Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7508 articles
Browse latest View live

VDI-Workshop zum Thema Vertriebscontrolling

$
0
0

(wS/red) Kreuztal – Auf Einladung des VDI Siegener Bezirksvereins traf sich der Arbeitskreis Technischer Vertrieb und Produktmanagement in den Schulungsräumen der GEORG-Akademie bei der Heinrich GEORG Maschinenfabrik in Kreuztal.

Logo_VDIDer Workshop des Arbeitskreises fand bereits zum zweiten Mal statt, das diesmalige Thema war Vertriebscontrolling. Jörg Scholtka, Referent des VDMA, zeigte den Workshopteilnehmern in einem kurzweiligen Vortrag die Möglichkeiten und Vorteile sowie die notwendigen Schritte, wie Vertriebscontrolling eingeführt und zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Die im Großmaschinen und -anlagenbau typischen kleinen Losgrößen stellen hier eine besondere Herausforderung dar und wurden praxisnah unter den Teilnehmern diskutiert.

Im Anschluss an den Vortrag wurde die Montage des Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen besichtigt. Hier
konnte das in der Inbetriebnahme befindliche Bearbeitungszentrum ultraturn MC besichtigt werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Bundesweite Notfallnummer zur Karten-Sperrung

$
0
0

Ihnen wurde die Kreditkarte gestohlen?

Master/Visa/Maestro usw.. Immer mehr Diebe und Trickbetrüger spezialisieren sich darauf Bankkarten zu stehlen um dann unberechtigt an Geld zu kommen.

Unter der Telefonnummer : 116 116 (kostenlos) können Sie schnell Ihre Karte sperren lassen um größeren Schaden und Ärger zu vermeiden.

Bitte merken oder notieren : Sperr – Notruf – Nummer : 116 116

Erreichbarkeit aus dem Ausland: Landesvorwahl für Deutschland ergänzt um den Sperr-Notruf (z. B. +49 116 116)*

116116

Aktueller Trend bleibt erhalten – Zahl der jugendlichen Raucher sinkt

$
0
0

Neue Schirmherrin Jutta Capito und die AOK ehrten kreative Schülerinnen und Schüler

(wS/red) Siegen – Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) teilte jetzt mit, dass bundesweit der Anteil der rauchenden 12- bis 17-Jährigen seit 2001 von 27,5 auf 9,7 Prozent im Jahr 2014 sank. Ein toller Erfolg auch für die Nichtraucher-Kampagne „be smart – don´t start“ an den Schulen im Kreis Siegen. Rund 70 Klassen beteiligten sich im nun ablaufenden Schuljahr am großen Nichtraucherwettbewerb und engagierten sich gegen das Rauchen. Einige Klassen konnte die stv. Landrätin und neue Schirmherrin Jutta Capito, die das Amt vom langjährigen Schirmherrn Jürgen Althaus übernommen hat, jetzt persönlich mit Kreativpreisen ehren. Dabei war auch die Klasse 6b der Realschule Oberes Schloss aus Siegen. Sie wird für ihre Kreativarbeit mit 100 Euro für die Klassenkasse belohnt.

Klasse 6 b, Realschule Oberes Schloss, Siegen, mit Klassenlehrerin Sarah Schäfer (vorne, 4. v.re.), AOK-Niederlassungsleiterin Claudia Büdenbender (hinten, 2. v.re.) und Schirmherrin und stv. Landrätin Jutta Capito (hinten, 3. v. re.).

Klasse 6 b, Realschule Oberes Schloss, Siegen, mit Klassenlehrerin Sarah Schäfer (vorne, 4. v.re.), AOK-Niederlassungsleiterin Claudia Büdenbender (hinten, 2. v.re.) und Schirmherrin und stv. Landrätin Jutta Capito (hinten, 3. v. re.).

Darüber hinaus erhält die Klasse 9a/Bio AG der Realschule Netphen weitere 100 Euro für den gemeinsamen Klassentopf. Diese Klasse ist ihren erfolgreichen Weg aus den vergangenen vier Jahren weiter gegangen und will auch nächstes Jahr smart bleiben. „Lehrerin Ursula Wussow, seit Jahren begleitet sie das Projekt an dieser Schule, zählt mit ihren Klassen fast schon traditionell zu den Gewinnern. Es lohnt sich also im doppelten Sinne Nichtraucher zu bleiben“, meinte Jutta Capito zum starken Engagement der Lehrerin.

Klasse 9a/Bio AG, der Realschule Am Kreuzberg, Netphen, mit Lehrerin Ursula Wussow (2. Reihe rechts.) und Jutta Capito, Schirmherrin und stv. Landrätin (2. Reihe 2. v. re.).

Klasse 9a/Bio AG, der Realschule Am Kreuzberg, Netphen, mit Lehrerin Ursula Wussow (2. Reihe rechts.) und Jutta Capito, Schirmherrin und stv. Landrätin (2. Reihe 2. v. re.).

Auf dem besten Weg, ebenfalls schon traditionell Gewinnerklassen zu stellen, ist auch das Fürst Johann Moritz Gymnasium in Weidenau. Hier ist Henriette Boller die treibende Kraft. Sie motivierte die 6a zum Durchalten. Auch dafür werden 100 Euro auf das Klassenkonto überwiesen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten im Unterricht viele kreative Ideen, um für das Nichtrauchen zu werben.

Klasse 6 a, Fürst Johann Moritz Gymnasium Weidenau, mit dem stv. Rektor Dr. Dirk Köster (hinten rechts), AOK-Niederlassungsleiterin Claudia Büdenbender (hinten 2. v. re.), der Schirmherrin und stv. Landrätin Jutta Capito (Mitte) und die betreuenden Lehrerin Henriette Boller (hinten links).

Klasse 6 a, Fürst Johann Moritz Gymnasium Weidenau, mit dem stv. Rektor Dr. Dirk Köster (hinten rechts), AOK-Niederlassungsleiterin Claudia Büdenbender (hinten 2. v. re.), der Schirmherrin und stv. Landrätin Jutta Capito (Mitte) und die betreuenden Lehrerin Henriette Boller (hinten links).

„Die Quote konnte sich sehen lassen: Fast 60 Klassen schafften es von November 2014 bis April 2015 rauchfrei zu bleiben“, bilanzierte die stv. Landrätin jetzt im Rahmen der Auszeichnung in den Schulen. Wenn mehr als 10 Prozent der Schüler einer Klasse rauchen, scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus, das sind die Spielregeln. „Damit werden auch Ehrlichkeit und Selbstkontrolle gefördert“, so die AOK-Niederlassungsleiterin Claudia Büdenbender bei der Ehrung.

Seit vielen Jahren engagiert sich die AOK in dem Projekt „be smart – don’t start“. Der Wettbewerb wendet sich in der Regel schulübergreifend an die Jahrgangsstufen sechs bis acht und wirbt speziell bei den Jüngsten dafür, „nein“ zur Zigarette zu sagen. Denn wissenschaftliche Studien belegen, dass Jugendliche, die gar nicht erst mit dem Rauchen beginnen, auch als Erwachsene zu mehr als 90 Prozent Nichtraucher bleiben. „Durch „be smart“ wird nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) der Raucheinstieg von jährlich fast 11.000 Schülerinnen und Schülern bundesweit vermieden“, so Claudia Büdenbender weiter. „Die Zahlen belegen es eindeutig. Wir sind, was das Nichtrauchen angeht, auf einem guten Weg. Damit Jugendliche auch zukünftig erst gar nicht mit dem Rauchen beginnen, ist es also wichtig, das Thema in die Schulen zu bringen und für Jugendliche attraktiv zu gestalten“, ergänzt Jutta Capito.

In ganz Deutschland motivierte der Wettbewerb im Schuljahr 2014/2015 mit 7.560 etwas weniger Klassen als im Vorjahr. Dafür stieg der Anteil der „Durchhalteklassen“ auf 78 Prozent. „Bei uns haben 68 Klassen teilgenommen und immerhin 57 Klassen haben durchgehalten! Damit liegen wir hier sogar über dem Bundesdurchschnitt. Und das angesichts der sich stark ändernden Schullandschaft und dem Einzug der geburtenschwachen Jahrgänge in die weiterführenden Schulen freuen wir uns natürlich darüber. Und sind auch ein wenig stolz, dass „be smart – don’t start“ nach wie vor bei den Schulen – insbesondere bei den engagierten Lehrkräften – so gut ankommt“, freute sich die stv. Landrätin. Unterstützt wird das Projekt neben der AOK auch von der Deutschen Krebshilfe, der BZgA, der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Lungenstiftung.

Fotos: AOK Nordwest

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

14-Jährige von Auto erfasst – schwer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal-Eichen | Am frühen Freitagnachmittag (19.06.2015) zog sich eine 14-jährige Schülerin bei einem Unfall in der Hagener Straße in Eichen schwere Verletzungen zu.

Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen lief das Mädchen aus Hilchenbach etwa gegen 13.00 Uhr von der Bushaltestelle „Stendenbacher Weg“ unvermittelt auf die Fahrbahn, um einen wartenden Bus auf der anderen Straßenseite zu erreichen. In diesem Moment passierte ein 34-jähriger Toyota-Fahrer die Hagener Straße mit seinen Wagen genau an der Stelle. Der Siegener konnte seinen Wagen nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen und erfasste die Schülerin. Die 14-Jährige verletzte sich durch den Zusammenprall nach erster Einschätzung schwer – sie wurde medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden an dem Auto wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Im Bereich der Unglücksstelle kam es während der Unfallaufnahme zu Verkehrsbehinderungen.

JugendlichevonPKWerfasst

vonPKWerfasstFotos: wirSiegen.de

Fahrerflucht nach Alkoholunfall – Kennzeichen verloren

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal | Am Freitagabend kam es in Kreuztal-Bockenbach in der Straße Am Streffel zu einem Verkehrsunfall mit einem geparkten Pkw.

Gegen 20:40 Uhr befuhr ein Siegener weißer Kleinwagen (Suzuki Swift) die Straße Am Streffel talwärts. Im Bereich einer Linkskurve
kam der Kleinwagen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten Pkw. Der Kleinwagen setzte anschließend die Weiterfahrt wenige hundert Meter fort. Da er an der Unfallstelle jedoch ein Kennzeichen verlor, war das Fahrzeug schnell ermittelt und gefunden. Die weiteren Ermittlungen führten letztlich zu drei Tatverdächtigen, die jeweils als Fahrer in Frage kamen.

Die 18, 21 und 26 Jahre alten Männer waren zuvor auf einer Feier gewesen, bei der reichlich Alkohol floss. Da bislang nicht geklärt werden
konnte, wer den Unfallwagen führte, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft bei allen drei Personen eine Blutprobe durchgeführt. Die Ermittlungen der Polizei dauern weiter an. Es entstand ein Gesamtsachschaden von insgesamt ca. 9.500 EUR.

Polizeieinsatz Nordstr2015-05-30 (13)

Ehepaar verunglückt mit Fahrrädern auf regennassen Bahnschienen

$
0
0

Kreuztal (wS/ots) | Ein Ehepaar befuhr am Sonntagnachmittag in Kreuztal-Kredenbach auf dem Fahrradweg von Kredenbach Richtung Hilchenbach. Beim Überqueren von nicht mehr benutzten Bahnschienen, die in einem dortigen Bereich den Radweg queren, kam das Ehepaar auf den regennassen und somit glatten Bahnschienen zu Fall.

Während die 59-jährige Frau mit leichten Verletzungen davon kam, zog sich ihr 70-jähriger Ehemann schwere Verletzungen zu musste durch Rettungskräfte in ein Siegener Krankenhaus verbracht werden.

 

 .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Was bedeutet „Gefällt mir“ bei Facebook?

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein – Wenn man auf Facebook unter einem Beitrag von wirSiegen.de auf „Gefällt mir“ klickt, dann wird anderen Nutzern mitgeteilt, dass man diesen Beitrag positiv bewertet, ohne jedoch einen Kommentar zu hinterlassen. Genauso wie bei einem Kommentar wird die Tatsache, dass einem der Beitrag gefällt, unter diesem angezeigt.

Facebook: „Gefällt mir“ kann auch andere Bedeutungen haben

Foto: Tim Reckmann  / pixelio.de

Foto: Tim Reckmann / pixelio.de

Viele Facebook-Nutzer nehmen den „Gefällt mir“-Button immer noch allzu wörtlich. „Gefällt mir“ kann zum Beispiel auch bei Themen angeklickt werden, die einem an sich überhaupt nicht gefallen.

Beispiel: wirSiegen.de postet einen Beitrag über einen schweren Unfall mit Verletzten auf der Autobahn mit entsprechenden Fotos.

Dazu schreiben viele Facebook-User ihre Kommentare, aber auf Grund der Tragik des Geschehnisses erhält der Beitrag nur wenige „Gefällt mir“-Klicks. Regelmäßig gibt es dann immer wieder Leute, die sich darüber entrüsten, dass jemand bei so einem Ereignis „Gefällt mir“ klickt und kommentieren das mit Sätzen wie z.B. „Schrecklich, wie man bei so etwas auf „Gefällt mir“ klicken kann!“.

Das Klicken auf den „Gefällt mir“-Button muss sich nicht immer auf den Inhalt einer Meldung beziehen. Es kann auch ganz einfach nur bedeuten, dass man den Artikel für lesenswert hält und es einem gefällt, dass über das Thema berichtet wird.

Vor dem Hintergrund des oben geschilderten erscheint so manches „Gefällt mir“ direkt in einem anderen Licht.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

NRW-Liga: Reißverschluss kostet fast 2 Minuten

$
0
0

Kreuztal (wS/pm) | Beim 2. NRW Liga Wettkampf in ostwestfälischen Steinbeck erreichte die dritte Garde des EJOT Teams mit Marco Mühlnikel, Daniel Hesse, Marian Kraemer und Felix Menn in der Endabrechnung den 8. Platz. Daniel Hesse sprang dabei kurzfristig für den verletzten Johannes Diedershagen ein.

Bei regnerischen äußeren Witterungsbedingungen waren 1,5km im 18 Grad warmen Mittelandkanal zu schwimmen. Auf der Wendepunktstrecke konnten alle EJOT Athleten nach einer chaotischen Startphase mit vielen Schlägen und Tritten das Wasser in aussichtsreicher Position verlassen. Marco Mühlnikel kam als bester EJOT Athlet an Position 6 in die Wechselzone. Dort verlor er jedoch aufgrund eines verklemmten Reißverschlusses fast 2 Minuten sodass alle EJOT Athleten innerhalb von 22 Minuten auf das Fahrrad wechseln konnten.

Auf der Radstrecke bildeten sich wie in Harsewinkel mehrere Gruppen die das Vermeiden von Windschattenfahren sehr schwierig machten.

Marco, Felix und Daniel konnten auf der welligen, 42 km langen Radstrecke weitere Plätze gut machen. Nur Marian Kraemer verlor den Anschluss an das vordere Drittel des Feldes.
Somit musste auf der Laufstrecke noch einmal um jeden Platz gekämpft werden.

Team von links nach rechts: Daniel Hesse, Felix Menn, Marco Mühlnikel, Marian Kraemer | Foto: Maren Menn

Team von links nach rechts: Daniel Hesse, Felix Menn, Marco Mühlnikel, Marian Kraemer | Foto: Maren Menn

Marco Mühlnikel konnte auf den abschließenden zwei Laufrunden aufgrund seines Trainingsrückstands sein Potential nicht ganz ausspielen und kam an Position 22 ins Ziel. Felix Menn folgte kurz dahinter an Position 22. Marian Kraemer und Daniel Hesse komplettierten das Endergebnis an Position 52 bzw. 56.

In der Tabelle in der NRW Liga konnte man sich auf den 12 Platz vorschieben und hat in den nächsten Wettkämpfen  in Hückeswagen, Krefeld und Ratingen noch die Möglichkeit sich weiter nach vorn zu kämpfen. Möglich ist dies, da Tabellenplätze sehr eng zusammen liegen.

Die Tabelle der NRW Liga ist zu finden unter: http://www.ejot-team.de/team/team/2-bundesliga-nrw-liga-herren/

Tagesergebnis von Steinbeck:
22. Marco Mühlnikel
26. Felix Menn
52. Marian Kraemer
56. Daniel Hesse

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Rewe-Cup on tour steht in den Startlöchern

$
0
0

Auftakt am 27. Juni

(wS/sp) Siegerland/Sauerland – Der REWE-CUP, das größte Tennisturnier Südwestfalens, geht 2015 in seine schon neunte Auflage. Traditionell eröffnen die Kinder den sommerlichen Turnierreigen. Am 27. und 28. Juni startet beim TC Milstenau (Attendorn) die On Tour-Serie, die fünf Stationen im Sieger- und Sauerland beinhaltet. Bis zum letzten Turnier, das am 22. und 23. August beim TV Eiserfeld steigt, messen sich die Spieler der U8, U9 und U10 der Wilson Tennis10s Turnierserie miteinander. In allen Altersklassen können geübte Turnierspieler in der Kategorie Fortgeschrittene und neue Turnierspieler in der Klasse Anfänger melden. So spielt jeder gegen gleichstarke Gegner und mindestens drei Spiele sind garantiert.

Neda Aghapour (TC Siegen), die bei den U8-Fortgeschrittenen Zweite beim Eichener Turnier 2014 wurde. (Foto: REWE-CUP Pressestelle)

Neda Aghapour (TC Siegen), die bei den U8-Fortgeschrittenen Zweite beim Eichener Turnier 2014 wurde. (Foto: REWE-CUP Pressestelle)

Neu im Boot als Ausrichter ist dieses Jahr der TC RW Gevelsberg. Auf dessen Anlage wird am 18./19. Juli gespielt. Die weiteren Termine: 4./5. Juli beim TC Wieland Wilnsdorf und 25./26. Juli beim TV Eichen. Bei Fragen steht Henrike Glowick, Tel. 0160/93497270, E-Mail: henrike.glowick@rewe-cup.de, zur Verfügung. Gemeldet werden kann natürlich auch wieder online unter www.rewe-cup.de.

Highlight des Sommers wird das hochklassig besetzte Herren- und Damen-Turnier vom 6. bis 9. August, bei dem das Preisgeld um 20 Prozent auf 6.000 Euro aufgestockt wird. Beim vom 3. bis 5. August stattfindenden U21-Nachwuchsturnier (weiblich und männlich) sind 2.000 Euro an Prämien ausgelobt. Ferner wird zur gleichen Zeit das U 12/U14/U16/U18-Jugendturnier um den Schneider/Dreysse-Cup veranstaltet. Das Leistungsklassen-Turnier (B- und C-Klassen) mit Neben- und Last Hope-Runde offeriert vom 3. bis 9. August Akteuren für jeden Einzelsieg 10 Euro. Der TV Altenseelbach stellt erstmals seine Anlage für das Turnier zur Verfügung. Alle Infos zu den Turnieren im Internet unter www.rewe-cup.de oder auf facebook unter www.facebook.com/REWE.Cup
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Freundliches Pärchen“überfällt Tankstelle in Ferndorf

$
0
0

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise

(wS/ots) Kreuztal-Ferndorf – Am Mittwochabend gegen 22.10 Uhr wurde eine 29-jährige Angestellte einer in Kreuztal-Ferndorf an der Marburger Straße gelegenen Tankstelle nach Geschäftsschluss beim Verlassen des Tankstellengebäudes von einem noch unbekannten Pärchen überfallen.

Polizeieinsatz-Tankstelle-Ferndorf

Die beiden Maskierten und mit einer silbernen Pistole mit schwarzem Griff Bewaffneten forderten ihr Opfer unter Vorhalt der Faustfeuerwaffe auf, die Tür des Tankstellengebäudes wieder aufzuschließen und ihnen die Tageseinnahmen auszuhändigen. Das Duo erbeutete schließlich lediglich Wechselgeld, das in einen zuvor von der weiblichen Täterin mitgeführten schwarzen Bundeswehrrucksack geschüttet wurde. Die Angestellte wurde anschließend von den Tätern in einem Büroraum des Tankstellengebäudes eingesperrt, konnte von dort aus aber die Polizei alarmieren. Das Duo flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Die 29-Jährige blieb bei dem Überfall unverletzt. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben bislang erfolglos. Die Kriminalpolizei erschien noch am Mitwochabend am Tatort und nahm dort ihre Ermittlungen auf.

Polizeieinsatz-TankstelleKreuztal-Ferndorf

Das noch unbekannte Räuber-Pärchen wird als sehr freundlich beschrieben, sehr ruhig und unaufgeregt. Beide sprachen in aktzentfreiem Deutsch.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: circa 1,80 Meter groß, stabil bis dicke Figur, komplett schwarz gekleidet, mattschwarze Jacke ähnlich einer Bomberjacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe, schwarze Lederhandschuhe, Alter vermutlich älter 35 Jahre. Seine Komplizin war etwa 1,60 Meter groß, hatte eine tiefe weibliche Stimme, eine dicke Figur mit auffallend großer Oberweite, war genauso gekleidet wie ihr männlicher Mittäter.

Polizeieinsatz-Tankstelle-Kreuztal-Ferndorf

Das Duo hatte vor dem eigentlichen Überfall vermutlich neben dem Tankstellengebäude gewartet bis die Angestellte das Gebäude verließ.

Das für Raubüberfälle zuständige Siegener Kriminalkommissariat 2 bittet nun mögliche Zeugen um Mithilfe bei der Aufklärung des Überfalls.

Konkret fragt die Polizei:

„Wem sind am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Tankstelle bzw. in der Marburger Straße in Ferndorf aufgefallen?“

„Wer hat bereits im Vorfeld des Überfalls mögliche Verdächtige beim Ausbaldowern des Tatortes beobachtet?“

„Wer hat das Pärchen bei seiner Flucht beobachtet?“

„Wer kann der Polizei mit sonstigen sachdienlichen Hinweisen weiterhelfen?“

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

Polizeieinsatz-Tankstelle--Kreuztal-Ferndorf

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Fahndung der Polizei Olpe: Wer erkennt den Täter und seine Komplizen?

$
0
0

(wS/pol) Kreis Olpe/Drolshagen – Die Polizei Olpe sucht mit Fahndungsfotos nach einem unbekannten Dieb und seinen beiden Gehilfen, die am 17. Februar dieses Jahres 500 EUR aus der Schublade im Thekenbereich einer Spielothek in Drolshagen entwendeten. Der Dieb betrat die Spielhalle an diesem Tag gegen 18 Uhr zusammen mit zwei weiteren jungen Männern. Sie spielten in einem Nebenraum an Spielgeräten und lockten die Aufsicht von ihrem Arbeitsbereich an der Theke in den Nebenraum. Einer der drei Männer begab sich in dieser Zeit zur Theke, ließ aus einer Schublade Bargeld in Höhe von 500 EUR mitgehen und verließ die Spielhalle. Seine beiden Begleiter folgten ihm kurze Zeit später.

Der Diebstahl wurde von der Überwachungskamera in der Spielothek aufgenommen.

Ein Foto zeigt die drei jungen Männer zusammen in dem Nebenraum, ein weiteres Foto den Tatverdächtigen, der das Geld aus der Schublade nahm. Die Polizei fragt: Wer erkennt den Dieb und seine beiden Gehilfen auf den Bildern der Überwachungskamera?

Diebesbande-Fahndung

Fahndung-Diebesbande

Sachdienliche Hinweise erbeten an das Kriminalkommissariat 2 in Olpe unter Telefon 02761/9269-6200 oder an jede andere Polizeidienststelle!

Vorbericht zum 3. Wettkampf der 1.Triathlon Bundesliga in Düsseldorf

$
0
0

Deutsche Meisterschaften über die Sprintdistanz

(wS/sp) Kreuztal-Buschhütten – Am kommenden Sonntag stehen für die beiden Erstligateams des EJOT Team TV Buschhütten, das vorletzte Rennen in der Triathlon Bundesliga auf dem Programm. Als aktuelle Tabellenführer in der Damen und Herren Bundesliga geht die Reise nach Düsseldorf. Genauer gesagt in den dortigen Medienhafen. Denn im und rund um das Düsseldorfer Medien Hafenbecken wird für alle Bundesliga Teams ein Sprint Distanz Rennen ausgetragen und in 2015 neu, auch die Deutschen Meistertitel bei den Damen und Herren über die Sprintdistanz vergeben. Wie in den Vorjahren werden zahlreiche Zuschauer bei diesem Stadt Triathlon vor Ort sein, denn bereits der Start ist spektakulär. Wie bei den Weltcup Rennen wird ein Pontonstart erfolgen. Dies bedeutet, alle Triathleten stehen auf einem im Wasser platzierten Ponton nebeneinander und warten auf den Startschuss. Dieser erfolgt für das Damen Rennen um 11.00 Uhr. Die Herren der höchsten deutschen Triathlon Liga starten um 12.30 Uhr. Die Streckenführung wurde gegenüber den Vorjahren vom Veranstalter verändert. Nach dem 750 Meter Schwimmen im Hafenbecken erfolgt der Ausstieg nun über die Terrasse des Lido Restaurants.

Damenteam beim Wettkampf in Buschhütten - v.l.n.r.: Hanna Philippin, Svenja Bazlen, Rebecca Robisch und Rachel Klamer (Foto: Sabine Jung)

Damenteam beim Wettkampf in Buschhütten – v.l.n.r.: Hanna Philippin, Svenja Bazlen, Rebecca Robisch und Rachel Klamer (Foto: Sabine Jung)

Bereits beim Schwimmen gilt es für die beiden EJOT-Teams ganz vorne dabei zu sein. Denn verpasst man den Anschluss an die Spitzengruppe, hat man es auf dem zwar flachen, jedoch sehr anspruchsvollen, da mit vielen Kurven und Richtungsänderungen gespickten Stadtkurs, beim Radfahren schwer wieder aufzuschließen. Es sind insgesamt 19 km, aufgeteilt in zwei Runden, Rad zu fahren. Die flache Laufstrecke mit einer Rundenlänge von ca. 2,5 km ist zweimal zu durchlaufen und führt am Handelshafen entlang und vorbei am Rheinturm Richtung Landtag und Theater. Der Zíeleinlauf befindet sich in diesem Jahr direkt bei der Wechselzone in der Stromstraße.

Aktuell sind die beiden EJOT-Teams Tabellenführer in der 1. Triathlon Bundesliga. Sowohl die Auftaktrennen in Buschhütten, als auch die Wettkämpfe im Kraichgau, konnten die Buschhüttener Triathleten(innen) gewinnen. Der Vorsprung bei den Damen beträgt derzeit 3 Punkte vor dem Stadtwerke Team aus Witten und dem TV Lemgo. Bei den Herren beträgt der Vorsprung 4 Punkte vor dem Team aus dem Saarland und Potsdam. Da nach dem Rennen in Düsseldorfer nur noch der Abschluss Wettkampf in Tübingen( am 02.08.2015 ) auf dem Terminkalender steht, haben der sportliche Leiter der Damen Mannschaft Dr.Felix Vatlach – Schumann und Team Manager Rainer Jung das Ziel ausgegeben, den Vorsprung in der Tabelle auszubauen. Am liebsten mit einem weiteren Doppelsieg.

Bei den Damen setzt Dr. Felix Vatlach-Schumann auf das gleiche Team, das schon in Buschhütten ganz oben auf dem Treppchen stand. Rebecca Robisch, Hanna Philippin, Svenja Bazlen und Rachel Klamer (NL) werden an den Start gehen. Robisch belegt derzeit im World-Series Ranking einen 14.Platz und ist damit die beste Deutsche. Rachel Klamer liegt im Ranking sogar auf Platz 12. Robisch und Philippin reisen direkt aus dem Höhentrainingslager mit der deutschen Nationalmannschaft an und wollen ebenso wie Svenja Bazlen, nicht nur mit dem Team die Tabellenführung in der Bundesliga verteidigen, sondern streben auch bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel einen Platz ganz vorne im Feld oder sogar auf dem Treppchen an.

Bei den Herren nominierte Team Manager Rainer Jung die deutschen Kader Triathleten Justus Nieschlag, Steffen Justus und Gregor Buchholz. Bis auf Gregor Buchholz, für den es sein erster Ligastart in dieser Saison für das EJOT Team sein wird, waren Justus Nieschlag und Steffen Justus bereits beim Heimspiel in Buschhütten mit dabei. Ebenfalls im Kader für Düsseldorf ist der Schweizer Sven Riederer der bisher in allen Rennen in Buschhütten und Kraichgau dem Team mit zum Sieg verholfen hat und im Kraichgau in der Einzelwertung den 2. Platz belegte. Komplementiert wird das Herrenteam durch den Südafrikaner und Sieger des Ligarennens in Kraichgau Richard Murray.

Auch wenn damit die beiden EJOT-Teams gut aufgestellt sind, so müssen die Rennen jedoch erst einmal absolviert werden. Stürze, einen Defekt oder auch eine Zeitstrafe können den Rennverlauf auf den Kopf stellen, was sich aber nicht nur Felix Vatlach-Schumann und Rainer Jung nicht wünschen, sondern auch Teamarzt Dr. Rene Burchard und Physiotherapeutin Pia Trittmann, die vor Ort für eine perfekte Betreuung sorgen werden. Einige Fans haben ebenfalls ihre Unterstützung für das Rennen am Sonntag zugesagt. Darunter auch der Ehrenvorsitzende des TVG Buschhütten Friedrich Sprenger und seine Frau. Alle Fans wollen das Team lautstark beim Rennen anfeuern und somit dafür sorgen, dass das EJOT Team am Sonntag in Düsseldorf erfolgreich ist.

Im offenen Teilnehmerfeld werden auch die EJOT Team Mitglieder Jonathan Zipf und Franz Löschke ins Rennen gehen. Für Jonathan Zipf ist es nach fast einjähriger verletzungsbedingter Pause das Comeback auf nationaler Ebene. Für ihn geht es besonders darum, die guten Trainingseindrücke in einem gut besetzten Teilnehmerfeld am Sonntag zu bestätigen. Für Franz Löschke, der in den ersten internationalen Rennen in 2015 nicht so gute Ergebnisse erzielen konnte, waren die letzten Wochen von einer harten Trainingsphase geprägt. Aber am letzten Wochenende zeigte Löschke beim Europacup in Burgas/Bulgarien mit einem guten 4.Platz wieder aufsteigende Form. Für ihn geht es darum sich mit einer guten Platzierung am Sonntag bei den Deutschen Meisterschaften, für weitere nationale und internationale Einsätze zu empfehlen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Endlich Ferien!

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein – Für etwa 2,5 Millionen Schüler beginnen heute in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Auch bei uns im Kreis Siegen-Wittgenstein haben die Schülerinnen und Schüler schon sehnlichst darauf gewartet, ihre Ranzen und Rucksäcke in die Ecke werfen zu können und sich ein wenig von den vergangenen Monaten zu erholen.

wirSiegen.de wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften eine erholsame Ferienzeit!

alles bestens

Happy boy

Endlich Ferien – Viel Spaß & Erholung wünscht Euch wirSiegen.de Fotos: Fotolia

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

HTS-Vollsperrung: Kleinwagen schleudert in Schutzplanke

$
0
0

(wS/at) Siegen | Am Freitagabend gegen 23 Uhr befuhr eine 28-jährige PKW-Fahrerin die Hüttentalstraße (HTS) von Kreuztal kommend in Richtung Siegen. Kurz vor der Abfahrt Geiweid verlor sie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie prallte erst rechts und dann links in die Schutzplanken. Trümmerteile flogen bis auf die Gegenfahrbahn. Schwer beschädigt kam das Fahrzeug mitten auf der Fahrbahn zum Stehen. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt und musste mit dem Rettungswagen nach Erstversorgung vor Ort in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert werden. Die HTS war in Fahrtrichtung Siegen für etwas mehr als 1 Stunde voll gesperrt.

HTS-Geisweid-Unfall

HTS-Unfall

HTS-Crash

PKWinSchutzplanke

Fotos: wirSiegen.de

Polizei gibt Reisenden Tipps für eine sichere Urlaubszeit

$
0
0
Urlaubsgrüße von Dieben und Betrügern

(wS/red) Trickdiebe, Langfinger und andere Betrüger machen niemals Urlaub – stattdessen sind sie in dieser Zeit besonders aktiv. Im Jahr 2013 zum Beispiel haben sie die Unachtsamkeit ihrer Opfer ausgenutzt und insgesamt einen Schaden von 39,4 Millionen Euro verursacht. Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes zeigt, wie sich Urlauber schützen können – nicht nur zur besten Reisezeit.

„Die ersten Sicherheitsvorkehrungen vor Dieben und Betrügern in der Urlaubszeit sollten schon vor Reiseantritt getroffen werde“, sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). „Von den wichtigsten Reisedokumenten (Pass, Flugtickets, Kreditkarten und Impfausweis) sollten Kopien angefertigt und an separater Stelle im Reisegepäck aufbewahrt werden“. Im Verlustfall haben Reisende so wenigstens die wichtigsten Daten noch zur Hand.

Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Weitere Informationen unter www.polizei-beratung.de

Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes. Weitere Informationen unter www.polizei-beratung.de

Wichtig ist auch die regelmäßige Sicherung der Daten von Handy, Smartphone und Co., damit im Falle des Verlustes eines elektronischen Gerätes zumindest die Daten als Kopie vorliegen und wichtige Telefonnummern verfügbar sind. „Darüber hinaus sollten die Besitzer die SIM-Karte unverzüglich sperren lassen, wenn das mobile Gerät abhanden kommt“, erklärt Klotter. Aber nicht nur auf der Fahrt in den Urlaub sollten Reisende achtsam sein, auch am Reiseziel gilt es, ein Auge auf alle Wertsachen zu haben.

Weitere Tipps der Polizei für eine sichere Reise in den Urlaub:

  • Tragen Sie auf der Fahrt in Ihren Urlaubsort Ihre Zahlungsmittel, Ausweise und Dokumente direkt am Körper.
  • Lassen Sie Ihre Wertgegenstände oder Ausweispapiere nie unbeaufsichtigt liegen – auch nicht im Fahrzeug, wenn Sie z. B. bei einem Stopp an der Tankstelle oder Raststätte nur kurz aussteigen.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie auf Parkplätzen auf vermeintliche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam gemacht werden oder Sie jemand bittet, anderen auf Landkarten den Weg zu zeigen. Das können Tricks sein, um Sie und Ihre Begleitung aus dem Wagen zu locken, damit Diebe Wertsachen aus dem Wagen stehlen können.
  • Auch Busreisende sollten bei Tank-, Rast- oder Besichtigungsaufenthalten keinerlei Wertgegenstände im Bus zurücklassen. Es sei denn, der Fahrer oder andere vertrauenswürdige Personen bleiben im Bus, um auf die Sachen zu achten.
  • Bahnreisende sollten ihr Gepäck immer im Auge behalten. Das gilt besonders für Bahnhöfe, in denen Diebe selbst die geringste Unaufmerksamkeit (z. B. beim Fahrkartenkauf oder bei Telefonaten) nutzen, um blitzschnell zuzugreifen.
  • Reduzieren Sie Ihr mitgeführtes Bargeld auf das notwendige Minimum und zeigen Sie anderen möglichst wenig davon.
  • Nutzen Sie unterwegs keinen Geldautomaten, an dem etwas ungewöhnlich erscheint, z. B. angebrachte Leisten oder Verblendungen, abstehende und vor allem lockere Teile, oder Spuren von Kleber rund um den Kartenschlitz.
  • Notieren Sie niemals Ihre PIN irgendwo im Portemonnaie (schon gar nicht auf der Zahlungskarte).
  • Sollten Ihnen Zahlungskarten abhandengekommen sein, lassen Sie diese sofort für den weiteren Gebrauch sperren, z. B. telefonisch über den bundesweiten Sperr-Notruf (0049) 116 116.

Alle Tipps zum Schutz vor Diebstahl und Raub auf Reisen und vor Karten-Diebstahl finden Sie in den Faltblättern der Polizei, die bei den örtlichen (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen ausliegen: „Langfinger machen niemals Urlaub“ und „Schlauer gegen Klauer“.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Motorradfahrer schwer verletzt / Fahrer eines weißen Kleinwagens flüchtet von der Unfallstelle

$
0
0

(wS/ots) Netphen  – Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der „Frohnhausener Straße“ in Netphen wurde ein Motorradfahrer schwer
verletzt. Der unbekannte Verursacher flüchtete im Anschluss von der Unfallstelle (unsere Erstmeldung).

Bevor sich der Unfall um 14.40 Uhr ereignete, war der 59-jährige Motorradfahrer mit seiner Harley Davidson unterwegs in Richtung
Frohnhausen. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen musste der Mann aus Siegen seine Maschine auf Höhe der Einmündung „Eckmannshausener Straße“, Abzweig nach Oelgershausen, abbremsen, weil ein vorausfahrendes Auto nach links abbiegen wollte.

Der bislang unbekannte Fahrer des nachfolgenden weißen Kleinwagens soll die Situation zu spät erkannt haben und trotz Vollbremsung in das Heck der Harley gefahren sein. Der 59-Jährige stürzte nach Zeugenanagaben durch die Wucht des Aufpralls von seinem Motorrad und verletzte sich dabei schwer.

Der Verursacher soll sich nicht um den Verletzten gekümmert haben und mit seinem Wagen weiter in Richtung Frohnhausen geflüchtet sein.

Die Harley fing im Anschluss an den Unfall Feuer und brannte völlig aus. Ein Rettungswagen brachte den Siegener in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 15.000 Euro.

Die Polizei sucht im Zusammenhang mit der Straftat nach dem Fahrer des weißen Kleinwagens. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen soll
der Fahrer kurz geschnittene Haare gehabt haben. Das Kreuztaler Verkehrskommissariat ermittelt in der Sache unter anderem wegen Unfallflucht.

BrennendesMotorrad

Foto: Chiara Michèlle Bangard

KradunfallmitFlucht

PKWgegenMotorrad_Fahrerflucht

Fotos (2) Andreas Trojak / wirSiegen.de

Mögliche Augenzeugen können bei der Aufklärung der Straftat helfen.

Hinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 02732 909-0.

Verkehrsbehinderungen nach Unfall auf der B508 in Kredenbach

$
0
0

(wS/at) Kreuztal | Am Montagabend ereignete sich in Kredenbach ein Verkehrsunfall der für reichlich Verkehrsbehinderungen sorgte. Ein PKW-Fahrer beabsichtigte aus der Straße „Kellershain“ kommend nach links in die Marburger Straße (B508) Richtung Kreuztal abzubiegen. Dabei hat er – wahrscheinlich aufgrund der tiefstehenden Sonne geblendet – einen entgegenkommenden PKW der aus der „Altlohe“ kam übersehen. So kam es mitten auf der Kreuzung zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.

Sofort eilten Polizei und Rettungskräfte zum Unfallort, leisteten erste Hilfe und beide Fahrer wurden vorsorglich ins Krankenhaus verbracht.  Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.  Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und nach ca. 90 Minuten war die Fahrbahn wieder frei.

Unfall-Kredenbach4

SonneblendetUnfall

Unfall-Kredenbach3

Unfall-Kredenbach2

Polizei

02-Unfall-Kredenbach

KredenbachB508Unfall

Unfall-Kredenbach1

Polizei-Unfallaufnahme

Unfall-Abschlepper

Kellershain-Kredenbach

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

Kostenlose Mountainbike-Touren in Kreuztal

$
0
0

(wS/kr) Kreuztal – Der Radsportverein Osthelden bietet erstmalig in diesem Jahr unter dem Titel „MTB-Light“ geführte Mountainbike-Touren für jedermann an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Neuanfänger auf diesem Sektor. Mitmachen lohnt sich, denn neben der Steigerung der eigenen Fitness führen die 2-3 stündigen Touren durch Landschaften, die man selbst kaum erkunden würde. Dabei geht es durch herrliche Mischwälder, entlang idyllischer Wiesentäler oder klarer Bachläufe. Es lohnt sich, auch mal die Fotokamera dabei zu haben.

Wappen_Logo_KreuztalDie Mountainbike-Touren finden bis Oktober an jedem 1. Samstag im Monat statt. Treffpunkt ist die Aral-Tankstelle im Kreuztaler Stadtzentrum. Gestartet wird jeweils um 14.00 Uhr.

Laura Irle vom RSV Osthelden freut sich, die ersten Teilnehmer am 04.07.2015 offiziell begrüßen zu dürfen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, Details können jedoch vorab mit Laura Irle unter der Telefon-Nr. 02732-582383 oder per Mail unter l.irle@rsvosthelden.de geklärt werden.

Weitere Informationen gibt es beim zuständigen Mitarbeiter der Stadt Kreuztal, Michael Häusig, Tel.: 02732 51-205, Email: M.Haeusig@Kreuztal.de.

Die Teilnahme an den Mountainbike-Touren ist kostenlos. Gerne darf jedoch eine kleine Spende für einen guten Zweck gegeben werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sportabzeichenabnahme des Stadtsportverbands Kreuztal

$
0
0

(wS/sp) Kreuztal – Der Stadtsportverband Kreuztal bietet wieder die Möglichkeit zur Abnahme des Sportabzeichens an.

Da zur Zeit das Stadion Stählerwiese wegen Umbauarbeiten nicht zu Verfügung steht bittet der Stadtsportverband darum, die Hinweise auf der Internetseite der Stadt Kreuztal zu beachten.

Logo_Deutsches-Sportabzeichen

Die zweite Sportabzeichenabnahme findet am Freitag, den 03.07.2015, in der Zeit von 18.00-20.00 Uhr, auf dem Sportplatz Rosenkamp in Ferndorf statt.

Der SSV Kreuztal freut sich über hoffentlich viele Teilnehmer. Bei Fragen steht die Sportabzeichenbeauftragte Heidi Werthenbach (Telefon: 02732/57592) gerne zu Verfügung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

.

CDU diskutiert Höchstspannungstrasse der Firma Amprion im Schloss Junkernhees

$
0
0

(wS/red) Kreuztal – Über 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Kreuztaler CDU, um sich im Rahmen einer erneut offenen Vorstandssitzung der Christdemokraten unter fachkundiger Führung von Christian Gerhard, dem Schriftführer des Vereins zur Erhaltung des Schloss Junkernhees e.V., durch das historische Renaissance-Schloss führen zu lassen.

Im Anschluss an die detaillierte Besichtigung stellte die CDU den Anwesenden planmäßig in der herrschaftlichen Schlossküche den aktuellen Sachstand der Firma Amprion bezüglich des Neubaus einer Höchstspannungsfreileitung vor, wobei besonders betont wurde, dass eine finale Entscheidung hinsichtlich des Verlaufs sowie der konkreten Umsetzung bisher nicht existieren. Im Jahre 2015 seien zunächst weitere detaillierte Untersuchungen zu den verschiedenen vorgestellten Varianten, wie der Erstellung von Artenschutzgutachten, vorgesehen, sodass das Vorhaben 2016 in die Genehmigungs- und Bauphase eintreten könne, so Harald Görnig (CDU). Auf Nachfrage eines ortsansässigen Mitbürgers, ob mit betroffenen Eigentümern seitens der Firma Amprion Gespräche folgen würden, wusste Görnig zu berichten, dass diese frühestens im Spätsommer/Herbst 2015 – nach den noch zu erfolgenden Untersuchungen – anstünden. Alsdann sei auch eine öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung vorgesehen. Im Folgenden wurden drei mögliche Standorte für ein eventuell zu errichtendes Umspannwerk vor Ort kontrovers diskutiert, wobei jeweils Bedenken und Anregungen aufgenommen werden konnten. Auf die Frage nach dem Einfluss der Stadt Kreuztal auf die Trassenpläne wurde weiterhin berichtet, dass die Stadt im Genehmigungsverfahren nur angehört werde, die Genehmigung selbst aber von der Bezirksregierung erteilt würde. Der Komplettausbau der städteübergreifenden Trasse ist für das Jahr 2020 vorgesehen, wobei der Kreuztaler Anschluss im Jahr 2018 fertiggestellt werden könne, sofern keine unerwarteten Verzögerungen eintreten.

Die Sitzung der CDU endete bei Speis und Trank sowie einer ausführlichen Nach- und Vorbesprechung mit Blick auf kommende Veranstaltungen der Kreuztaler CDU im Greens, dem herrlich gelegenen Clubhaus des Kreuztaler Golfclubs.

CDU diskutiert Höchstspannungstrasse der Firma Amprion im Schloss Junkernhees. (Foto: CDU)

CDU diskutiert Höchstspannungstrasse der Firma Amprion im Schloss Junkernhees. (Foto: CDU)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Viewing all 7508 articles
Browse latest View live