Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7508 articles
Browse latest View live

Zum Start der Pollensaison: Viele Menschen reagieren kreuzweise allergisch

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 28.02.2019Viele Menschen reagieren kreuzweise allergisch

Kreis Siegen-Wittgenstein (28.02.2019). Die Pollen fliegen wieder. Und damit brechen für Allergiker im Kreis Siegen-Wittgenstein wieder harte Zeiten an. Sie leiden unter Niesattacken, Schnupfen, tränenden und roten Augen bis hin zu Atemaussetzern. Aber nicht nur das: Zusätzlich bereitet vielen Pollenallergikern der Genuss bestimmter Obst- und Gemüsesorten Probleme. Lippen, Zunge und Mundschleimhaut kribbeln, röten sich und schwellen an. Die Symptome zeigen sich vor allem bei Menschen, die eine Allergie auf Frühblüher, also auf die Pollen von Birke, Erle und Hasel haben. „Wer unter einer Kreuzallergie leidet, sollte stets einen Blick auf die Zutatenliste von Lebensmitteln werfen. In erhitzter Form sind die meisten Produkte aber gut verträglich“, erklärt AOK-Spezialistin für Ernährungsberatung Petra Schellmann.

Kreuzallergien sind keine neuen Allergien, sondern basieren auf einer vorhandenen Allergie. Das Immunsystem des Körpers kann bei einer Kreuzallergie nicht unterscheiden, ob der Auslöser von der Polle oder vom Lebensmittel kommt, da die Proteinstrukturen (Allergieauslöser) identisch sind, wie beispielsweise bei den Birkenpollen und dem Apfel. Wer eine Allergie auf die Frühblüher Birke, Erle oder Hasel hat, kann neben den Äpfeln auch auf anderes Kern- und Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche, Birnen und Pflaumen aber auch auf Nüsse und Mandeln reagieren. Oft spielt auch die Apfelsorte eine Rolle bei der Verträglichkeit. So werden häufig alte Apfelsorten besser vertragen. „Außerdem werden die allergieauslösenden Komponenten im Apfel durch Hitze zerstört“, weiß Schellmann. Daher vertragen viele Allergiker Apfelkompott, Kirschkuchen oder Aprikosenmarmelade problemlos. Die allergenwirkende Struktur wird auch bei der Verarbeitung zerstört, so dass manche Obstsorte geschält, zerkleinert oder gerieben genossen werden kann.

„Leider ist der Umgang mit den Kreuzreaktionen nicht immer so einfach“, weiß Schellmann. Bei Pollenallergikern die auf Beifuß reagieren, können Kreuzreaktionen auf Sellerie und andere Gemüse wie Karotten oder Fenchel und auf Gewürze wie Anis, Kümmel oder Petersilie auftreten oder bei Haselpollenallergikern auf Haselnüsse. Hier sind die Allergene hitzestabil, so dass weder Verarbeiten noch Kochen eine Änderung herbeiführen. Nicht nur die Nuss im Studentenfutter, sondern auch die im Kuchen oder in der Schokolade muss dann gemieden werden. „Beim Kauf von Lebensmitteln sollten Allergiker daher unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste werfen“, so Schellmann.

Betroffene können sich auch im Rahmen einer individuellen Ernährungsberatung unter Telefon 0800 2655-503764 informieren. Außerdem hilft die Kreuzallergie-Karte des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB). Sie zeigt auf, wie die Verträglichkeit einzelner Obst- und Gemüsesorten bei der jeweiligen Allergie zu bewerten ist, liefert eine Übersicht der häufigsten Kreuzallergien und Tipps für den Alltag. Diese kann kostenlos unter info@daab bestellt werden.

 Weitere Informationen zum Thema Allergien gibt es auch unter www.aok.de/nw Rubrik ‚Gesundes Leben‘ oder beim Deutschen Allergie- und Asthmabund unter www.daab.de. Die aktuellen Pollenflugdaten können auch beim Deutschen Wetterdienst (DWD) unter www.dwd.de/pollenflug abgerufen werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Vollsperrung der Littfebrücke in Kreuztal-Eichen

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 28.02.2019 | B517: Sperrung der Littfebrücke in Kreuztal-Eichen

Kreuztal/Netphen (Straßen.NRW). Straßen NRW, Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass die Bundesstraße 517 in Kreuztal-Eichen zwischen dem Einmündungsbereich „Wendenhof/Eichener Straße“ und „Eichener Straße/Flipses Wiese“ voll gesperrt wird.

Die Sperrung wird Dienstagmorgen (5.3.) zwischen 7 und 8 Uhr eingerichtet und dauert schätzungsweise 8 Wochen.

Fahrzeuge größer 3,5 to werden über die ausgewiesene Umleitungsstrecke B54 (HTS) /Krombacher Höhe umgeleitet. Für den innerörtlichen PKW-Verkehr stehen in Fahrtrichtung nach Krombach die Straßen Wendenhof und Flipses Wiese und in Fahrtrichtung Kreuztal die Eichener Straße als Umleitungsmöglichkeit zur Verfügung. Die Umfahrung der Baustelle über die genannten innerörtlichen Straßen erfolgt im Einbahnstraßenverkehr.

Im Zuge der Vollsperrung werden die restlichen Bauabschnitte zwischen der Littfebrücke und dem Einmündungsbereich „Hagener Straße/Flipses Wiese“ fertig gestellt. Durch die Vollsperrung wird die Bauzeit erheblich verkürzt und damit der Weiterbau der Schwerlastroute in Kreuztal/Eichen insgesamt beschleunigt.

Symbolfoto

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Spielhalle Zick-Zack in Netphen sucht Servicekraft zur Festanstellung oder zur Aushilfe

$
0
0

(wS/JOBANZEIGE) Für unsere moderne Spielhalle Zick-Zack in Netphen suchen wir zur Verstärkung des netten Teams eine Servicekraft zur Festanstellung oder zur Aushilfe.
Auf Ihre telefonische Bewerbung freut sich unsere Personalleiterin Frau Birgit Fiebig unter 0177-4056405

Zick-Zack Spielhalle Lahnstrasse 56 57250 Netphen

„EJOT Team Buschhütten legt nochmals hochkarätig nach!“

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 28.02.2019 | „EJOT Team legt nochmals hochkarätig nach!“

Der Neuseeländer Ryan Sissons ist ab heute, 28.02.2019, Mitglied im Bundesliga Herrenkader des EJOT Team TV Buschhütten.

Foto:Verein – Ryan Sissons-


Seine Biografie:
Ryan wurde in Simbabwe geboren und zog als Junge nach Neuseeland. Er kam erst relativ spät zum Triathlon. Sein erster Wettkampf fand 2007 bei den New Zealand Schools Nationals statt. Er ist seit 2009 bei ITU Rennen in den Siegerlisten zu finden und war im Jahr 2016 in den TOP-Team zu finden und gewann in Madrid den ITU Triathlon World Cup 2017.

Ryan Sissons stand zweimal mit dem neuseeländischen Team bei den ITU World Mixed Staffeln (Bronze 2010 und Silber 2013) auf dem Podium und war Silbermedaillengewinner bei den ITU U23-Männer-Weltmeisterschaften 2010.

Er nahm an den Olympischen Spielen in London teil und belegte dabei den 33. Platz. Sein Mentor, Trainer und Freund, war der französische Triathlet und ehemaliges EJOT Teammitglied Laurent Vidal, der viel zu früh im November 2015 verstarb.
Auf Grund einer Verletzung musste Sissons ab Juli 2018 eine Pause einlegen. Nun ist er jedoch wieder voll im Training und deshalb bereit für das EJOT Team in der 1.Triathlon Bundesliga an den Start zu gehen.
Eine weitere gute Nachricht – ebenfalls aus Neuseeland, erreichte die Buschhüttener Ende der letzten Woche. Es handelt sich hierbei um Andrea Hewitt.

Foto: Verein -Andrea Hewitt-

Eigentlich wollte sich Andrea Hewitt zum Ende des Jahres 2018 aus dem aktiven Triathlon Sport verabschieden. Ihr Rennen in Münster im Juli 2018, bei dem sie nur durch Gillian Backhouse (ab 2019 auch im Kader der EJOT Team Damen) auf Platz 2 verwiesen wurde und bei dem sie mit dem Team die Mannschaftswertung gewann, sollte das letzte Rennen für die damals 36jährige in der Triathlon Bundesliga sein. Der Wettkampfanzug hängt seit dieser Zeit in der Geschäftsstelle in Buschhütten. Der Kontakt zur Neuseeländerin ist aber auch danach nicht abgebrochen und so schrieb sie dem sportlichen Leiter Marco Göckus in der letzten Woche, sie möchte weiterhin für das Team aus Buschhütten Rennen in der Bundesliga-Saison 2019 bestreiten. O-Ton Andrea:„…Racing with EJOT team is an experience like no other, it’s team racing. Everyone is so welcoming and supportive, before, during and after the race. I love racing with EJOT..“

Die Erfolge von Hewitt, die seit 2014 für das EJOT Team in der Bundesliga startet, aufzuführen würde hier den Rahmen sprengen. Allein dreimal hat sie an Olympischen Spielen teilgenommen.

– 7. Platz bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro;
– 6. Platz bei den Olympischen Spielen 2012 in London und
– 8. Platz bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking

In der ITU Weltrangliste steht sie noch immer auf Platz 18.

Auch die Siegerländer haben Andrea Hewitt, bei ihrer Trainingswoche im Juli 2017, zusammen mit Henri Schoeman, kennengelernt. Das gesamte Team freut sich auf den Einsatz von Andrea und Ryan bei den Bundesligawettkämpfen in der Saison 2019.

 
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Mit Macht zur Wahl – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa und in Siegen-Wittgenstein“

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.02.2019 | Ausstellungseröffnung im Kreishaus am 8. März 2019, 11:00 Uhr

Passend zum Internationalen Frauentag wird die vom Frauenmuseum Bonn erstellte Wanderausstellung „Mit Macht zur Wahl“ am Freitag, 8. März 2019, um 11:00 Uhr im Foyer des Kreishauses in Siegen eröffnet. Bis zum 22. März 2019 wird sie dort zu sehen sein, organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten, Martina Böttcher, dem Kreisarchivar Thomas Wolf und Winfried Hofmann als Leiter der Kreis-Volkshochschule. Zur feierlichen Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

„Die Ausstellung bietet einen guten Überblick über die vielfältige Entwicklung des Frauenwahlrechts in Europa und zeigt Portraits einzelner Frauen, die sich trotz aller Widerstände überall in Europa für gleiche Rechte eingesetzt haben“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Böttcher. Um einen regionalen Bezug herzustellen, wird die Ausstellung ergänzt durch regionale Recherchen des Kreisarchivars.

1919 war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes Jahr: In Versailles stritten noch lediglich die europäischen Staatsmänner um den Friedensvertrag, aber in Deutschland errangen die Frauen einen bedeutenden Sieg, indem sie am 19. Januar erstmals auf nationaler Ebene wählen durften.

„Vor dem Hintergrund der besonderen Jubiläen – 100 Jahre Frauenwahlrecht, 70 Jahre Grundgesetz und 25 Jahre aktiver Gleichstellungsauftrag – möchte ich jedoch auch einen Bogen bis in die Gegenwart spannen, denn trotz aller Anstrengungen ist der Frauenanteil in den Parlamenten auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene immer noch zu gering und von einer paritätischen Besetzung weit entfernt“, bedauert Martina Böttcher.

Martina Böttcher (links) mit allen 17 weiblichen Kreistagsabgeordneten im Plenarsaal des Geisweider Rathaus.

Trotzdem ist die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises stolz auf die vielen Frauen der Region, die sich im Kreistag oder den Stadträten engagieren. Die 17 weiblichen Kreistagsmitglieder konnte sie im Vorfeld schon für ein gemeinsames Foto im Geisweider Rathaus begeistern.

In Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg AHS (Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik) wurde zudem ein Schulprojekt zum Thema „Gleichstellung – 100 Jahre Frauenwahlrecht“ durchgeführt, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der Teilhabe von Frauen in der Politik. Dazu gehört auch eine Befragung der weiblichen Kreistagsmitglieder, der heimischen Bürgermeisterinnen und der Frauen aus der Region, die ein Mandat im Landtag, im Bundestag oder im Europäischen Parlament haben.

Die Ausstellung wird am 8. März 2019 um 11:00 Uhr durch die stellvertretende Landrätin Jutta Capito eröffnet. Die Bonner Historikerin Ulrike Just führt in einem kurzen Vortrag in das Thema der Ausstellung ein. Und die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe des Berufskollegs AHS präsentieren erste Ergebnisse ihrer Befragung.

Die Ausstellung kann darüber hinaus zu den Öffnungszeiten des Kreishauses im Foyer öffentlich und kostenfrei bis zum 22. März besucht werden. Für interessierte Gruppen oder Schulklassen bietet Kreisarchivar Thomas Wolf außerdem begleitete Führungen an. Die Anmeldungen hierzu richten sich bitte an t.wolf@siegen-wittgenstein.de oder 0271 333-1510.

 

 

Prostatakrebs: Großer Informationstag am 9. März im Haus der Siegerländer Wirtschaft

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.03.2019Siegener Symposium am Samstag, 9. März, im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“

Mit rund 65 000 Neuerkrankungen pro Jahr ist das Prostatakarzinom derzeit die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland. An den Folgen sterben jährlich rund 12 000 Betroffene. Um über die Vorsorge, Heilungschancen und moderne Therapieformen aufzuklären, findet am Samstag, 9. März, im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ an der Spandauer Straße 25 in Siegen das 15. Prostata-Symposium statt.  Geleitet wird es von den Chefärzten der beiden Siegener Urologien, Dr. Peter Weib (Diakonie Klinikum Jung-Stilling) und Dr. Johannes Spelz (Kreisklinikum), in Kooperation mit dem Kompetenznetz Prostata, dem Dachverband der Prostatazentren Deutschlands, den Lahn-Dill-Kliniken sowie der Siegener BPS-Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe. Unterstützung erhält die Veranstaltung vom Ärztenetz Lahn-Dill, dem Ärzteverbund Südwestfalen, der Kreisärzteschaft Altenkirchen sowie den Ärztevereinen Olpe und Siegen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Arzt-Patienten-Seminar unter dem Motto „Prostata im Fokus“, zu dem die Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe von 14 bis 16 Uhr einlädt.  Gestartet wird mit zwei medizinischen Kurzvorträgen, die auch für Laien verständlich sein werden. Facharzt Mahmoud Farzat (CRMG-Da Vinci-Zentrum Gronau) spricht zum Thema „Robotik in der Urologie am Beispiel der Prostata“ und Dr. René Baumann, Chefarzt Strahlentherapie am St. Marien-Krankenhaus in Siegen, referiert über die „Strahlentherapie 2019 – aktuelle Trends und Entwicklungen“. Um 15 Uhr beginnt dann die offene Gesprächsrunde mit dem Leitgedanken „Patienten fragen – Ärzte antworten“. Rede und Antwort stehen dabei die beiden Urologie-Chefärzte Dr. Weib und Dr. Spelz nebst Dr. Matthias Buschhaus, Facharzt für Innere Medizin in Siegen, Dr. Michael Blazek, Radiologie-Oberarzt, Christoph Holtmannspötter, Leitender Urologie-Oberarzt , Victoria Meyer, designierte Leitung Schwerpunkt Uro-Onkologie  (alle  Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen) sowie Lothar Stock von der BPS-Selbsthilfegrupe. Letztere besteht mittlerweile seit 16 Jahren und ist im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ am 9. März auch mit einem Infostand vertreten.

Am Vormittag steht ab 11 Uhr eine Fachveranstaltung ausschließlich für Mediziner auf dem Programm. Dabei steht der Hausarzt im Fokus. Die Moderation übernehmen die Chefärzte Dr. Weib und Dr. Spelz, Dr. Achim Elert, Chefarzt Urologie an den Lahn-Dill-Kliniken, Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Siegen, Dr. Stefan Spierren, Facharzt für Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie in Wenden, und Dr. Henning Weil, Facharzt für Allgemeinmedizin in Scheuerfeld.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.jung-stilling.de im Internet.  Fragen zur Selbsthilfegruppe werden im Internet unter www.prostatakrebs-siegen.de oder unter Telefon 02735/5260 beantwortet.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erneut Sirenenprobealarm in Siegen-Wittgenstein am 7. März

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 01.03.2019 | Erneut Sirenenprobealarm im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein – Warn-App NINA wird nicht ausgelöst

Nach langer Zeit ertönten am 6. September vergangenen Jahres in den Kommunen im Kreis Siegen-Wittgenstein die Sirenen im Rahmen des landesweit ersten Warntages. Noch einmal wird es wieder richtig laut werden, wenn am Donnerstag, 7. März, die Sirenen erneut heulen. Beim landesweiten Probealarm sendet die Kreisleitstelle an diesem Tag um 10:00 Uhr das Signal zum Alarm und damit zur Auslösung der Sirenen im Kreisgebiet.

Zunächst erfolgt der Ton für die Entwarnung (eine Minute Dauerton), fünf Minuten später der Ton für die Warnung (eine Minute auf- und abschwellender Dauerton) und wiederum fünf Minuten später erneut der Ton für die Entwarnung.

Die Sirenen dienen dazu, bei einem Schadenereignis die Aufmerksamkeit der Bevölkerung zu erwecken und fordern die Bürgerinnen und Bürger auf, z. B. Radio oder Fernsehen einzuschalten, um weitere Informationen zu erhalten.

Auch nutzen einzelne Kommunen im Kreisgebiet, wie z. B. die Stadt Siegen oder die Stadt Netphen, die Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr bei gewissen Einsatzanlässen.

Wichtig ist an dieser Stelle auch, dass einzelne Kommunen auch auf den Einsatz mobiler Sirenen setzen, die im Ereignisfall in den zu warnenden Bereich transportiert werden. Es kann also sein, dass die Bürgerinnen und Bürger in den jeweiligen Kommunen beim Probealarm nur in einzelnen Bereichen die Sirenensignale wahrnehmen.

Die Warn-App NINA, die beim letzten Warntag ebenfalls zur Probe ausgelöst wurde, wird beim Sirenenprobealarm am kommenden Donnerstag nicht ausgelöst.

Das Ziel des landesweiten Probealarmtages am Donnerstag und des landesweiten Warntags, der in diesem Jahr am 5. September stattfinden wird, ist es, eine stetige Verbesserung des Warnnetzes zu erzielen. Zudem soll die Bevölkerung für das Themenfeld Warnung sensibilisiert werden. Häufig wissen die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr, was Warnsignale bedeuten oder wie man sich im Ernstfall richtig verhält.

Hier die Töne und deren Bedeutung in der Übersicht:

 

 

 

[Message clipped]  Vollständige Nachricht ansehen

Bereich mit Anhängen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fahndung nach Tankstellenüberfall in Kredenbach- Polizei veröffentlicht neue Fotos der Tatverdächtigen

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal-Kredenbach 01.03.2019Mit neuen Fotos sollen die Täter jetzt gefasst werden

Am Abend des 20.12.2018 betraten gegen 21.30 Uhr zwei noch unbekannte, maskierte männliche Tatverdächtige das Gebäude einer freien Tankstelle in Kreuztal-Kredenbach an der Marburger Straße und zwangen die Kassiererin unter Vorhalt einer Axt, die Kasse zu öffnen.

Das Räuber-Duo flüchtete anschließend mitsamt des geraubten Bargeldes durch einen Notausgang der Tankstelle und lief dann hinter dem Gebäude in Richtung der Straßen „Altlohe / Brücher Weg/ Loher Weiher“ weg.

Das in dieser Sache ermittelnde Kreuztaler Kriminalkommissariat veröffentlicht nun Bilder des Überfalls und fragt: „Wer kann Angaben zu den beiden abgebildeten, circa 175 – 185 cm großen und etwa 20 – 35 Jahre alten Tatverdächtigen, die beide dunkle Augen und schlanke Figuren hatten, machen?“

ots


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Berichte der Kreispolizeibehörde Olpe vom 03.03.2019

$
0
0

(wS/0ts) Olpe 03.03.2019 | Olpe / Drolshagen / Wenden

Fahrt unter Drogeneinfluss in Olpe

Beamte der Polizeiwache Olpe kontrollierten am Freitagabend eine 19-jährige Fahrerin aus Solms, nachdem diese um 19.50Uhr mit ihrem PKW, Ford die Friedrichstraße in Olpe befahren hatte.

Aufmerksam wurden die Beamten auf das Fahrzeug, da das Abblendlicht einen Defekt aufwies.

Im Verlauf der Kontrolle ergaben sich in der Folge eindeutige Hinweise auf einen vorangegangen Drogenkonsum.

Nachdem ein durchgeführter Drogentest den Verdacht der Beamten bestätigte, räumte die junge Fahrerin den Konsum schließlich auch ein.

Nach einer Blutprobenentnahme erwartet die Frau nun ein Verfahren wegen Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss.

Lennestadt / Kirchhundem

Einbrecher auf frischer Tat in Maumke erwischt

Ein 46-jähriger Mann aus Lennestadt wurde am Freitagnachmittag von Beamten der Polizeiwache Lennestadt festgenommen, nachdem er in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Eichenstraße in Maumke eingebrochen war.

Eine aufmerksame Zeugin hatte die Polizei um 14.38Uhr davon in Kenntnis gesetzt, dass ein unbekannter Mann eine Leiter an das Nachbarhaus angelegt hatte und über ein Fenster in die Wohnung im zweiten Obergeschoss eingedrungen war.

Zuvor war dieser Mann mit einem Motorroller bis zum Haus gefahren.

Als die Polizisten kurz darauf am Tatort eintrafen, sahen sie zunächst den Motorroller und in der Folge auch den Mann, der sich tatsächlich noch unberechtigt in der Wohnung aufhielt.

Er ließ sich von den Beamten widerstandslos festnehmen und wurde der Polizeiwache in Lennestadt zugeführt.

Da er außerdem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Neben dem strafrechtlichen Vorwurf des Einbruches dürfte sich der Mann nunmehr auch in einem weiteren Verfahren dafür verantworten, dass er zur Anreise an den Tatort seinen Motorroller unter Drogeneinfluss geführt hatte. Zudem fanden die Beamten bei einer Durchsuchung heraus, dass der Mann noch eine geringe Menge Betäubungsmittel mitführte. Diese wurden sichergestellt und werden ebenfalls Bestandteil eines strafrechtlichen Verfahrens.

Verkehrsunfall mit Trunkenheit

Am Samstag um 15:35 Uhr befuhr 41-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem Ford die Straße „Burghelle“ in Oedingen in Rtg. Fliederstr..

In einer Rechtskurve nahe Einmündung kam er mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine dort befindliche Mauer.

Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verursacher erheblich unter Alkoholeinfluss stand.

Ihm wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde sichergestellt.

Der Gesamtsachschaden beträgt ca. 3.500 Euro.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Siegen erholt sich, Erndtebrück hat Probleme

$
0
0

(wS/red) Siegen/Erndtebrück 04.03.2019Siegen erholt sich, Erndtebrück hat Probleme

 Der demografische Wandel ist in aller Munde. Doch wie soll man das komplexe Thema greifbar machen? Der Siegener Forscher Frank Luschei hat dafür die Demografie-Ampel entwickelt, mit der sich die wichtigsten Faktoren aller Kommunen in NRW vergleichen und einordnen lassen. Auch für Siegen-Wittgenstein zeigen sich interessante Ergebnisse.

Die Stadt Siegen gehört zu den Top-Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die Gemeinde Erndtebrück findet sich am anderen Ende der Tabelle wieder. Das ist das Ergebnis der Demografie-Ampel, die der Siegener Forscher Frank Luschei entwickelt hat. Das Mitglied des Forschungskollegs der Uni Siegen (FoKos) bietet mit seiner grafischen Darstellung einen Vergleich aller 396 Kommunen in NRW an. Die Ampel zeigt die wichtigsten demografischen Faktoren für das Jahr 2017 auf und veranschaulicht, in welchen Bereichen es in den Kommunen gut läuft und wo es Verbesserungspotential gibt. „Es ist wichtig, die entscheidenden Kennzahlen des demografischen Wandels der eigenen Gemeinde einzuordnen und mit anderen vergleichen zu können. Dadurch lässt sich ein Bild von der Lage in der jeweiligen Kommune machen“, sagt Luschei.

Der Wissenschaftler gehört zu jener Forschungsgruppe um Prof. Dr. Christoph Strünck, die bereits zur Attraktivität von Städten in NRW geforscht hat. Daraus ist nun in einem nächsten Schritt die Demografie-Ampel hervorgegangen. Diese zeigt in fünf farblichen Abstufungen von dunkelgrün über gelb bis dunkelrot an, wie sich die Städte und Gemeinden im Vergleich untereinander positionieren. Zentrale Variablen, die verglichen werden, sind die Geburten- und Sterberate sowie die Zahl der Zugezogenen und Fortgezogenen. Daraus wiederum ergeben sich ein natürlicher Saldo und ein Wanderungssaldo. Alle Werte zusammengenommen ermöglichen eine Einordnung, wo die 396 Kommunen mit Blick auf den demografischen Wandel stehen. Die von Luschei verwendeten Daten stammen vom Landesbetrieb IT.NRW.

Dabei ergeben sich auch für die Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein interessante Erkenntnisse. „Insgesamt sind die Ergebnisse für Siegen im Jahr 2017 sehr positiv. Die Einwohnerzahl ist um 474 Personen gestiegen. Das entspricht 4,6 Personen pro 1000 Einwohner. Damit liegt Siegen auf Rang 69 aller Städte und Gemeinden in NRW“, erläutert Luschei die Werte für die Krönchenstadt. Die Ampel steht also auf dunkelgrün, Siegen gehört in der Auswertung zum ersten Fünftel aller Kommunen. Auffällig für Siegen ist, dass der sogenannte natürliche Saldo geringfügig negativ ist. Das heißt, es gibt – wie in den meisten Kommunen – mehr Gestorbene als Geborene, allerdings nicht in einem so drastischen Ausmaß wie andernorts. Zudem stehen vielen fortgezogenen Menschen noch mehr Neubürger gegenüber, was zu einem positiven Wanderungssaldo führt. In der Kreisstadt herrscht viel Dynamik.

Trotz dieser positiven Zahlen warnt Luschei: „Siegen ist zwar im Jahr 2017 äußerst positiv aufgestellt, allerdings über einen längeren Zeitraum betrachtet auf einem ungünstigen Niveau.“ Dafür zieht der Wissenschaftler die Entwicklung der Bevölkerungszahlen seit 1962 heran. Siegen erreichte 2011 mit 99.000 Einwohnern den Tiefstand, 2017 lag die Zahl wieder bei über 102.000. „Das ist zwar immer noch unter dem langjährigen Mittelwert, die aktuelle Erholung ist dafür aber umso stärker.“ Ebenfalls positiv verlaufe die Bevölkerungsentwicklung in Netphen und Burbach, die Trends würden aber auch durch die Aufnahme von Geflüchteten in den Jahren 2015 und 2016 beeinflusst. Kritischer sehe es in Bad Laasphe, Neunkirchen und Erndtebrück aus. „In den drei Städten und Gemeinden liegt die Bevölkerungszahl schon unter dem langjährigen Mittelwert und sinkt aktuell weiter“, so Luschei.

Vor allem die Entwicklung in Erndtebrück sieht der Forscher kritisch: „Im Ergebnis aller Indikatoren gibt es in Nordrhein-Westfalen kaum eine Stadt oder Gemeinde, die mehr Einwohner verliert.“ In der Demografie-Ampel nimmt die Edergemeinde Rang 385 ein. Positiv sei, dass es sehr wenig Fortzüge gebe, allerdings gab es 2017 auch kaum Zugezogene. Vergleichsweise wenigen Neugeborenen stehen viele Gestorbene gegenüber, so dass sowohl der natürliche Saldo als auch der Wanderungssaldo auf Rot stehen. „Das Ergebnis ist bemerkenswert. Es gibt in Erndtebrück viele Arbeitsplätze, die Gemeinde ist aber dennoch stark vom demografischen Wandel betroffen“, so Luschei. In Erndtebrück ist man sich der Situation bewusst – und so wurde auch bereits reagiert. „Diese Daten zeigen, wie wichtig es war, dass wir uns bei diesem Thema strategisch auf den Weg gemacht haben. Bereits im Jahr 2018, also im Jahr nach den betrachteten Zahlen, konnten wir uns über eine Steigerung der Geburtenrate von 42 Prozent freuen. Dies folgte letztlich auch aus dem Baugebiet für junge Familien, das wir erschlossen haben und das in der Folge zu einem wahren Bau-Boom vor Ort geführt hat. Die kommunal vermarkteten Grundstücke haben sich in dieser Zeit vervierfacht – das Baugebiet ist nahezu ausvermarktet. Wir haben also die richtigen Schlüsse gezogen“, erklärt Bürgermeister Henning Gronau.

Dass es alle vom Land in die Stadt ziehe, sei ohnehin ein Trugschluss, sagt Frank Luschei. Musterbeispiele für eine sehr positive Entwicklung seien Augustdorf mit etwa 10.000 Einwohnern und Bad Lippspringe mit knapp 16.000 Einwohnern – beides Kommunen in der Region Ostwestfalen-Lippe. „Positive Entwicklungen sind also möglich.“ Umso wichtiger sei der Vergleich der Kommunen, um bestimmte Entwicklungen verstehen zu können. „Wir wollen Veränderungsprozesse in den Kommunen anstoßen. Wir wollen, dass zunächst über die demografische Lage nachgedacht und dann vielleicht auch etwas getan wird“, so Luschei, der den Städten und Gemeinden bei Fragen und Interesse an den Ergebnissen der Demografie-Ampel zur Verfügung steht.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein – Jahresprogramm Biologische Station

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 04.03.2019 | Von allem, was plätschert, summt und brummt –  Biologische Station Siegen-Wittgenstein stellt Veranstaltungsprogramm vor

Über 100 verschiedene Aktivitäten im ganzen Kreisgebiet laden in diesem Jahr dazu ein, die heimische Natur und Kultur zu erkunden. Das Angebot der Biologischen Station richtet sich an Jung und Alt und wartet mit vielen heimatkundlichen und regionalkulturellen Bezügen auf. Alle Veranstaltungen und Aktionen 2019 sind nun mit den nötigen Informationen in zwei kompakten Heften zusammengefasst.

Naturschutzgebiet Flora und Fauna Litteld

Durch die Kooperation mit Umweltschutzverbänden, Natur- und Heimatvereinen, Landwirten, der Unteren Naturschutzbehörde und der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein, dem Regionalforstamt und vielen weiteren ehrenamtlich Aktiven konnte die Biologische Station wieder ein abwechslungsreiches Erwachsenen- bzw. Familienprogramm zusammenstellen.

Zu den Highlights in diesem Jahr gehören Fledermausexkursionen, pilzkundliche Seminare sowie Obstbaumschnitt- und Sensenkurse. Zudem gibt es bei verschiedenen Wanderungen in ausgewählten Naturschutzgebieten die Möglichkeit, die Schönheit der Siegen-Wittgensteiner Natur zu erleben und seltene Pflanzen und Tiere kennen zu lernen. Auch Vorträge zu aktuellen Themen wie das Bienen- und Insektensterben stehen auf dem diesjährigen Programm.

Was versteckt sich in der Sieg_FotoPortig

Abwechslungsreiche Natur-Erlebnis-Angebote für Kinder ab sechs Jahren bietet das Kinder- und Jugendprogramm „Natur-Detektive 2019“ an. Hautnah und mittendrin kann die jüngere Generation auf ganz unterschiedliche Weise die Natur erkunden. Fische, Insekten, Pflanzen, Fledermäuse und vieles mehr warten darauf, spielerisch entdeckt zu werden.

Die Programmhefte sind ab sofort bei den Rathäusern, im Kreishaus sowie bei den Tourist-Informationen erhältlich oder bei der Biologischen Station per Email: post@biostation-siwi.de bzw. unter der Telefonnummer 02732 7677340 kostenlos angefordert werden. Auf der Homepage der Biologischen Station unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de können beide Hefte als PDF eingesehen und heruntergeladen werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bericht und Fotos Mitgliederversammlung TVG Buschhütten

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 05.03.2019 | Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Immer am 1.Freitag im März findet die Mitgliederversammlung des TV Germania Buschhütten statt. In diesem Jahr fanden 47 Vereinsmitglieder von 643 Mitgliedern den Weg in die vereinseigenen Räumlichkeiten.

Der 1. Vorsitzende Olaf Kohn begrüßte die Vereinsmitglieder. Namentlich bedankte er sich bei den anwesenden Ehrenmitgliedern für ihr Kommen. Bei der Totenehrung gedachte man den verstorbenen Ehrenmitglieder Siegfried Althaus und Kurt Laukel

Es wurde der Bericht des 1. Vorsitzenden Olaf Kohn verlesen, der Geschäftsbericht vorgetragen durch Kai Jaspert, des Weiteren folgten der Bericht des Sportwartes Michael Dittmann, der Kassenbericht von Sabine Jung und der Bericht der Sozialwartin Andrea Jung. Michael Dittmann berichtete von der Prellballabteilung.

Die Kassenprüfer Jürgen Jeschke teilte mit, das er mit Henning Klappert die Kasse am 16.01.2019 geprüft habe. Diese sei ordentlich geführt worden und es konnten keine Unregelmäßigkeiten gefunden werden und beantragten die Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes die einstimmig erteilt wurde.

Es wurden für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt Dr.Daniel Bald, Marina Müller, Klaus Rethagen, Klaus-Jürgen Müller Für 40 Jahre: Petra Schuppener Für 50 Jahre und damit Ehrenmitglied: Margret Ohrndorf. Für 60 Jahre Dietwald Ohrndorf und für 80 Jahre Laura Becker. Die Ehrung für Laura Becker wird persönlich am Dienstag, 05.03.2019 an ihrem 95. Geburtstag nachgeholt.

Anschließend wurden die Sportler für besondere Leistungen 2018 geehrt und Sinan Albayrak, Lars Erik Fricke, Marco Göckus, Jörg Haarmann, Jonas Hoffmann, Inga Sauer, Jakob Steffe, Christopher Stötzel, Raul Valero Gallegos, Yasmina Steins

Gewählt wurden lt. Satzung wie folgt für 2 Jahre in den geschäftsführenden Vorstand:
1. Vorsitzende: Olaf Kohn – Wiederwahl einstimmig
2. Geschäftsführer: Kai Jaspert- Wiederwahl, einstimmig
Kassenwartin: Sabine Jung Wiederwahl, einstimmig

Sozialwart/in für 2 Jahre Andrea Jung – Wiederwahl einstimmig

Jugendsprecher für 2 Jahre David Kürbiß – Wiederwahl einstimmig
Kassenprüfer: Henning Klappert für 2 Jahre – einstimmig
Jürgen Jeschke bleibt noch 1 Jahr im Amt.

Beisitzer: Andreas Becker bleibt noch ein Jahr im Amt. Wiederwahl für Dietwald Ohrndorf, Benjamin Kretzer – einstimmig

Der Geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Olaf Kohn, 2. Vorsitzende Deborah Abdelhedi, Geschäftsführer Rainer Jung, 2. Geschäftsführer Kai Jaspert, Kassenwartin Sabine Jung, Sportwart Michael Dittmann.

Alle von der Versammlung gewählten Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an.

Der erweiterte Vorstand setzt sich zusammen aus dem geschäftsführenden Vorstand, den Ehrenvorsitzenden, den Übungsleitern, dem Sozialwart, dem Jugendwart und den Beisitzern.

Folgende vereinsinternen Veranstaltungen werden in 2019 durchgeführt:
13.April findet 16.Prellballturnier in der 2-fach Halle im Kreuztaler Sportzentrum statt. Gäste sind herzlich willkommen.

32.EJOT Triathlon Buschhütten am Sonntag, 05.05.2019 – steht ganz im Zeichen von Olympia Sieger und mehrfachem Weltmeister Jan Frodeno. Rainer Jung hatte einen Film vorbereitet. Was genau uns am 05.05.2019 erwartet wird beim Triathlon Meeting am 28.03.2019 verkündet.
Nun heißt es ausreichend Helfer für dieses Wochenende zu finden. Deborah Abdelhedi ist im Organisationsausschuss und man möge sich bei ihr melden. Der Aufruf: „Wir brauchen dich!“ gilt natürlich für ALLE!.

Der Sportwart berichtete das die Schnupperwochen in 2018 erneut gut angenommen wurden und bat. weiter Werbung für den Verein zu machen, da im TVG das ganze Jahr über Schnupperzeit ist. Dies bedeutet erst einmal vorbei schauen und mitmachen bevor man eine Anmeldung unterschreiben muss.

Olaf Kohn möchte gerne die Vereinsbroschüre – Faltblatt – wieder ins Leben rufen. Mitgestalter bitte beim 1.Vorsitzenden melden.

Olaf Kohn und Deborah Abdelhedi bedankten sich bei seinen Vorstandskollegen. Rainer Jung danke Olaf Kohn für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im Verein. Er machte auf die Kontinuität im TVG aufmerksam. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle Vorstandsämter besetzt sind.

Olaf Kohn bedankte sich bei den Anwesenden für die Teilnahme an der Veranstaltung und beendete den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung um 20:15 Uhr.
Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein statt.

Foto : geschäftsführender Vorstand von links: Rainer Jung, Kai Jaspert, Sabine Jung, Deborah Abdelhedi, Michael Dittmann, Olaf Kohn

Foto: sportliche Ehrungen 2019 von Links hintere Reihe: Olaf Kohn, Jörg Haarmann, Marco Göckus, Raul Valero Gallegos, Michael Dittmann , Lars Erik Fricke , Kai Jaspert

Foto: Jubilare _Ehrungen 2019 von links: Olaf Kohn, Deborah Abdelhedi, Petra Schuppener, Margret und Dietwald Ohrndorf, Klaus Rethagen, Kai Jaspert, Michael Dittmann

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geisweid – Ausstellung „Nistkästen selber bauen“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Geisweid 05.03.2019 | Ausstellung „Nistkästen selber bauen“ im Rathaus Geisweid

Über den Bau und die Anbringung von Nisthilfen für unterschiedliche Tierarten informiert ab sofort die Ausstellung „Nistkästen selber bauen“ im Foyer des Geisweider Rathauses.

Noch bis zum 12. April 2019 zeigen mehrere Schautafeln, wie mit wenig Material und etwas handwerklichem Geschick Nisthilfen selbst angefertigt werden können. Als Beispiele sind zahlreiche Nistkästen ausgestellt. Die Bauanleitungen liegen zur kostenlosen Mitnahme aus. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses frei zugänglich.

Der Bau von Nisthilfen ist eine wichtige Maßnahme für den Tierartenschutz, die jeder selbst erbringen kann“, erklärt Dr. Martin Wiedemann von der städtischen Umweltabteilung. „Durch die Anbringung von Nisthilfen kann sehr gezielt die Ansiedlung von Vögeln, wie beispielsweise Kohlmeisen, Blaumeisen, Baumläufern, Staren oder sogar gefährdeten Arten wie Wasseramseln und Gartenrotschwänzen, gefördert werden.“

Darüber hinaus weist der Biologe darauf hin, dass Nisthilfen auch die Quartiernot von anderen seltenen und geschützten Tierarten wie etwa Fledermäusen, Hornissen und Wildbienen lindern können. „Künstliche Nisthilfen sind in der Regel dort sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind oder wo Hohlräume und Unterschlupfmöglichkeiten an Gebäuden fehlen oder beseitigt wurden. Das kann in stark durchforsteten Wäldern, aber auch in Gärten und Siedlungen der Fall sein.“ Außerdem biete der gemeinsame Nistkastenbau die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit der heimischen Tierwelt und ihren Gefährdungen vertraut zu machen, so Dr. Wiedemann.

Verschiedene Nisthilfen wie diese Variante für Mauersegler sind noch bis zum 12. April 2019 im Rathaus Geisweid zu sehen. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hubschrauber landet auf der HTS- Verkehrsunfall mit Personenschaden 19-Jährige verletzt

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 05.03.2019|Gegen 16:40 Uhr, befuhr eine 19-jährige PKW-Fahrerin die HTS (B54N) aus Richtung Kreuztal in Richtung Siegen. Zwischen den Anschlussstellen Kreuztal und Kreuztal-Buschhütten kam die 19-Jährige mit ihrem Pkw aus bisher ungeklärter Ursache, nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Der Pkw drehte sich daraufhin und blieb quer auf der Fahrbahn stehen. Ersthelfer kümmerten sich um die schwer verletzte Fahrerin. Ein zufällig in unmittelbarer Nähe befindlicher Rettungshubschrauber, mit einem Notarzt an Bord, landete im Bereich der Unfallstelle. Der Notarzt übernahm die medizinische Versorgung der Verletzen. Die 19-Jährige wurde anschließend mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verkehrsunfalles musste die HTS, Richtungsfahrbahn Siegen, für die Dauer von circa 1 Stunde voll gesperrt werden. Der Pkw der 19-Jährigen musste stark beschädigt abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 4000 Euro.

Hervorragende Rettungsgasse DANKE

Fotos: L.Schneider/wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreuztal – Starke Kinder durch Tanz – Ein Projekt an der Friedrich von Bodelschwingh-Grundschule

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 06.03.2019Was macht die Friedrich von Bodelschwingh-Schule mit ihrem Preisgeld aus der Nominierung zum Deutschen Schulpreis 2016?

In der Woche vom 18.03.2019 bis 22.03.2019 werden die Kinder der Friedrich von Bodelschwingh-Grundschule in Kreuztal-Buschhütten im Rahmen ihrer Projektwoche zu Tänzerinnen und Tänzern. Die Woche „Starke Kinder“ findet jedes Jahr an der Bodelschwingh-Schule statt – diesmal als Tanzprojekt.

Finanziert wird dieses besondere, auf die Interessen der Kinder abgestimmte Projekt, mit Hilfe des Preisgeldes aus der Nominierung zum Deutschen Schulpreis – so entschieden von Kinderparlament und schulische Gremien in einem demokratischen Prozess.

Gemeinsam mit vier Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen des Vereins AndersTanzen e. V. Köln werden sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aus sieben Lerngruppen auf tänzerische Art und Weise mit Themen auseinandersetzen, die von den Kindern im Klassenrat benannt sind. Die Themen sind: Freiheit, Träume, Freundschaft.

Der Tanz – in all seinen Facetten – ist über sprachliche Grenzen hinaus für alle Kinder erfahrbar und bietet Chancen für interkulturelle Begegnungen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit sich in kreativer und ästhetischer Weise auszudrücken. Das Projekt gibt Angebote zum Ausprobieren der Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers. Er stärkt die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Kinder. Der Tanz schafft auch eine Ausdrucksmöglichkeit dort, wo sprachliche Kompetenzen der Kinder, zum Beispiel aufgrund aktueller Fluchtgeschichten, noch nicht ausreichend erworben sind.

In der Projektwoche beschäftigen sich die Kinder 2 Stunden täglich tänzerisch mit „ihren“ Themen. In der anschließenden Unterrichtszeit werden diese Themen in den Fächerkanon aufgenommen.

Die Woche endet am 22.03.2019 mit einer „Werkschau“ in der Turnhalle der Schule.

Archivfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Berichte der Kreispolizeibehörde Olpe vom 06.03.2019

$
0
0

(wS/ots) Olpe 06.03.2019 | Kreisweite Meldungen

Karnevalsveranstaltungen im gesamten Kreis weitestgehend friedlich

Kreis Olpe- Gestern, am Veilchendienstag (5. März), sind im Kreis Olpe mit den Karnevalsumzügen in Attendorn und Grevenbrück die närrischen Tage ausgeklungen. Bislang zieht die Polizei eine positive Bilanz. In wenigen Fällen randalierten alkoholisierte Gäste auf Karnevalsveranstaltungen. Sowohl die Umzüge in Saalhausen und Grevenbrück als auch in Wenden-Schönau und Drolshagen verliefen aus polizeilicher Sicht problemlos. Lediglich gestern, beim Veilchendienstagsumzug in Attendorn, hatte die Polizei es mit einem Randalierer sowie einer Gruppe junger Männer zu tun. Mehrheitlich feierten die Karnevalsfreunde auch in diesem Jahr ausgelassen und friedlich.

Bereich Attendorn/ Finnentrop

19-Jähriger beleidigt und verletzt mehrere Personen

Attendorn- Eine Personengruppe fiel einer 35-jährigen Zeugin gegen 16.15 Uhr in der Straße „Am Wassertor“ auf, da sie sich durch das Auftreten der Jugendlichen bedroht fühlte. Als sie die Gruppe ansprach, beleidigte einer der jungen Männer sie. Durch eine eingeleitete Nahbereichsfahndung traf die Polizei die Gruppe an. Bei einer Durchsuchung fanden sie bei dem Beschuldigten, einem 15-Jährigen, einen Joint und ein Schlagring und stellten diesen sicher. Zudem fanden sie bei einem 19-Jährigen ein Pfefferspray und stellten dieses sicher. Die Gruppe erhielt daraufhin einen Platzverweis für die Attendorner Innenstadt. Trotzdem trat der 19-Jährige noch einmal im Laufe des Abends in Erscheinung: Gegen 19.30 Uhr sprühte der Geschädigte einem 16-Jährigen mit Pfefferspray ins Gesicht. Als ihm Freunde zur Hilfe kamen, sprühte der Beschuldigte nach Zeugenangaben „wild“ um sich. Der 16-Jährige kam mit einem Rettungswagen leicht verletzt ins Krankenhaus. Zwei weitere Beteiligte klagten über schmerzende Augen und Bindehäute. Im Nachgang meldete sich noch ein 17-jähriger auf der Wache, der angab, ebenfalls durch den Beschuldigten mit Pfefferspray verletzt und sogar mit einer Schreckschusswaffe bedroht worden zu sein. Die Beamten schrieben gegen den 19-Jährigen mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Körperverletzung und Bedrohung und nahmen die weiteren Ermittlungen auf.

48-Jähriger beleidigt und greift Polizeibeamte an

Attendorn- Zudem randalierte gestern ein augenscheinlich stark alkoholisierter 48-Jähriger vor einer Gaststätte in der „Niederste Straße“ gegen 17.30 Uhr: Er war aggressiv und schrie Passanten an. Als die Polizei eintraf, zeigte er sich gegenüber den Beamten aggressiv und sperrte sich ihnen gegenüber. Darüber hinaus bespuckte und beleidigte er sie. Daher brachten die Polizisten den 48-Jährigen unter erheblichen Widerstand zu Boden und fixierten ihn. Da er sich nicht beruhigte und alkoholisiert war, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten ins Gewahrsam gebracht. Beim Transport zur Polizeiwache versuchte der 48-Jährige außerdem, einen Polizisten zu beißen sowie einen weiteren zu treten. Eine Blutprobe wurde angeordneten. Die Beamten schrieben eine entsprechende Anzeige unter anderem wegen des tätlichen Angriffs sowie des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf – Wahl/Voting zum Tor des Monats Februar, Julius-Lindskog-Andersson mit Tor Nr. 6 wählen

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 06.03.2019Wahl zum Torschützenkönig des Monats Februar

6 Tore werden von der DKB-Handball-Bundesliga nominiert und alle können sich an diesem Voting beteiligen.

Votet bitte alle für das Traumtor Nr. 6, Julius Lindskog-Andersson vom TuS Ferndorf erzielte es beim Auswärtsspiel gegen den ASV Hamm. Es ist wirklich ein selten schönes Tor, so etwas gelingt einem nicht alle Tage.

Aber schauen Sie selbst und geben Sie Ihr Voting ab, für Julius, für Ferndorf, für das ganze Handball-Siegerland. Wir finden, er hat es auch verdient, helfen wir dem TuS Ferndorf in seinem Erfolgsjahr zu einem weiteren Erfolg. Es gibt hochkarätige Gegner bei den Toren 1-5, aber wenn Handball-Siegerland mitmacht, schaffen wir es.

Hier geht`s zum Voting:

https://www.dkb-handball-bundesliga.de/de/s/tor-des-monats/

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Konzertankündigung -A Tribute to Simon & Garfunkel- im Kulturhaus Lyz

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.03.2019Deutschlands erfolgreichstes Simon & Garfunkel Tribute Duo kommt ins Kulturhaus Lÿz

Lieder wie „Sound of Silence“, „Bridge over Troubled Water“ und „Mrs. Robinson“ machten Simon & Garfunkel weltberühmt. Das Duo Graceland spürt seit einigen Jahren mit ‚A Tribute to Simon and Garfunkel‘ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach.
„Nahe dem Original, ohne zu kopieren“ heißt die Devise des Duos. „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich“. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten, spielen die beiden Musiker ausverkaufte Konzerte in ganz Deutschland und Europa.
Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem ausdrucksstarken und außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen.
Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.

Graceland – A Tribute to Simon and Garfunkel spielen am 14.04.2019 um 20 Uhr in den Schauplatz im Kulturhaus Lÿz

Tickets über das Kulturhaus Lÿz erhältlich.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

KulturSiegen: Hebräischer Liederabend im Haus Seel

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.03.2019 | Konzertabend mit Esther Lorenz und Peter Kuhz

Mit dem Konzertprogramm „Numi Numi“, benannt nach einem bekannten israelischen Wiegenlied, präsentiert die Sängerin Esther Lorenz israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Begleitet wird sie dabei von dem Gitarristen Peter Kuhz. Diese musikalische Reise durch das Judentum beschreibt die Sommerferien in Israel mit spielenden Kindern und Kranichen, die über die Köpfe hinweg ziehen.

Du wirst sehen – alles wird gut – im nächsten Jahr“ lässt vertonte Worte des im 11. Jahrhundert geborenen spanisch-jüdischen Gelehrten Solomon Ibn Gabirol erklingen. Auch die Musik der sephardischen Juden, die sich nach ihrer Vertreibung aus Spanien im Mittelalter in ganz Südeuropa, in Israel sowie in New York ansiedelten, wird erklingen.

Der Liederabend in der Städtischen Galerie Haus Seel wird gemeinsam von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. und KulturSiegen anlässlich der Woche der Brüderlichkeit veranstaltet, die seit 1952 deutschlandweit unter Hinweis auf ein Jahresthema begangen wird. Das Motto 2019 lautet „Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“. Unter diesem Titel wird auch aktuell in der Städtischen Galerie Haus Seel eine Kunstausstellung mit Gemälden des im ehemaligen Jugoslawien geborenen Künstlers Ljuba Jakupović unter der Schirmherrschaft von Landrat Andreas Müller gezeigt (Beginn: 19 Uhr).

Der Eintritt ist frei (Spende erbeten).

Foto: Esther Lorenz und Peter Kuhz (© Esther Lorenz)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mehr Geld für den Landesstraßenerhalt im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/cdu) 09.03.2019 | Im Haushalt 2019 sind alleine für Erhalt der Landesstraßen in NRW 175 Millionen Euro vorgesehen. Zu der nun von Verkehrsminister Hendrik Wüst bekannt gemachten Verteilung dieser Mittel erklären die CDU-Landtagsabgeordneten für den Kreis Siegen-Wittgenstein, Anke Fuchs-Dreisbach und Jens Kamieth:

Die NRW-Koalition wird auch weiterhin verstärkt in den Erhalt von Landesstraßen investieren. Für den Kreis Siegen-Wittgenstein stehen dafür fast 7,3 Millionen Euro zur Verfügung. Für 2019 sind folgende 13 konkrete Maßnahmen geplant (der Kreis Siegen-Wittgenstein hat von allen Kreisen und kreisfreien Städten die meisten Projekte in der Liste):

Straße Projektbezeichnung

L 531 Ortsdurchfahrt Burbach/Würgendorf, bestandsorientierte Ertüchtigung, 2. BA

L 632 Ortsdurchfahrt Bad Laasphe/ Feudingen, Beseitigung einer Gefahrenstelle

L 718 /K17 Bad Laasphe/Banfe, Brückenersatzneubau

L 718 Ortsdurchfahrt Bad Berleburg, Deckenerneuerung einschl. Brückeninstandsetzung Brücke ü. d. Odeborn

L 718 Ortsdurchfahrt Bad Laasphe, Beseitigung einer Gefahrenstelle

L 722 Ortsdurchfahrt Wilnsdorf/Gernsdorf, Fahrbahnertüchtigung

L 722 Wilnsdorf/Rudersdorf bis Gernsdorf, Fahrbahnerneuerung

L 722 Wilnsdorf/Rudersdorf, freie Strecke Deckenerneuerung einschl. Erneuerung Kreisverkehrsplatz (L722/L723)

L 722 Ortsdurchfahrt Neunkirchen/Salchendorf, Fahrbahnerneuerung inkl. Querschnittsanpassung

L 728 Hilchenbach/Allenbach, Talbrücke Allenbach Brückeninstandsetzung

L 728 Netphen/Mausthal bis Herzhausen, Deckenerneuerung

L 729 Ortsdurchfahrt Netphen/Deuz, Fahrbahnertüchtigung inkl. Kreisverkehrsplatz

L 877 Bad Berleburg/Elsoff Ersatzneubau von zwei Bauwerken

Anke Fuchs-Dreisbach MdL Stv. Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen

Wir holen weiterhin mit Hochdruck die Versäumnisse von Rot-Grün auf. Viel zu lange fuhren SPD und Grüne das Verkehrsnetz in Nordrhein-Westfalen auf Verschleiß. Investitionen in diesem Bereich wurden sträflich vernachlässigt. Auch der Landesrechnungshof hatte bereits vor Jahren gefordert, die Höhe der Investitionsmittel für den Erhalt und Ausbau unserer Landesstraßen dynamisch anzuheben.

Wir wollen den Substanzverzehr stoppen und investieren daher in diesem Jahr verstärkt in dauerhafte Verbesserung des Landesstraßennetzes. Landesstraßen sind wichtige Verbindungen im ländlichen Raum.

Wir halten damit unser Versprechen und stärken die Verkehrsinfrastruktur, damit Nordrhein-Westfalen wieder in Bewegung kommt.“

Hintergrund:

Das NRW-Verkehrsministerium hat heute das Landesstraßenerhaltungsprogramm veröffentlicht. Darin sind 175 Millionen Euro für den Landesstraßenerhalt vorgesehen. Das sind 47,5 Millionen Euro mehr als im letzten Haushalt unter Rot Grün und entspricht einem Zuwachs von 37 Prozent. Die Mittel für den Erhalt sollen auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen und noch in dieser Legislaturperiode auf über 200 Millionen Euro jährlich erhöht werden.

Jens Kamieth MdL Familienpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion M Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen

Fotos: CDU

Viewing all 7508 articles
Browse latest View live