentation des Neuzugangs während des Heimspiels gegen den HSV Hamburg.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreuztal – Fischwilderei: Duo in weißem Smart mit schwarzer Heckklappe flüchtig

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 18.02.2019 | Die Polizei in Kreuztal ermittelt aktuell gegen zwei noch unbekannte Männer wegen Fischwilderei von sechs Karpfen.

Die Tat ereignete sich am Sonntag gegen 16 Uhr an einem Fischteich in Kreuztal-Osthelden „Am Steinbruch“. Das danach flüchtige Duo wird wie folgt beschrieben: unterwegs in einem weißen PKW der Marke Smart mit schwarzer Heckklappe und AK-Kennzeichen; beide Männer etwa Mitte 20 Jahre alt, dunkel gekleidet, einer schlank, der andere kräftig gebaut, osteuropäischer Akzent, führten eine schwarze Trainingstasche mit sich.

Hinweise bitte an die 02732-909-0.

Symbolfoto

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Kreuztal/Siegen – 3 x Unfallflucht – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal/Siegen 18.02.2019 | Immer häufiger – Unfallflucht

In der Zeit zwischen Freitag- und Samstagmittag wurde ein in Kreuztal in der Dörnbergstraße geparkter roter Mazda CX-5 von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ die Geschädigten auf einem Schaden von rund 2.500 Euro sitzen.

In Siegen in der Kampenstraße wurde am Freitag zwischen 09 und 12.15 Uhr ein brauner 1-er BMW von einem noch unbekannten Fahrzeug demoliert. Hier beläuft sich der entstandene Schaden, den der Unfallflüchtige zurückließ, auf 4.000 Euro.

Und in Siegen-Seelbach im Arnsbacher Weg wurde zwischen Donnerstagabend, 18 Uhr, und Freitagmorgen, 10.45 Uhr, der Fahrer eines grauen Range Rover Evoque Opfer einer Unfallflucht, bei der der Unfallflüchtige die gesamte rechte Seite des Range Rover demolierte und so einen Schaden von 4.500 Euro anrichtete.

Die Polizei bittet in allen drei Fällen um sachdienliche Hinweise zu den Unfallflüchtigen bzw. deren Fahrzeugen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

EJOT Team TV Buschhütten präsentiert den Bundesliga Kader 2019

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 18.02.2019 | EJOT Team TV Buschhütten stellt den Bundesligakader 2019 vor

Ziel: Mission Titelverteidigung
Die Vorstellung des Bundesliga Kaders 2019 des EJOT Team TV Buschhütten fand am Freitag, 15.02.2019, beim Partner des Teams und der Triathlon Veranstaltung, der Firma Schmelzermedien, in Siegen Eiserfeld statt.

Rainer Jung, Sportdirektor Triathlon beim TVG Buschhütten, hatte eine PP-Präsentation erstellt, in der alle Neuigkeiten der Triathlon-Bundesliga Saison 2019 aus Sicht des amtierenden Deutschen Meisters der Damen und Herren, teils in bewegten Bildern, dargestellt wurden. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber an diesem Nachmittag, den Geschäftsführer der Firma Schmelzermedien Uwe Schmelzer, stellte Rainer Jung, die Partner des Teams vor, ohne die es das EJOT Team TV Buschhütten Bundesliga Teams nicht geben würde.

Neu hinzugekommen ist die Firma Graebener Maschinen Technik (graebener.com) aus dem Siegerland, hier stellte Christian Kleber, Leiter der Unternehmenskommunikation, das Unternehmen vor. Ebenfalls neu mit im Partner Team ist die Firma gicom (gicom.org) aus Overath Diese wurde von Verena Friedrich und Jochen Baumhof vertreten. Die Firma Suunto (suunto.com) wird das EJOT Team TV Buschhütten mit seinen Produkten unterstützen.

„… Simple the best…“ sind alle unsere Partner. Einige von Ihnen sind seit Anfang an mit dabei. Gerne können Sie sich einen Überblick verschaffen – alle unsere Partner finden Sie HIER

Die Besten für die Besten … lautete das Motto bei der Vorstellung vom „Team hinter dem Team“ Rainer Jung (Sportdirektor Triathlon), Sabine Jung (Team Managerin) mit Marco Göckus sportlichen Leiter), die Betreuer Andrea Göckus und Heiner Stötzel, Medienbeauftragte für die Bundesligarennen Thorsten Wroben, der Teamarzt Dr. René Burchard und neu mit im Team, die Physiotherapeutin Isabelle Eberling.

Bevor die Neuzugänge im Kader 2019 vorgestellt wurden bei den Damen und Herren, zeigte Rainer Jung Video Clips mit Grüßen und Wünschen für die Saison 2019 von Athleten die heute nicht anwesend sein konnten, u.a. Weltmeister Mario Mola, Richard Murray, Justus Nieschlag, Lasse Lührs, Sophia Saller, Rachel Klamer, Anne Haug, Lena Meißner, Lina Völker und Jodie Stimpson. Theresa Baumgärtel, Jonathan Zipf, Linus Stimmel und Jonas Hoffmann standen persönlich Rede und Antwort an diesem Nachmittag.

Viele fragten sich, warum ein 28köpfiger Kader (2018) bei den Herren und ein 20köpfiger Kader(2018) bei den Damen, der mit Topathleten nur so gespickt ist, überhaupt ausgebaut werden sollte?
Olympia 2020 steht vor der Tür und somit müssen die Athleten Punkte fürs Olympia Ranking sammeln. Das betrifft nicht nur die Deutschen Athletinnen und Athleten, sondern alle Nationen.
4 Damen und 5 Herren müssen in den Bundesligawettkämpfen an der Startlinie stehen und hinzu kommen für beide Teams ein Kontingent an Starterinnen und Startern die „standby“ stehen, um kurzfristig einspringen zu können.

Nun zu den NEUEN im EJOT Team TV Buschhütten Kader 2019, von denen einige der Athletinnen und Athleten selbst die Initiative ergriffen haben und sich beim Deutschen Meister vorgestellten und um Aufnahme in den Kader gebeten hatten.


7 Neuzugänge bei den Damen:
Gillian Backhouse Australien, Commonwealth Games Gold Medal Mixed Team Relay 2018, 1.Platz Karlovy World Cup 2017, 3.Platz WTS Edmonton 2015

Chelsea Burns aus den USA, 2.Platz Miyazaki world cup, 3. Platz Tiszaujvaros World Cup, 13.Platz Gold Coast grand final Olympic Rankings Platz 9!

Sophie Coldwell Großbritannien, 6.Platz Commenwealth Games,Europameisterin Sprintdistanz, Siegerin Tizaujvaros Weltcup

Elena Danilova Russland, 3.Platz Russische Meisterschaften, 3.Platz World Cup Rennen,
Vizemeisterin Europa Cup, 2.Platz Europacup Gesamtwertung ,U23- Europameisterin

Gillian Sanders Südafrika, Olympia Teilnehmerin 2012 und 2016, 6.Platz Weltcup Astana, 7.Platz Duathlon Weltmeisterschaft Elite, 1.Platz Afrika Cup

Klaudia Sebök Ungarn, Ungarische Vizemeisterin 2018, 8.Platz Europacup 2018, 18.Platz U23 EM

Natalie Van Coevorden Australien, 3.Platz Word Series Rennen Abu Dhabi 2018, 3.Platz Weltcup Mooloolaba 2018, 5.Platz Weltcup Antwerpen, Vize Weltmeisterin Team Relay Hamburg 2018

Der Kader besteht nun aus 27 Damen. Unter ejot-team.de/Aktuelles erfährt man warum die Athletinnen und Athleten für das EJOT Team TV Buschhütten in 2019 in der Triathlon Bundesliga starten möchten.

Der komplette Damen Kader findet am unter: https://www.ejot-team.de/team/team-tabellen/1-bundesliga-damen-2019/

Herren Kader 2019 unter: https://www.ejot-team.de/team/team-tabellen/1-bundesliga-herren-2019/

7 Neuzugänge bei den Herren:
Mark Devay aus Ungarn, Ungarischer Meister 2018 , 7.Platz Europameisterschaften Glasgow 2018, 7.Platz Europameisterschaften U23 Eilant 2018, 2018 im Europa Elite Ranking Platz 1!
2018 nominiert für den „ETU Elite Athlete of the Year 2018 award“
Domen Dornik aus Slowenien, 7.Platz African Cup Dhakar, 8.Platz Meditteranean Games, 6.Platz ETU Aquathlon Weltmeisterschaften Fyn,

Tyler Hutchinson mit Jg. 1999 das jüngste Teammitglied aus Großbritannien, 1.Platz Britische Super Race Serie 2018, 39.Platz Europacup Holten, 13.Platz Europacup Riga

Maximilian Sperl aus Deutschland, 4.Platz American Cup Habana 2018, 22.Platz Weltcup Antwerpen 2018, 10.Platz DM Düsseldorf 2018, verschiedene Bundesligarennen 2018

Die beiden Brüder:
Felix Studer, Schweiz, 3.Platz Schweizer Meisterschaften 2018, 2.Platz Junioren Europacup Tabor 2016, 16.Platz U23 Europameisterschaften Eilat 2018, 15.Platz Junioreneuropameisterschaft Lissabon 2016
und
Max Studer, Schweiz, Europameister U23 Eilant 2018, U23 Europameister Mixed Team Relay Eilat 2018, 1.Platz Weltcup Tongyeong 2018, 1.Platz Europacup Alanya 2018, Schweizer Vizemeister 2018

Vladimir Turbaevskiy, Russland, der Ehemann von Yulia Yelistratova ebenfalls im EJOT Team Kader, Russicher Meister 2018, 1.Platz Europacup Alanya 2016, 3.Platz Weltcup Tongyeong 2016, 3. Platz Europameisterschaften Kitzbühel Team Relay 2017

Zielsetzung:
27 Damen aus 16 Ländern und 35 Herrn aus 15 Ländern, haben nur ein Ziel: Die 10. Deutsche Meisterschaft bei den Herren und die 8.Deutsche Meisterschaft bei den Damen.
Das Ziel 2019: “Mission Titelverteidigung“ wurde nicht nur von der Teamspitze am Freitag so vorgegeben, sondern die Athletinnen und Athleten hatten dies im Vorfeld in ihren Video Clips ebenfalls so formuliert.
Am 23.Februar treffen sich die Teamleiter aller Vereine mit der DTU und dort werden die Einzelheiten für die Saison 2019 besprochen. Soviel steht jedoch schon fest:
Die Mission Titelverteidigung beginnt wie 2019 in Kraichgau am 01.06.2019, danach geht es am 23.06.2019 nach Düsseldorf Die 3. Station ist am 21.07.2019 in Tübingen. 03.08.2019 starten die Damen und am Tag danach die Herren, 04.08.2019, in Berlin.
„ Die Finals-Berlin 2019“, so heißt das neu geschaffene Event, das an diesem August-Wochenende erstmals die Deutschen Meisterschaften von zehn olympischen Sportarten in einer Stadt zusammenbringt…“ so berichtet die DTU auf ihrer Homepage. ARD und ZDF werden ebenfalls mit dabei sein. Ob und wo das 5.Rennen ausgetragen wird, erfahren die Bundesliga Teams in Kürze.

Bericht und Fotos Verein

 

 


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Buschhütten – EJOT Team Jugend mit sehr gutem Saisoneinstieg 2019

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 20.02.2019 | Swim & Run Leverkusen – Sinan Albayrak war der Schnellste im Feld

einen erfolgreichen Samstag bei der swim&run Veranstaltung in Leverkusen konnte die Jugendlichen Triathletinnen und Triathleten des EJOT Teams für sich verbuchen.
Als erstes gingen, mit Silas Andrick und Jalon Frensch, die Schüler A an den Start. Geschwommen wurde im Hallenbad, danach ging es zum Leichtathletik-Zentrum und Silas und Jalon durften hier in der Halle laufen. Beide waren in der stärksten Startergruppe mit 32 Startern eingruppiert und absolvierten ein tolles Rennen. Nach 400m Schwimmen und 2000m Laufen war es der 6.Platz für Silas (14:30 Minuten gesamt) und 7.Platz (14:36 Minuten gesamt) für Jalon.

Die Älteren schwammen ebenfalls im Hallenbad, danach ging es für sie jedoch an die frische Luft, denn sie mussten auf der Tartanbahn das Laufen absolvieren.
Die Distanzen waren 750m Schwimmen und 5000m Laufen.
Für die Jugend A gingen Inga Sauer, Sinan Albayrak und Paul Kühn an den Start. Inga Sauer kam nach toller Laufzeit auf den 2. Platz ( 30:33 Minuten). Mit der schnellsten Schwimmzeit des Tages sicherte sich Sinan Albayrak den 1. Platz in der Gesamtwertung aller Starter! und Wertung für die Jugend A mit einer Zeit von 27:27 Minuten. Paul Kühn finishte auf Platz 12. Platz (35:03 Minuten).

Bei den Junioren/innen starteten Maren Sauer, Laura Weigel und Jonas Frensch. Auch hier gab es den 1. Platz für Laura Weigel (32:12 Minuten) und den 2. Platz für Maren Sauer (33:50 Minuten). Das Trainerteam, um Erol Albayrak, und auch Maren waren mit der Leistung zufrieden, da sie krankheitsbedingt eine Trainingspause hatte einlegen müssen. Jonas Frensch belegte ebenfalls den 1. Platz (27:32 Minuten) bei den Junioren.
Dies war der Test für die NRW-Meisterschaften die am 17.03.2019 in Bonn stattfinden.
Hier werden, neben der Jugend, auch die „erwachsenen“ Triathleten des EJOT Team TV –Buschhütten ins Rennen gehen.
Alles rund um die NRW-Ligen bei den Triathletinnen und Triathleten erfährt man bei der Teamvorstellung am Samstag, 09.03.2019, in Buschhütten.

Bericht und Foto: Albayrak

Foto hinten von links nach rechts: Paul Kühn, Sinan Albayrak, Laura Weigel, Jonas Frensch und Betreuer Jacouba Sylle Vordere Reihe von links nach rechts: Maren Sauer, Jalon Frensch, Inga Sauer und Silas Andrick

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutsches Institut für Service-Qualität testet 15 Smartphone-Zahlungslösungen

$
0
0

(wS/red) BRD 20.02.2019 | Smart Payment-Studie: Europäische Zahlungslösung Bluecode schlägt Apple Pay und Google Pay

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv 15 Smart-Payment-Anbieter aus Verbrauchersicht getestet. Vor Kurzem präsentierte das unabhängige Hamburger Marktforschungsinstitut die Ergebnisse der Studie „Smart Payment 2019“ für die drei Anwendungsbereiche „Im Geschäft bezahlen“, „Online-Zahlung“ und „Zahlung unter Freunden“. Die gesamteuropäische Mobile-Payment-Lösung Bluecode, deutschlandweit unter anderem bei Galeria Kaufhof und Globus im Einsatz, wurde in der Kategorie „Im Geschäft bezahlen“ zum Testsieger gekürt – noch vor Apple Pay und Google Pay.

Bluecode ermöglicht das bargeldlose Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch gemeinsam mit Mehrwertservices nach europäischen Datenschutzregeln. Nach dem Gewinn der „Goldenen Transaktion“ in der Kategorie Kundennutzen auf der Berliner Fachkonferenz Payment Exchange wird das erste europaweit gültige Mobile-Payment-System nun erneut für seine Kundenorientierung ausgezeichnet: „In der Produktkategorie „Im Geschäft bezahlen“ erreicht Bluecode mit dem Qualitätsurteil ‚gut‘ das beste Ergebnis – noch vor Apple Pay und Google Pay. Der Anbieter erzielt in allen drei Teilbereichen Internetauftritt, Information und Einstieg sowie Nutzungserlebnis gute Ergebnisse. Die Website überzeugt mit einem hohen Informationswert; die Nutzung der Payment-Lösung gestaltet sich einfach und komfortabel“, heißt es in der Bewertung durch das Deutsche Institut für Service-Qualität, das die „Smart Payment 2019“-Studie im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv durchgeführt hat.

Christian Pirkner, CEO Blue Code International AG © Blue Code International AG / Tanzer

Kunden und Händler profitieren von mobilem Bezahlen und digitalen Mehrwerten

„Das tolle Ergebnis zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mobiles Bezahlen ist besonders nützlich, wenn es zusätzliche Mehrwerte bietet, die über die eigentliche Zahlung hinausgehen. Daher bauen wir die Mehrwertservices für Kunden und Händler laufend aus. Wenn der blaue Barcode am Handydisplay vom Kassierer gescannt wird, können Kunden damit nicht nur den Einkauf bargeldlos bezahlen und einen digitalen Beleg erhalten, sondern automatisch auch mit ihrer digitalen Kundenkarte Treuepunkte sammeln oder an Bonusprogrammen der Händler teilnehmen“, sagt Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG, und erklärt: „Wir ermöglichen es unseren Handelspartnern, digitale Stempelkarten, Punkteprogramme, Lotterien oder Kundenkarten-Verknüpfungen direkt über Bluecode abzuwickeln und treue Kunden mit Gutscheinen, Rabatten und Cashback-Aktionen am Smartphone zu belohnen. Da wir zusätzlich die chinesische Alipay-Technologie integriert haben, können Händler sowohl von europäischer als auch von chinesischer Kaufkraft profitieren.“

Führende Handelsketten unterstützen europaweiten Rollout von Bluecode

Nach dem Scan des Barcodes an der Registrierkasse des Händlers wird der Betrag vom Girokonto des Users abgebucht, Mehrwerte werden dem Nutzer sofort gutgeschrieben. Das mobile Bezahlverfahren funktioniert mit jedem Girokonto und für User kostenlos über die Bluecode-App sowie zahlreiche weitere Apps. Führende Handelsketten wie die Rewe-, die Galeria Kaufhof- und die Spar Österreich-Gruppe und mehr als 100 europäische Partnerbanken unterstützen bereits den europaweiten Rollout von Bluecode und die Integration in Registrierkassen, Automaten, Banking- und Retail-Apps. In den letzten Monaten starteten beispielsweise alle Galeria Kaufhof-Filialen und alle Globus SB-Warenhäuser deutschlandweit mit dem neuen Bezahlservice. In Österreich können Kunden bereits bei mehr als 85% der Lebensmitteleinzelhändler und bei tausenden weiteren Akzeptanzstellen per Bluecode bezahlen.

Bluecode ermöglicht bargeldloses Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch gemeinsam mit digitalen Mehrwertservices © Blue Code International AG

DISQ testete drei Monate lang verdeckt aus Kundenperspektive

Die Studie „Smart Payment 2019“ wurde im Zeitraum November 2018 bis Januar 2019 durch unangekündigte Mystery-Tests des Deutschen Instituts für Service-Qualität durchgeführt. Geschulte Tester, die als Kunden auftraten, analysierten neben den Internetauftritten der 15 Smart-Payment-Anbieter insbesondere die Kundenerlebnisse bei der Information über die Zahlungslösung sowie beim Einstieg und bei der Online- und App-Nutzung der Zahlungslösung. Die drei Kriterien „Internetauftritt“, „Information und Einstieg“ sowie „Nutzungserlebnis“ flossen gleichermaßen in das Gesamtergebnis ein. Die Zusammenfassung der Studie „Smart Payment 2019“ ist kostenlos online abrufbar: https://disq.de/2019/20190213-Smart-Payment.html

Tipp für LeserInnen: Die Testergebnisse werden in der n-tv Sendung „Ratgeber – Geld“ am Mittwoch, 20. Februar 2019, um 18:35 Uhr ausgestrahlt.

Weitere Informationen zu Bluecode unter: https://bluecode.com/

Kostenloser Download der Bezahl-App Bluecode:

·         Für iOS-Endgeräte (iPhone und Apple Watch): http://apple.co/2z33mN5

·         Für Android-Smartphones: http://bit.ly/2AHFrPF

Über Bluecode

Bluecode ist die erste paneuropäische Mobile-Payment-Lösung, die bargeldloses Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch gemeinsam mit Value Added Services (Mehrwert-Dienste, Bonusprogramme, digitale Sammelpässe) in einer App ermöglicht. Im Sinne des europäischen Datenschutzrechts werden beim Bezahlvorgang keine persönlichen Daten auf dem Handy gespeichert oder übertragen. Das hochsichere, TAN-basierte Bezahlverfahren funktioniert mit jedem Girokonto und ist unabhängig von der Übertragungstechnologie (Barcode, QR-Code, Bluetooth, NFC) einsetzbar. Namhafte Banken in Österreich und Deutschland (Raiffeisen, Hypo Tirol Bank, Sparkassen-Finanzgruppe), Acquirer (BS Payone), internationale Bankensoftwareanbieter (Temenos Group AG/Schweiz) und Payment-Plattformen (Alipay/China) sowie führende Händler (u.a. Rewe-Töchter Billa, Merkur und Bipa; Unternehmensgruppen Spar Österreich, Galeria Kaufhof und Globus) unterstützen den europaweiten Rollout und die Integration in Registrierkassen, Automaten, Banking-, Retail- und Kundenkarten-Apps (u.a. mobile-pocket). Bluecode deckt österreichweit bereits mehr als 85% des Lebensmitteleinzelhandels und viele weitere Akzeptanzstellen (Handel & E-Commerce, Gastronomie, Mobilität, Entertainment, Sportstadien) ab. Mehr Informationen unter: www.bluecode.com

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bad Berleburg – Nordafrikaner attackiert Securitymitarbeiter mit Messer

$
0
0

(wS/ots) Bad Berleburg 20.02.2019 | Das Kriminalkommissariat in Bad Berleburg ermittelt aktuell gegen einen 27-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung.

Der aus Nordafrika stammende und in einer Flüchtlingsunterkunft in Bad Berleburg „Am Spielacker“ wohnhafte Mann hatte am Dienstagnachmittag im stark alkoholisierten Zustand zunächst einen anderen Mitbewohner der Unterkunft bedroht und dann im weiteren Verlauf zwei dort tätige Securitymitarbeiter mit einem Messer angegriffen. Den Sicherheitskräften gelang es jedoch, den 27-Jährigen zu überwältigen und ihn zu fixieren.

Die alarmierte Polizei nahm den 27-Jährigen vorläufig fest, lieferte ihn ins Polizeigewahrsam ein und leitete ein Strafermittlungsverfahren gegen ihn ein. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Die beiden Securitymitarbeiter blieben bei dem Vorfall unverletzt.

Symbolfoto: Bundespolizei

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Kreuztal Hauptkreuzung: Schwerverletzter nach Verkehrsunfall

$
0
0

(wS/LS) Kreuztal 22.02.2019 | Am Freitagmittag gegen 13:50 Uhr wollte ein 72-Jähriger mit seinem PKW von Richtung Kreuztal kommend in Richtung HTS an der Hauptkreuzung abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle und prallte gegen eine Laterne. Der 72- jährige Fahrer  verletzte sich bei dem Unfall schwer und wurde durch den Rettungsdienst und einen Notarzt versorgt und in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. Die Freiwillige Feuerwehr Kreuztal wurde ebenfalls zur Unfallstelle alarmiert um auslaufende Betriebsstoffe abzustreuen und den Brandschutz sicherzustellen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca 10.000€.

Fotos: L.Schneider/wirSiegen.de

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

34jähriger Fahrzeugführer unter Drogen von Polizei gestoppt

$
0
0

(wS/ots) 24.02.2019 Kreuztal  | Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle konnte in den späten Samstagabendstunden durch Beamte der Polizeiwache Kreuztal ein 34jähriger Fahrzeugführer im Bereich der Bottenbacher Straße in Buschhütten festgestellt werden, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zusätzlich verlief ein durchgeführter Drogenvortest vor Ort positiv, so dass ihm auf der Polizeiwache in Kreuztal eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde.

Symbolbild

Berichte der Kreispolizeibehörde Olpe

$
0
0

(wS/ots) Olpe 25.02.2019Bereich Olpe / Drolshagen / Wenden

 Rollerfahrer ohne Führerschein unterwegs

 Wenden – Am Samstagabend fiel einer Streife um 18:50 Uhr ein Roller in Gerlingen auf, der deutlich schneller unterwegs war, als dies für Roller mit Versicherungskennzeichen erlaubt ist. Bei der Kontrolle räumte der 29-jährige Fahrzeugführer ein, er habe technische Veränderungen am Roller vorgenommen, so dass dieser erheblich schneller sei, als erlaubt. Da der Roller als Mofa mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h versichert war, ergaben sich hieraus Verstöße gegen die Zulassungsordnung und das Pflichtversicherungsgesetz. Außerdem wurde der Roller hierdurch führerscheinpflichtig, einen Führerschein konnte der Rollerfahrer aber nicht vorweisen. Ihn erwarten entsprechende Anzeigen.

Unfall verursacht und geflüchtet

Drolshagen – Am Sonntagmittag beobachtete ein Zeuge um 12:45 Uhr zufällig, wie ein älterer Herr mit seinem Suzuki in der Brunnenstraße beim Ausparken gegen einen hinter seinem Fahrzeug geparkten VW stieß. Der Unfallverursacher fuhr vor und erneut zurück. Auch bei dem zweiten Versuch prallte er leicht gegen den VW. Der Zeuge sprach den Fahrzeugführer an. Dieser erklärte, es sei doch nichts passiert und fuhr davon. Der Zeuge merkte sich das Kennzeichen des flüchtigen PKW und informierte die Polizei. Eine Streife traf den 83-jährigen Fahrzeughalter später in seiner Wohnung an. Er räumte ein, das Fahrzeug zum Unfallzeitpunkt geführt zu haben. Auch den Beamten gegenüber stellte er den Schaden als Bagatelle dar. Während der Befragung fiel der Streife auf, dass der Unfallverursacher offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Er gab zu, vor dem Unfall Alkohol getrunken zu haben und auch noch nach dem Unfall. Ihm wurde anschließend eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt. Der Sachschaden beträgt insgesamt 3.000 Euro.

Bereich Lennestadt/ Kirchhundem

Einbruch in Schreibwarengeschäft

Kirchhundem – In der Nacht zu Freitag hebelten unbekannte Täter die Eingangstür zu einem Lotto- und Schreibwarengeschäft in Würdinghausen auf. Die Täter suchten gezielt die Regale mit den dort zum Verkauf gelagerten Tabakwaren auf und entwendeten Zigaretten und andere Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro. Der Sachschaden liegt ebenfalls bei etwa eintausend Euro.

Unfall durch ungesichertes Fahrzeug

 Lennestadt – Am Samstagvormittag stellte eine 47-Jährige ihren VW an einem Steigungsstück in der Straße Habbecke in Oberelspe ab und stieg aus. Kurz darauf bemerkte sie, dass das Fahrzeug zurück rollte. Sie versuchte, die Fahrertür zu öffnen, um in das Fahrzeug zu gelangen. Dies misslang jedoch und sie stürzte zu Boden. Das Fahrzeug rollte noch ein Stück die Straße hinab, prallte gegen das Halteseil eines Telefonmasten und kam letztlich auf einem dortigen Grünstreifen zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass weder die Handbremse des Fahrzeugs angezogen, noch ein Gang eingelegt war. Die Unfallverursacherin wurde ins Krankenhaus nach Altenhundem transportiert, wo sie stationär verblieb. Der Sachschaden beträgt ca. 3.000 €.

PKW hatte falsche Kennzeichen montiert

Kichhundem – In der Nacht zu Montag wollte eine Streife um 00:15 Uhr einen entgegenkommenden VW Golf in der Hundemstraße überprüfen. Nach dem Wenden des Streifenwagens war der Golf allerdings in der Dunkelheit verschwunden, konnte jedoch später in der Nähe geparkt angetroffen werden. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich schnell heraus, warum sich der Fahrer des Golf eilig entfernt hatte, das Kennzeichen war nämlich für einen Audi ausgegeben. Der 21-jährige Fahrzeugführer konnte vor Ort ermittelt werden. Er räumte ein, mit dem nicht zugelassenen PKW gefahren zu sein. Gegen ihn und den 44-jährigen Halter des Audi, der ihm die Kennzeichen überlassen hatte, wurden entsprechende Anzeigen gefertigt.

Bereich Attendorn / Finnentrop

Unfallflucht aufgeklärt

Finnentrop – Am Freitagnachmittag beschädigte ein zunächst unbekannter Fahrzeugführer beim Ausparken auf dem Gelände eines Supermarktes in der Johannes-Scheele-Straße in Bamenohl gegen 13:30 Uhr einen neben ihm geparkten PKW. Einem Zeugen fiel der Vorfall durch ein lautes Geräusch auf und er konnte sehen, wie der Unfallverursacher mit seinem Audi, nachdem er mit dem geparkten Citroen seitlich zusammenstieß, wieder nach vorn fahren musste und erst im zweiten Zug aus der Parklücke fahren konnte. Als dieser sich danach von der Unfallstelle entfernte, notierte sich der Zeuge das Kennzeichen und informierte die Polizei. Eine Streife konnte den Audi im Rahmen der Nahbereichsfahndung auf der Bamenohler Straße in Richtung Grevenbrück antreffen. Der 64-jährige Fahrzeugführer erklärte wenig überzeugend, er habe von dem Unfall nichts bemerkt, obwohl sein PKW deutliche Spuren des Unfallhergangs aufwies. Der Sachschaden beträgt 1.200 €.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jubiläumsturnier des Krombacher Freizeit Cups bringt Spendensumme in Höhe von 5.800 Euro

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 25.02.2019Viel Geld wurde für wohltätige Zwecke bzw. Einrichtungen erspielt

Die Jubiläumsausgabe des Krombacher Freizeit Cups war ein großer Erfolg. Bei der 30. Auflage des zweitägigen Fußball-Turniers am 2. und 3. Februar 2019 konnten sich „Die Galaktischen“ nach einem spannenden 7:5 Finale im Neunmeterschießen den begehrten Wanderpokal sichern.

Die Freude war bei allen Teilnehmern groß, zwischen Bratwurst und Bier wurde bei den intensiven und spannenden Partien der 50 Hobbymannschaften am Siegener Giersberg ordentlich mitgefiebert. Am Ende hatte nicht nur die Siegermannschaft etwas zu jubeln, denn auch die anderen drei Mannschaften, die sich bis ins Halbfinale gekickt hatten, wurden zur traditionellen Siegesfeier in die „Krombacher Braustube“ eingeladen. So konnten „Die Galaktischen“, mit „Andy’s Allstars Superstars“, „GCTM Heide“ und dem „FC Kickdaneba“ anstoßen und gemeinsam auf ein tolles Turnier zurückblicken.

Auch im Jubiläumsjahr stand neben dem sportlichen Aspekt wieder die Wohltätigkeit im Vordergrund, denn der Erlös aus Tombola und Lebensmittelverkäufen wurde erneut an eine soziale Einrichtung in der Region gespendet – in diesem Jahr an die Seniorenpflegeeinrichtung „Fliedner-Heim“. Die Krombacher Brauerei, die TM Fußballfreunde Weidenau und der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Siegen, Jens Kamieth, der ebenfalls vor Ort war, freuten sich sehr über den erreichten Erlös von 5.800 Euro, der höchsten Spendensumme seit Austragung des Krombacher Freizeit Cups.

Dies galt auch für Turnierorganisator Rolf Kocher, der mit dem Ablauf des Events durch und durch zufrieden war: „Nach 30 Jahren noch so eine positive Resonanz zu bekommen ist natürlich sehr zufriedenstellend. Wir freuen uns über jeden Betrag, der hier für soziales Engagement zusammenkommt und blicken schon jetzt mit großer Freude auf die kommenden Auflagen des Krombacher Freizeit Cups voraus.“

Gelungener Abschluss des Krombacher Freizeit Cups 2019. Umringt von den Mannschaftskapitänen der Siegerteams und Mitarbeiterinnen des Fliedner-Heims: Krombacher Repräsentant Axel Brinkmann, Turnierorganisator Rolf Kocher und der stellv. Bürgermeister der Stadt Siegen Jens Kamieth (4.,5. und 6. von links) sowie die Einrichtungsleiterin des Fliedner-Heims Marianne Braukmann und Bernd Spornhauer, Geschäftsführer Diakonie Südwestfalen (4. und 6. von rechts).


Kita Kasimir in Kreuztal auf dem Weg zum Montessori-Kinderhaus

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 27.02.2019Der respektvolle Umgang miteinander wird hier von Anfang an mitgegeben

Mit der Kita Kasimir eröffnete die gemeinnützige Trägerin Alternative Lebensräume GmbH 2013 ihre erste Kindertagesstätte. In Kreuztals Pfarrstraße entstanden drei Gruppen, eine für Kinder unter 3 Jahren und zwei altersgemischte Gruppen. Von Anfang an stand im Konzept, dass die Kita in Anlehnung an Maria Montessori arbeitet. Grundlage in diesem Konzept ist der Gedanke, dass jedes Kind von sich aus den Wunsch nach Weiterentwicklung und Lernen hat. Pädagogisch ist der Erwachsene in diesem Sinne jener, der dem Kind dabei hilft, sich die Kenntnisse anzueignen und die Dinge dabei selbst zu tun.

In der Kita Kasimir sind 13 Kolleginnen und Kollegen beschäftigt, die sich um die bis zu 55 Kinder unter diesem Aspekt kümmern. 4 der Erzieher*innen, inklusive der Leiterin Dorothee Hecht, haben bereits ein Montessori-Diplom, eine weitere Kollegin ist kurz vor dem Abschluss ihrer Fortbildung. Um als Montessori-Kinderhaus anerkannt zu werden, braucht es in jeder Gruppe mindestens eine Kraft mit Montessori-Ausbildung und es braucht genügend Materialien, die die Kinder dazu einladen, mit allen Sinnen ihre Umwelt zu „begreifen“, was man durchaus wörtlich nehmen kann. Dorothee Hecht: „Personell erfüllen wir die Kriterien zum Montessori-Kinderhaus, an Materialien wollen wir noch zulegen.“

Am Austausch darüber, wie man mit den unterschiedlichen Lernmaterialien umgeht, mangelt es auch nicht. Die Informationen werden im Team weitervermittelt. Erzieherin mit Montessori-Diplom, Jennifer Aegerter, verdeutlicht das an einem Beispiel, das dort anknüpft, was Kinder gerne tun: Neue Dinge in die Hand nehmen und ausprobieren wie sie sich verhalten. „Wir haben verschiedene geometrische Formen, wie einen Würfel, ein Ei oder den Kegel. Wir zeigen den dafür aufgeschlossenen Kindern, dass der Würfel kippt, das Ei rollt und der Kegel beides kann: rollen und kippen. Das Kind lernt spielerisch den Namen der Form und die Eigenschaft dazu. Wir haben 3-Jährige die bereits den Begriff Ovoid richtig anwenden können“, sagt sie, und hält ein solches aus Holz in der Hand.

Eine Herausforderung bei der Arbeit nach Maria Montessori ist eine hohe Aufmerksamkeit der pädagogisch Tätigen, dafür, wo das Kind mit seinen Interessen steht und wann sowie auf welche Art man diesen natürlichen Wissensdurst löschen oder ausbauen kann. Mit Achtsamkeit und entsprechenden Ausstattungen „erfahren“ die Kinder zum Beispiel anhand von Sandpapier oder Schablonen Zahlen oder Buchstaben, die sie mit den Händen abtasten und mit dem Finger nachfahren, können bei Übungen selbst erfahren, ob sie es richtig gemacht haben, sie lernen auch gemeinsam, ältere mit jüngeren. Erzieherin Nicole: „Der respektvolle Umgang miteinander wird hier von Anfang an mitgegeben.“ Auch heißt es, „das Kind in seinem Entwicklungstempo steht im Mittelpunkt, in einer Umgebung, die sich an seine Bedürfnisse anpasst“, sagt Jennifer und Michael fügt an, dass das Kind ohne Leistungsdruck lerne. Ergänzend dazu, Erzieherin Andrea: „Das Kind holt sich was es braucht.“

Was die Familien brauchen, bietet die Kita Kasimir darüber hinaus mit den erweiterten Öffnungszeiten. Derzeit nutzen 19 Kinder die erweiterte Betreuung, da die Eltern verschiedentlich in Schichten arbeiten, was ohne die Flexibilität der Kita nicht möglich wäre. Dorothee Hecht: „Wir nehmen nach Absprache das Kind bereits ab 6 Uhr. Auch in den Feierabend hinein ist die erweitere Betreuung möglich sowie an Samstagen.“ Für die Familie ändere sich die wöchentliche Verweildauer des Kindes in der Kita nicht. Wenn die Kita Kasimir sich zum Montessori-Kinderhaus weiterentwickelt, erweitert sich für die Kinder das Materialspektrum und für Eltern gäbe es mehr thematische Elternabende.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unser Tier – Die Messe für alle Heimtierfreunde

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.02.2019 | Hunde sind auf der Messe willkommen

Unser Tier
Die Messe für alle Heimtier-Freunde
09. & 10. März 2018, Siegerlandhalle Siegen
Samstag & Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

Am 09. Und 10. März 2019 dreht sich in der Siegerlandhalle in Siegen, wieder alles rund ums Tier. Zahlreiche Fachaussteller, Händler, Züchter, Clubs und Vereine präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen rund ums Tier. Darüber hinaus finden viele Tiere an diesem Wochenende ihr Zuhause in der Siegerlandhalle und verwandeln diese in ein Paradies für alle Heimtier-Freunde.
Für die Besucher wird es einiges zu erleben und zu bestaunen geben. Bei den Crystal Palace Cats werden etwa 150 wunderschönen Rassekatzen pro Tag zu bewundern sein. Bei der Hundeschau des Vereins Pro Eurasier e.V. am Sonntag kann man ebenfalls wahre Schönheiten der Rasse Eurasier sehen. Immer wieder ein sehenswertes Spektakel ist die Flugshow des Ordens deutscher Falkoniere. Die wunderbaren, stattlichen Vögel in Aktion zu sehen, erlebt man nicht jeden Tag. Am Messe-Stand der Falkoniere stehen sie dann nochmal für das eine oder andere Fotomotiv zur Verfügung. Beim mobilen Streichelzoo im Foyer zum Großen Saal kann man Alpakas beobachten und streicheln aber auch verschiedene Geflügelarten, Schafe und Ziegen freuen sich auf die Besucher. Auch für Kinder wird einiges geboten. Kinderschminken, Popcorn, Basteln und vieles mehr.

Auf der Facebookseite der Messe läuft bereits seit einigen Wochen ein Wettbewerb zur Prämierung des „schönsten Hundes“ des Siegerlandes. Die Gewinner werden am Sonntag auf der Messe gekürt. Selbstverständlich bieten die Händler die neuesten Produkte rund um Tierpflege, Tiernahrung oder Zubehör für Heimtiere. Weitere Themenbereiche wie Tierversicherungen und Tierfotografie runden das Angebot ab. Außerdem bieten Vereine und Züchter die Möglichkeit sich über die verschiedensten Rassen, Tierarten oder zur artgerechten Haltung und zum Tierschutz zu informieren. Die Messe ist ein echter Publikumsmagnet und lockte in der Vergangenheit jeweils an die 5.000 tierbegeisterte Besucher in die Siegerlandhalle. Hunde sind auf der Messe willkommen. Die Hundehalter müssen aber unbedingt den Impfausweis bzw. eine tierärztliche Bescheinigung über eine gültige Tollwutschutzimpfung mitführen.
Die Messe ist am Samstag, 09. März und Sonntag, 10. März jeweils von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Karfunkel-Figurentheater in Hilchenbach

$
0
0

(wS/red) Hilchenbach 28.02.2019 Figurentheater YAKARI – Der kleine Indianerjunge

Seit nunmehr vier Jahrzehnten fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge YAKARI die Kinder im deutschsprachigen Raum.
Die Erlebnisse des kleinen Sioux-Indianers drehen sich um Freundschaft, Zusammenhalt und der Liebe zur Natur und den Tieren. Yakari, den fröhlichen Indianerjungen zeichnet eine grenzenlose Neugier für die Welt und großen Respekt für die Natur und alle Tiere aus. Yakari ist mutig, tapfer und hilfsbereit und dadurch auch eine Identifikationsfigur für seine kleinen und großen Fans.


Als einziger im Stamm der Sioux besitzt er die Fähigkeit mit Tieren sprechen zu können, wodurch er viele Freunde und Verbündete unter den Waldbewohnern gewinnt. Mit ihnen, seiner Freundin REGENBOGEN und seinem Pony KLEINER DONNER erlebt er zahlreiche aufregende Abenteuer und Begegnungen bei seinen Streifzügen durch die Prärie.
Die Bühnenbilder und die handgefertigten Figuren sind nach den Originalzeichnungen der Zeichentrickserie entstanden. Das in vier Akten inszenierte Stück hat eine Spieldauer von 50 Minuten und ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

HILCHENBACH
Evang. Gemeindehaus
An der Sang
Dienstag, 30. April 2019
16.00 Uhr
Karten nur an der Tageskasse -30 Min. vor Beginn
Eintritt: € 8,-
INFO: 0177 – 332 22 27


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreis Siegen-Wittgenstein – Entwurf Rettungsdienstbedarfsplan vorgestellt

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 28.02.2019 | Zusätzliche Rettungswachen für Hilchenbach und Siegen-Süd sowie vier Standortverlegungen geplant

Zwei zusätzliche Rettungswachen für Hilchenbach und Siegen, die Verlagerung von vier weiteren Rettungswachen an neue Standorte, die Aufstockung der Zahl der Rettungswagen (RTW) von aktuell 15 auf 22 plus einer technischen Reserve von weiteren RTW sowie die Konzentration der Sonderfahrzeuge wie Babymobil, Schwerlast-RTW oder Intensivtransportwagen am Standort des künftigen Gefahrenabwehrzentrums – das sind zentrale Eckpunkte des neuen Rettungsdienstbedarfsplans des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Den Entwurf des Planes hat Landrat Andreas Müller jetzt gemeinsam mit dem zuständigen Referatsleiter Thiemo Rosenthal und Thomas Tremmel, Leiter des Amtes für Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungswesen, vorgestellt. Er wird am 13. März Thema im Kreisgesundheitsausschuss sein. Bevor der Kreistag abschließend über den neuen Rettungsdienstbedarfsplan für die Jahre bis 2023 beraten und beschließen kann, müssen z.B. noch Verhandlungen mit den Krankenkassen geführt bzw. die Rückmeldung der Stadt Siegen als Träger einer Rettungswache in der Universitätsstadt abgewartet werden.

„Mit dem jetzt vorliegenden Entwurf wollen wir den Rettungsdienst für die Menschen in Siegen-Wittgenstein weiter optimieren“, unterstreicht Landrat Andreas Müller: „Die Rahmenbedingungen, unter denen der Rettungsdienst arbeitet, verändern sich ständig: So steigt die Zahl der Einsätze kontinuierlich an. Zum einen weil die Menschen im Durchschnitt immer älter werden und deshalb auch öfter Hilfe benötigen, zum anderen weil viele die 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes immer noch nicht kennen und deshalb lieber die 112 wählen, selbst wenn es nur um eine leichtere Erkrankung geht“, sagt Müller.

Auch die Zahl der parallelen Einsätze – also von zwei oder mehreren Einsätzen zum gleichen Zeitpunkt – hat zuletzt spürbar zugenommen. Das hat z.B. direkten Einfluss auf die Anzahl der Rettungswagen, die der Kreis künftig vorhalten will. „Und wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, hat in den letzten Jahren festgestellt, dass Staus, Straßensperrungen und Umleitungen massiv zugenommen haben. Auch solche Entwicklungen fließen natürlich in unseren neuen Bedarfsplan mit ein“, erläutert Müller.

Die Arbeiten an dem neuen Rettungsdienstbedarfsplan haben Mitte 2018 begonnen. Zunächst wurden Einsatzdaten aus dem Rechner der Kreisleitstelle gesammelt und analysiert, um den Ist-Zustand zu ermitteln. Anschließend wurde ein externes Gutachten erstellt, das Vorschläge für die künftige Aufstellung des Rettungsdienstes enthielt. Dieses Gutachten lag Ende November vergangenen Jahres vor und wurde dann schon einmal grundsätzlich mit den Krankenkassen, die für die Kosten des Rettungsdienstes aufkommen müssen, besprochen. Auf dieser Basis wurde in den letzten Wochen der Entwurf des neuen Rettungsdienstbedarfsplanes federführend durch Thomas Tremmel erarbeitet.

Konkret sieht der neue Plan eine zusätzliche Rettungswache in Hilchenbach und eine weitere im südlichen Stadtgebiet von Siegen vor. Zudem soll die Rettungswache an der B508 in Kreuztal-Ferndorf Richtung Kreuztaler Innenstadt verlegt werden. Die Wache an der Umgehungsstraße in Netphen soll einen neuen Standort in Deuz bekommen und die Rettungswache am Krankenhaus in Freudenberg soll Richtung Wilhelmshöhe umziehen. Zudem braucht auch die Rettungswache in Bad Laasphe ein neues Gebäude. Das liegt allerdings nicht am Standort, sondern daran, dass der Denkmalschutz einen zwingend erforderlichen Umbau des aktuellen Gebäudes der Rettungswache nicht zulässt. Die weiteren bestehenden Wachen sollen – zum Teil erheblich – umgebaut, erweitert bzw. modernisiert werden.

„All diese Maßnahmen werden dazu führen, dass wir künftig die Hilfsfristen von acht Minuten in den innerstädtischen Bereichen der Stadt Siegen und zwölf Minuten im übrigen Kreisgebiet planerisch zu 99 Prozent erreichen werden“, ist Thomas Tremmel zuversichtlich.

Zusätzliches Personal wird durch die neuen Standorte und die zusätzlichen Rettungswagen übrigens nicht gebraucht: Denn der neue Rettungsdienstbedarfsplan berücksichtigt auch, dass künftig weniger Personalstunden für Krankentransporte benötigt werden, aber mehr für Rettungswagen. Hier kommt es zu einer deutlichen Verschiebung: „Deshalb wird in der kommenden Periode das Thema ‚Qualifizierung‘ für uns eine besondere Bedeutung haben, denn wir brauchen für die zusätzlichen RTW unterm Strich zwar nicht mehr, aber dafür höher qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, unterstreicht Tremmel.

Für die Umsetzung des neuen Konzeptes ist ein Zeitraum von vier Jahren vorgesehen: „Wir werden viele Gespräche und Verhandlungen z.B. über Grundstücke für die beiden neuen und die zu verlagernden Rettungswachen führen müssen“, erläutert Referatsleiter Thiemo Rosenthal. Auf ihn und seine Leute kommt in den nächsten Monaten ein großes Stück Arbeit zu, insbesondere weil parallel in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden auch am neuen Gefahrenabwehrzentrum für die Feuerwehren und Hilfsorganisationen gearbeitet wird.

„Der vorgelegte Plan macht deutlich, dass uns als Kreis und mir als Landrat die Notfallversorgung der Menschen in Siegen-Wittgenstein ein wichtiges Anliegen ist“, betont Andreas Müller: „Der neue Rettungsdienstbedarfsplan wird für viele Jahre die Richtung für die Notfallversorgung in Siegen-Wittgenstein vorgeben. Er ist die konsequente Weiterentwicklung unserer bisherigen Konzepte und bringt den Menschen in Siegen-Wittgenstein in vielen Bereichen spürbare Verbesserungen.“

Bildunterschrift:
Stellten den Entwurf für den Rettungsdienstbedarfsplan vor (v.l.n.r.): Thomas Tremmel, Amtsleiter Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungswesen, Landrat Andreas Müller, Thiemo Rosenthal, Leiter Referat IT, Digitalisierung und Bevölkerungsschutz, Bernd Schneider, Kreisbrandmeister und Thorsten Günther, Sachgebietsleiter, Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungswesen.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisschiedsrichterausschusses KSA – Der Fußball-Kreis hat neue Schiedsrichter

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.02.2019 | 8 neue Schiris an der Pfeife

die Ausbildung von neuen Schiedsrichtern ist eine der Hauptaufgaben des KSA. Turnusmäßig findet Anfang Februar jeden Jahres ein Neulingskurs statt. Hierfür hatten sich 10 Interessenten gemeldet.

Nach zwei Samstagen mit rund 12 Stunden Regelkunde haben sich 8 der 10 Teilnehmer der Prüfung gestellt. Diese setzt sich aus einem Regeltest mit 30 Regelfragen und einem Lauftest über 50, 100 und 1.000 m zusammen. Leider ist eine Teilnehmerin in der Theorie durchgefallen.

Die erfolgreichen Prüflinge haben nun auch die Spielbericht-Online-Schulung absolviert, und werden ab sofort auf den heimischen Sportplätzen ihrem neuen Hobby nachgehen. Der KSA begrüßt die 7 neuen Schiedsrichter, darunter auch zwei weibliche SR. Erfreulich ist auch, dass zwei Teilnehmer aus dem Altkreis Wittgenstein dabei sind, da dort der Mangel an Schiedsrichtern besonders groß ist.

Die neuen SR sind:

Dornseifer, Lukas

TuS Erndtebrück

El Haj Hassan, Mohamad

Red Sox Allenbach

Füllenbach, Jonas

Fortuna Freudenberg

Jabri, Ali

SSV Meiswinkel/O.

Klein, Elisa

FC Ebenau

Krüger, Joyce Michelle

FC Kaan Marienborn

Kroliczek, Allan

SpVg. Neunkirchen

Fotonachweis: Bastian Otto (KSA) Hinten von links nach rechts: Jonathan Lautz, Ali Jabri, Allan Kroliczek, Mohamad El Haj Hassan und Ulrich Neus. Vorne von links nach rechts: Lukas Dornseifer, Joyce Michelle Krüger, Elisa Klein und Jonas Füllenbach.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 7512 articles
Browse latest View live