Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7515 articles
Browse latest View live

TuS-Rückraum in „Schneiders-Hand“

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 29.05.2017 | Der TuS Ferndorf und Linkshänder Lucas Schneider haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt. Das 22 jährige Eigengewächs wird somit – gemeinsam mit seinem Bruder Julian – ein weiteres Jahr das Trikot des Traditionsvereins aus der Stadt am Fuße des Kindelsberges tragen und weiterhin die Position im rechten Rückraum einnehmen.

Trainer Michael Lerscht freut sich auf die weitere Zusammenarbeit: „Lucas ist sowohl defensiv, als auch offensiv ein enorm wichtiger Teil unseres Teams und bereichert die Mannschaft als Kämpfer und Teamplayer.“ „Diese Personalie war für uns sehr wichtig. Daher bin ich froh, dass Lucas die Entscheidung für seinen Heimatverein getroffen hat, denn er gehört für mich zu den Eckpfeilern des Neuaufbaus“. ergänzte der Sportliche Leiter des TuS Ferndorf, Mirza Sijaric.

 


Ohne Fahrerlaubnis und Versicherungsschutz Unfall verursacht

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 30.05.2017 |  Aus noch ungeklärten Gründen kam am Montag um 14.30 Uhr auf gerader Fahrstrecke der Marburger Straße in Kreuztal-Kredenbach ein 30-jähriger Opel Vectra-Fahrer von der Fahrbahn ab, fuhr über 30 Meter durch einen Böschungsbereich, bevor er dann frontal mit einem Baum zusammenstieß.

Der 30-Jährige war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Sein Fahrzeug war zudem nicht versichert. Der bei dem Unfall verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Briefkasten in die Luft gesprengt – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 30.05.2017 | In der Nacht zu Dienstag – gegen 00.20 Uhr – sprengten Unbekannte einen an der Liesewaldstraße in Kreuztal stehenden Briefkasten der Deutschen Post mittels eines pyrotechnischen Gegenstandes in die Luft. Dabei entsandt ein Sachschaden von rund 500 Euro.

Zeugen konnten zum Zeitpunkt der Explosion die Stimmen von mehreren Jugendlichen im Bereich des Briefkastens sowie einen mit quietschenden Reifen in Richtung Kreuztal wegfahrenden dunklen PKW wahrnehmen.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

Weitere Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt das Kreuztaler Kriminalkommissariat unter 02732-909-0 entgegen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreuztals Naturfreibäder starten in die Badesaison 2017

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 30.05.2017 |  In den Naturfreibädern Krombach, Eichen und Ferndorf startet die Badesaison 2017 am 1. Juni und endet am 3. September. Das Naturfreibad in Kredenbach ist vom 17. Juli bis zum 29. August geöffnet (Sommerferien).

Bei einer Wassertemperatur von mindestens 18°C haben die Naturfreibäder täglich von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Öffnung kann bei einer Schönwetterperiode auf 11.00 Uhr vorgezogen werden. Witterungsbedingte Schließungen sind möglich.

Der Eintritt zu den Naturfreibädern ist kostenlos.

Alle Informationen auf einen Blick gibt es hier: www.kreuztal.de/stadtinfo-tourismusfreizeit/sport/

Vorsicht falsche Polizei am Telefon!

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.05.2017 | Am Dienstagabend gegen 21 Uhr erhielt eine 72-jährige Seniorin in Kreuztal-Buschhütten einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten eines Landeskriminalamtes. Die Seniorin reagierte jedoch vorbildlich, indem sie auf die ihr von dem perfiden Betrüger gestellten Fragen so gut wie gar nicht einging. Zudem alarmierte die Buschhüttenerin auch sofort die richtige Polizei, so dass es zu keinem schädigenden Ereignis kam.

Die Polizei warnt nochmals vor dieser hinterhältigen Betrugsmache. Die Ermittler des Siegener Betrugskommissariats gehen davon aus, dass der/die Anrufer Vorbereitungshandlungen tätigten. In verschiedenen Varianten versuchen falsche Polizeibeamte Informationen über Bargeldbestände oder Art und Höhe von Geldanlagen der Angerufenen bei Banken zu erlangen. Unter dem vermittelten Eindruck einer konkreten Gefährdung, etwa einem bevorstehenden Einbruch oder einem Raubüberfall, versucht man in weiteren Telefonaten die Angerufenen dahingehend zu manipulieren, dass sie ihr Bargeld und Ersparnisse abheben und anschließend zur Eigentumssicherung an die angeblichen Polizisten übergeben. Hierzu wird vor allem auch das Vertrauen in staatliche Organisationen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft, erheblich missbraucht.

Symbolfoto: R. B. / pixelio.de

Um solchen Trickbetrügern nicht selbst zum Opfer zu fallen, gibt die Polizei folgende Tipps:

– Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu ihren Lebensverhältnissen preis!

– Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen in der Wohnung oder Vermögenswerten!

– Polizeibeamte fragen nicht nach persönlichen Geldverstecken oder Vermögenswerten!

– Die Polizei stellt kein Bargeld oder andere Wertsachen vorsorglich sicher!

– Sollten Sie sich beim Telefonat unter Druck gesetzt fühlen, beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei!

Wichtig: Die Polizei ruft niemals mit der Notrufnummer 110 oder ähnlichen Kombinationen an! Heutzutage – in Zeiten der Internet-Telefonie – muss die in Ihrem Display angezeigte Rufnummer nicht die tatsächliche Rufnummer des Anrufers sein. Telefonnummern können technisch manipuliert werden. Bei Betrugsstraftaten ist es nahezu üblich, dass Rufnummern manipuliert werden bzw. sind. – Keine Ihnen gegenüber von einem Anrufer vorgegebene Vertraulichkeit ist so geheim, so dass man sie nicht der örtlichen Polizei mitteilen kann bzw. darf. – Und bedenken Sie bitte immer: Eine Behörde wird Ihnen gegenüber am Telefon keine Forderungen erheben. Behörden und sonstige Institutionen und Organisationen werden sich mit etwaigen Forderungen immer schriftlich an Sie wenden!

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sechs Westfalenmeistertitel für die LGK

$
0
0

(wS/red) Kreuztal / Paderborn  31.05.2017 | Bei guten Bedingungen fanden gestern am Feiertag im Ahorn Sportpark in Paderborn die Westfälischen Senioren Meisterschaften statt.Insgesamt konnten die Athleten der LGK sechs Westfalenmeistertitel mit ins Siegerland holen.Erfolgreichster Athlet war Teamchef Thomas Blech mit drei Titel ( Kugel 13,00 m – Diskus 33,12 m & Staffel ), sowie Carsten Boller( 100 m 12,79 sec – & Staffel ), Burkhard Krumm ( 400 m 60,51 sec & Staffel ), Hartmut Hoffmann ( Diskus 32,02 m ), &  die 4x 100 m Sprintstaffel in der Besetzung Carsten Boller, Markus Nassauer,Burkhard Krumm ,Thomas Blech in 48,35 sec.

h.l Thomas Blech,Markus Nassauer,Hartmut Hoffmann v.l Ulrich Löcher,Burkhard Krumm,Carsten Boller

v.l Ulrich Löcher,Burkhard Krumm,Carsten Boller,Thomas Blech ,Markus Nassauer,Hartmut Hoffmann

Weitere Top drei Platzierungen erzielten folgende Athleten:

Thomas Blech ( M 40 ) Dreisprung 10,67 m Platz 2

Carsten Boller ( M 40 ) 200 m 26,78 sec. Platz 2 & Kugel 9,32 m Platz 2

Markus Nassauer ( M 45 ) 200 m 25,46 sec. Platz 3

Burkhard Krumm ( M 50 ) 200 m 26,69 sec. Platz 2

Ulrich Löcher ( M 50 )Kugel 9,88 m Platz 2

Hartmut Hoffmann ( M 55 ) Speer 39,88 m Platz 2 & Kugel 11,55 m Platz 3

Horst Schneider ( M 60 ) 100 m 14,10 sec Platz 2 & Weit 4,09 m Platz 2

Fotos: LGK

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Autofahrerin mit Schusswaffe bedroht! Großer Polizeieinsatz in Kreuztal

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 31.05.2017 | Am Mittwoch, den 31.05.17, gegen 16:00 Uhr, wurde eine 33-jährige Autofahrerin aus einem an der Hagener Straße in Kreuztal gelegenen Mehrfamilienhaus heraus von einem noch unbekannten Mann bedroht, indem eine Waffe auf sie gerichtet und durchgeladen wurde. Diese zunächst unklare Situation führte zu einem größeren Einsatz der Kreispolizeibehörde Siegen – Wittgenstein. Das beschriebene Wohnhaus wurde letztlich durchsucht, mehrere Bewohner wurden zur Sache vernommen. In der beschriebenen Wohnung wurde eine Softairwaffe sichergestellt. Die Ermittlungen zur Identifizierung des Täters und zum Hintergrund der Bedrohungshandlung dauern an.

Symbolfoto: A.Trojak / wirSiegen.de

Anzeige/Werbung

Wenn Sie mehr über die richtige Klimatisierung Ihrer Finca wissen möchten,
berät Sie unser Ansprechpartner für Mallorca Constantin Kletti gern.
Kälte-Klima-Peters GmbH

Kreuztaler Hofladen- und Biomarkt am 03.06.2017

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 01.06.2017 | Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Zum 4. Mal findet auf dem Roten Platz in Kreuztals Mitte der Hofladen- und Biomarkt statt.

Von 08.00 bis 13.00 Uhr werden an mehr als 20 Ständen verschiedenste Bioprodukte und Selbsterzeugnisse angeboten. Zum ersten Mal ist auch die Gärtnerei Knöbel aus Netphen mit dabei. Auch gibt es frisch gepresste Säfte, Leberkäs-Brötchen und der beliebte Kaffee von „kaffeerausch“ wird dieses Mal am Stand der Grundschule Fellinghausen ausgeschenkt. Die Schülerinnen und Schüler verkaufen außerdem Biowaffeln und sammeln damit Geld für ein Zirkus-Projekt.

Die Besucher des immer am ersten Samstag im Monat stattfindenden Marktes erwartet ein vielfältiges und umfangreiches Warenangebot, das dergestalt einmalig ist in der Region. „Alle sind herzlich eingeladen am Samstag nach Kreuztal zu kommen. Kaufen Sie ein, plaudern mit Händlern und anderen Marktbesuchern oder Sie nutzen die einladenden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und Genießen der besonderen Marktatmosphäre“, so Bürgermeister Walter Kiß.

Informationen zu den Händlern und wo diese auf dem Markt zu finden sind, gibt es auf der Kreuztaler Homepage in der Rubrik „Einkaufen in Kreuztal – Einzelhandel und Märkte“ unter „Hofladen Biomarkt Kreuztal“ ebenso wie zu den Händlern des donnerstäglichen Wochenmarktes.

Archivfotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Samstag, 03. Juni 2017 von 08:00 – 13:00 Uhr in Kreuztal am Marktplatz Kreuztal (Plakate: Stadt Kreuztal)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Missglückte Unkrautvernichtung! Gartenhütte fängt Feuer

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 02.06.2017 | Erstmeldung | Die Feuerwehr Kreuztal wurde am späten Freitagvormittag zu einem Einsatz in den Gladiolenweg alarmiert.

Bei dem Versuch mittels Bunsenbrenner Unkraut zu vernichten ging dieser Versuch schief und eine Gartenhüttefing Feuer. Eine Person wurde wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

6. Kindelsberg-Pfingstcup des TV Hoffnung Littfeld und TC Rahrbachtal beginnt heute

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Littfeld 02.06.2017 | In seine nun schon sechste Auflage startet der sich immer größerer Beliebtheit erfreuende und mit 600 Euro Preisgeld dotierte Tennis-Kindelsberg-Pfingstcup des TV Hoffnung Littfeld und des TC Rahrbachtal am Freitag, 2. Juni, um 18 Uhr. Auf der bestens gepflegten Anlage in der Adolf-Wurmbach-Straße sowie im Sportpark Rahrbachtal erwarten die beiden Turnierorganisatoren Klaus Süßmann (Littfeld) und Edgar Sonntag (Rahrbachtal) bis zum späten Nachmittag des Pfingstmontags zahlreiche hochklassige und spannende Matches, bei dann hoffentlich wärmeren Temperaturen als noch im Mai 2016.

Hocherfreut ist das Duo über die sehr starke Melderesonanz von 93 Aktiven in den 23 angebotenen Konkurrenzen Damen, Herren, Damen 30-50 und Herren 30-70. Damit konnte die Meldezahl des Vorjahres (70) weit übertrumpft werden.

Damen-Finalistin 2016 Chiara Klimach (LK 11, TV Hoffnung Littfeld) Fotos: wrobens-welt.de

Jedem Spieler sind auf jeden Fall zwei Spiele garantiert. Mit dem aus Weidenau stammenden Herren A-Vorjahresfinalisten Johannes Hoch (LK 2, TC Thieringhausen), und dem letztjährigen Vierten, Pascal Schmitt (LK 9, TC Wilgersdorf), der 2015 die Herren B-Konkurrenz des REWE-Cups gewann, haben wieder zwei der besten Akteure des Kreisgebietes zugesagt. Beide zählen unter Experten zum Favoritenkreis. Triple-Sieger Sebastian Vollmers (LK 2, TV Rönkhausen), er triumphierte von 2014 bis 2016, ist allerdings diesmal verhindert.

Herren A-3. 2016, Pascal Schmitt (LK 9, TC Wilgersdorf)

Klare Favoritin bei den Damen A ist nach aktuellem Meldestand Andreina-Maria Varela Parra (LK 2, TC Blau-Weiß Lechenich). Man darf gespannt sein, inwiefern ihr die Vorjahresendspielteilnehmerin und Lokalmatadorin Chiara Klimach (LK 11, TV Hoffnung Littfeld), Paroli bieten kann, falls es zum direkten Aufeinandertreffen kommen sollte. Auch in den Altersklassen sind bekannte Siegerländer Tenniskoryphäen, wie z.B. Rainer Sommer (LK 8, TV Eiserfeld) in der Herren 60-Konkurrenz, dabei. An allen Tagen ist der Eintritt frei, für Verpflegung ist während der Spiele wie immer bestens gesorgt.

Infos zum 6. Kindelsberg-Pfingstcup 2017

Damen + Herren + Damen 30-50 + Herren 30-70

Veranstalter: Westfälischer Tennis-Verband e.V.
Ausrichter: TV ‚Hoffnung‘ Littfeld e.V. von 1894 & TC Rahrbachtal 1987 e.V.
Veranstaltungsorte: TV Littfeld, Adolf-Wurmbach-Str. 56, 57223 Kreuztal-Littfeld
TC Rahrbachtal, Sportpark Rahrbach, 57399 Kirchhundem-Rahrbach
Teilnehmer: offen für jedermann

Alle Konkurrenzen werden für die LK-Ranglisten gewertet.

Damenkonkurrenzen:

Damen A LK 2-23 Damen B LK 10-23
Damen C LK 16-23 Damen D LK 20-23
Damen 30 A LK 2-23 Damen 30 B LK 16-23
Damen 40 A LK 2-23 Damen 40 B LK 16-23
Damen 50 A LK 2-23 Damen 50 B LK 16-23

Herrenkonkurrenzen:

Herren A LK 2-23 Herren B LK 10-23
Herren C LK 16-23 Herren D LK 20-23
Herren 30 A LK 2-23 Herren 30 B LK 16-23
Herren 40 A LK 2-23 Herren 40 B LK 16-23
Herren 50 A LK 2-23 Herren 50 B LK 16-23
Herren 60 A LK 2-23 Herren 60 B LK 16-23
Herren 70 LK 2-23

Modus: KO-System mit Nebenrunde, jeder hat mindestens zwei Spiele

Turnierleitung: Klaus Süßmann / Edgar Sonntag

Siegerehrungsbild 2016

Plakat: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfallflucht! Puzzlearbeit führte zum Erfolg

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Kreuztal 07.06.2017 | Besorgte Verkehrsteilnehmer meldeten der Polizeileitstelle am Dienstag, dem 23.05.2017, spät abends einen verunfallten weißen PKW, der auf der HTS zwischen Buschhütten und Geisweid in Fahrtrichtung Siegen entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung stand.

Als die Polizei an der Unfallörtlichkeit eintraf, hatte sich der 22-jährige PKW-Fahrer allerdings bereits aus dem Staub gemacht, sprich sich unerlaubt vom Unfallort entfernt – dabei einen Schaden von mehreren tausend Euro hinterlassend.

Die vor Ort eingesetzten Polizeibeatmen nahmen den Unfall jedoch akribisch auf und konnten dabei auch an den beschädigten Leitplanken über etliche Meter hinweg weiße Lackanhaftungen feststellen und zudem auf der Fahrbahn zwei weiße Anbauteile des flüchtigen Pkw sicherstellen. Dabei handelte es sich augenscheinlich um Teile des hinteren Radkastens. Auf einem der Fahrzeugteile befanden sich zudem diverse Nummern. Letztlich führen dann diese vor Ort sichergestellten Beweismittel dazu, dass das in dieser Sache ermittelnde Siegener Verkehrskommissariat das Fahrzeug des 22-jährigen Mannes erfolgreich und zweifelsfrei identifizieren konnte. Gegen den jungen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet.

Symbolbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Leichathleten der LG Kindelsberg beim Siegburger Pfingstsportfest

$
0
0

(wS/red) Siegburg/Kreuztal 07.06.2017 | Am Pfingstmontag nutzte die Trainingsgruppe von Alexander Fleischmann sowie die Gruppe von Ayodele Buraimoh und Manuel Böhringer den Feiertag, um in Siegburg beim Pfingstsportfest anzutreten. In den letzten Jahren war dies immer eine gute Adresse für schnelle Zeitläufe und auch dieses Jahr passte es meistens.

Last Minute Normen für Westfälische Meisterschaften

Zuerst waren die 400m Läufer(innen) an der Reihe. Johanna Scholz und Emilia Federko erwischten die beiden Außenbahnen und liefen bis 300m nebeneinander. Danach konnte sich Emilia leicht absetzen und kam mit 64,79sek ins Ziel. Johanna benötigte 65,98sek. Für Emilia bedeutet das Bestzeit und gleichzeitig B-Quali für die Westfalenmeisterschaften in 2 Wochen. Maßarbeit, denn am selben Tag um 23:59Uhr war Meldeschluss! Auch Lorenz van Overloop trat über 400m an, hier wurde es leider nichts mit der Quali: Er benötigte 55,91 Sekunden. Im Anschluss folgten die 800m. Auch hier durften die Mädels zuerst auf die Laufbahn. Jessica Gießer legte ein mutiges, gleichmäßiges Rennen hin und belohnte sich mit 2:27,15min. Unverhofft eine kleine Bestzeit und B-Quali. In zwei Wochen sollen dann die 2:25min angegriffen werden.

Leichathleten der LG Kindelsberg beim Siegburger Pfingstsportfest (Foto: Verein)

In einer Doppelfunktion war Manuel Böhringer unterwegs. Erst Trainer bei den Mädels und 10 Minuten später selber als Athlet von Alexander Fleischmann auf der Laufbahn. Im recht unruhigen Lauf war er immer wieder in Positionskämpfe verwickelt und musste teils auf Bahn drei überholen. Mit 1:56,31min war ihm das im Anschluss aber genauso egal wie sein Sturz im Ziel aufgrund eines anderen gestürzten Athleten. Auch für ihn neue persönliche Bestleitung, wobei die bisherige Zeit schon über 12 Jahre Bestand hatte! Bei Alexander Hoffmann lief es genauso gut, obwohl er in seinem 800m Lauf die Tempoarbeit leisten musste. Er erreichte das Ziel in 2:06,58min und ist damit schneller als in den letzten Jahren. Die Saison ist noch lang, da geht sicher noch was!

Als einziger Kreuztaler Athlet über 3.000m ging Robin Wurmbach an den Start. Für ihn lief es nicht optimal. Er benötigte 10:05,94min, will aber bei den Westfalenmeisterschaften der U18 wieder deutlich unter der 10 Minuten Marke bleiben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Grüne Welle“ – Lärmschutzwand der Krombacher Brauerei offiziell vorgestellt

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Krombach 07.06.2017 | Es ist ruhiger geworden in Krombach. Grund dafür ist die neue Lärmschutzwand der Krombacher Brauerei entlang der Hagener Straße. Seit Beginn der Bauzeit im September 2016 hat sich hier einiges getan. Mit der Begrünung der Anlage während der letzten Wochen sind die Baumaßnahmen nun weitestgehend abgeschlossen.

Auf einer geschwungenen Wand entwickeln sich in vertikaler Begrünung die Krombacher Landschaften. Moosflächen erinnern an die Krombacher Insel, Hopfenpflanzen symbolisieren unser Produkt und ranken empor. Die bewaldete Heimatregion spiegelt sich in einer Vielzahl von Bäumen wider. Man kann bereits jetzt erahnen, wie grün die ganze Anlage in Zukunft erscheinen wird. „Wie schon seinerzeit bei der Gestaltung der Fassaden unserer Brauerei war uns auch bei diesem Bau besonders wichtig, dass er sich trotz seiner Größe am Ende harmonisch in das Landschaftsbild einfügt und einen grünen Beitrag zur Lebensqualität in Krombach leistet“, betonte Krombacher Mitgesellschafterin Petra Schadeberg-Herrmann in ihrer Ansprache im Rahmen der offiziellen Vorstellung der sogenannten „Grünen Welle“. Für die Gestaltung verantwortlich zeigt sich der renommierte, international erfolgreiche Landschaftsarchitekt Andreas O. Kipar. Auch Kreuztals Bürgermeister Walter Kiß war nach Krombach gekommen und ließ es sich nicht nehmen, noch einmal auf die Bedeutung des Bauwerks hinzuweisen.

Im Rahmen der offiziellen Vorstellung der „grünen Welle“ pflanzten Landschaftsarchitekt Andreas O. Kipar, Krombacher-Gesellschafterin Petra Schadeberg-Herrmann, Bürgermeister Walter Kiß und technischer Geschäftsführer Helmut Schaller (v.l.) einen Baum neben der neuen Lärmschutzwand. (Foto: Krombacher)

Die Lärmschutzwand im Littfetal geht zurück auf eine Forderung der Baubehörde der Stadt Kreuztal und dient dem Schutz der Anwohner vor dem Lärmaufkommen, verursacht durch LKW-Bewegungen und Leergut-Handling durch Gabelstapler. Entsprechend der Lärmschutzverordnung wurde entlang der Hagener Straße eine Lärmschutzwand mit einer Höhe von 10 m, abfallend auf 6 Meter, gefordert und von uns nun realisiert. Ebenso wurde an der Krombacher Straße eine derartige Wand errichtet. Entlang der Littfe wurde die bereits bestehende Lärmschutzwand auf eine Höhe von 8-12 Meter erhöht.

Aufgrund der starken regionalen Verankerung hat die Krombacher Brauerei ein besonderes Interesse, Investitionen in die heimische Wirtschaft zu geben. Daher wurden auch für die Arbeiten rund um die Lärmschutzwand wieder hiesige Handwerksbetriebe engagiert, wie z.B. Otto Quast GmbH (Bau), Heinrich Weber (Flächenbefestigung) und Gartengestalter Vlam (Bepflanzung), die somit auch ein wichtiges Bindeglied der Nachbarn in der Region darstellen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Herzloser Autofahrer fährt Hund an

$
0
0

(wS/mg) Kreuztal Ferndorf 09.06.2017 | Am Donnerstagabend kam es in Kreuztal in der Straße Zum Berger Hammer zu einem Vorfall, der viele Hundebesitzer erstarren lässt. Eine größere Personengruppe hielt sich am besagten Abend in Höhe der Hausnummer eins, vor einer Schrauberhalle auf – darunter waren auch drei Hunde. Ein Nachbar aus der Nachbarschaft fuhr mit seinem Audi Kombi in die Straße Zum Berger Hammer ein, als er die von ihm „gehassten“ Hunde sah beschleunigte er sein Fahrzeug und fuhr einen der drei Hunde an.

Der Hund erlitt diverse Verletzungen und musste tierärztlich versorgt werde. Der Pkw-Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich weiter um das verletzte Tier zu kümmern. Gegenüber der Polizei stritt der Fahrer jeden Vorsatz ab und zeigte keinerlei Reue.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einigkeit in Vielfalt – Kreuztaler CDU wählt einen Vorstand der Mitte

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 10.06.2017 | Am 8. Juni 2017 fand im Kreuztaler Haus der Fraktionen die Mitgliederversammlung der Kreuztaler Christdemokraten statt. Aufgrund der anstehenden Wahlen sowie der angekündigten Neuausrichtung des Stadtverbandsvorstandes fanden sich viele CDU-Mitglieder sowie interessierte Gäste ein, um die Kandidatinnen und Kandidaten des neu zu wählenden Vorstandes kennenzulernen und diesem ihr Vertrauen und ihre Stimme zu schenken. Besonders begrüßen konnte der stellvertretende Vorsitzende Harald Görnig, der die Sitzung eröffnete, die frisch gewählte Landtagsabgeordnete Anke FuchsDreisbach, die unter großem Applaus willkommen geheißen wurde. Nach dem Rechenschaftsbericht des scheidenden Vorstandes, der eine Vielzahl an Veranstaltungen rückblickend betrachtete, standen alsdann die Wahlen auf der Tagesordnung.

Der geschäftsführende Vorstand, von links nach rechts: Harald Görnig, Marion Kleis, Philipp Krause, Dr. Uta Butt und Julian Siebel (es fehlt: Monika Molkentin-Syring). Fotos: privat

Zur Wahl um das Amt des ersten Vorsitzenden stellte sich der 33-jährige Philipp Krause, der in einer engagierten und motivierenden Rede den Anwesenden seine Beweggründe und Motivation zur Kandidatur darlegte. „Mein Ziel ist es, dass wir in Kreuztal geschlossen und geeint in unserer Vielfalt – mit der Erfahrung unserer älteren Mitglieder, mit neuen Impulsen der Jungen Union, im Schulterschluss mit unserer CDU-Fraktion um Arne Siebel, gemeinsam und aktiv für das Wohl unserer Heimatstadt Kreuztal sowie für ein gutes gesellschaftliches Miteinander Politik gestalten und so unsere CDU aufstellen“, so Philipp Krause, der weiter betonte, dass die CDU das Gefühl nach innen und außen vermitteln müsse, dass alle Mitglieder wie Mitbürgerinnen und Mitbürger gehört, ernst- und wahrgenommen würden. Die Mitglieder honorierten die Vorhaben und Ziele und wählten den sichtlich erfreuten neuen Vorsitzenden einstimmig in sein Amt. Stellvertretend ihm zur Seite wurde der langjährige zweite Vorsitzende, der selbstständige Metallbauermeister Harald Görnig aus Fellinghausen ebenso gewählt wie die Kreuztalerin Marion Kleis, die bereits vielseitig ehrenamtlich engagiert ist und den Vorstand ebenso tatkräftig unterstützen will, wie der 26-jährige Student und JU-Vorsitzende Julian Siebel aus Littfeld. Zur Pressesprecherin wurde die Kredenbacherin Monika Molkentin-Syring gewählt, die jedoch krankheitsbedingt nicht selbst anwesend sein konnte. Als Schriftführerin wurde Ferndorferin Frau Dr. Uta Butt, die Kreisvorsitzende der Frauen-Union im Kreis SiegenWittgenstein, im Amt bestätigt. Den Vorstand komplettieren die gewählten Beisitzer Leyla Aslan (Buschhütten), Tillmann Berk (Buschhütten), Astrid Collenberg (Krombach), Benjamin Fuhr (Kreuztal), Korinna Grebe (Kreuztal), Adolf-Hermann Jöhnck (Fellinghausen), Pastor Norman Kämpfer (Buschhütten), Eva Konieczny (Kreuztal), Ursel Pohl (Kreuztal), Alexander Weber (Siegen) und Helge Weyand (Ferndorf).

vordere Reihe sitzend, von links nach rechts:
Korrina Grebe, Eva Koniczny, Pastor Norman Kämpfer, Leyla Aslan,
hintere Reihe, stehend, von links: Adolf-Hermann Jöhnck, Alexander Weber, Benjamin Fuhr, Marion Kleis, Harald Görnig, Philipp Krause, Dr. Uta Butt, Ursel Pohl sowie Astrid Collenberg und Julian Siebel (es fehlen: Monika Molkentin-Syring und Helge Weyand)

„Die CDU definiert sich selbst als Partei der Mitte. In unserer CDU sind Menschen jeden Alters, jeder Berufsgruppe, jeden Geschlechts, trotz oder auch gerade aufgrund unserer christlichen Wertebasis und Tradition auch jeder Glaubensrichtung und Kultur, beheimatet. Wir sind eine lebendige, eine bunte und vielfältige Partei“, so Philipp Krause mit Blick auf den großen und in jeder Hinsicht breit aufgestellten CDU-Stadtverbandsvorstand.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Geglückter Start in die 1. Triathlon Bundesliga

$
0
0

Der mit Spannung und Vorfreude erwartete Start in die 1.Triathlon Bundesliga ist geglückt. Platz 1 für die EJOT Team Herren und Platz 3 für die EJOT Team Damen im Kraichgau. Rachel Klamer wird zweite und Richard Murray gewinnt zum dritten Mal nach 2014 und 2015.

(wS/red) Kreuztal/Kraichgau 12.06.2017 | „Zwischen Hoffen und Bangen“ so konnte man den Zustand in dem sich die Betreuer und Athletinnen und Athleten des EJOT Teams TV Buschhütten in der letzten Woche vor dem Start in die erste Triathlon Bundesliga befanden bezeichnen. Emmie Charayron hatte sich am Montag vor dem Rennen beim Lauftraining einen Muskelfaseranriss in der Wade zugezogen. Ihr Start stand bis Samstag, 10.06.2017, 12.00 Uhr, die letzte Möglichkeit noch eine Starterin nach zu nominieren, auf der Kippe. Physiotherapeut Carsten Wunderlich jedoch tat alles was in seiner Macht stand, um sie für den Start fit zu machen. Schwimmen und Radfahren, waren für sie nicht das Problem, aber der anschließende Lauf würde sie hier alles geben können? Es kommen von 4 Starterinnen eines Teams nur 3 Starterinnen in die Wertung, aber diese müssen dann auch topfit sein. Die nächste Hiobsbotschaft erreichte die Teamleitung, die sich bereits in Bruchsal befand von Sophia Saller. Saller befand sich zu dieser Zeit kurz vor ihrem Abflug von Großbritannien nach Deutschland. Sie war mit einer Erkältung erwacht und fühle sich gar nicht gut und deshalb für den Abend noch einen Termin bei ihrem Arzt in München vereinbart. Nach den dort durchgeführten Untersuchungen hatte das „Hoffen und Bangen“ um 22.00 Uhr endlich ein Ende. Saller konnte an den Start gehen. Sie trat die Anreise am Samstagmorgen ins Teamhotel in Bruchsal an. Theresa Baumgärtel die seit der gesamten Woche immer auf Stand-by stand, reiste aber ebenfalls mit an. Hier wollte man auf Nummer sicher gehen.

Siegerehrung Damen von links nach rechts: Sophia Saller, Hanna Philippin, Emmie Charayron, Rachel Klamer

Bei den Herren waren alle fünf EJOT Starter topfit, so das beim gemeinsamen Frühstück am Samstagmorgen vor dem Rennen sich die Anspannung vor dem Saisonstart in die 1.Triathlon Bundesliga etwas gelöst hatte.

Um 13.00 Uhr fand dann die EJOT-Teamsitzung statt, bei der die Startunterlagen ausgegeben und die letzten taktischen Absprachen innerhalb des Teams getroffen wurden. Andrea und Marco Göckus gaben dort letzte Informationen, die sie aus der kurz zuvor stattgefundenen Teamleitersitzung erhalten hatten, an die Athleten weiter.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen bereiteten sich die Teammitglieder auf ihre unterschiedlichste Weise auf das Rennen vor bevor es zum gemeinsamen Einchecken zwischen 17.00 und 18.00 Uhr an den Hardtsee nach Upstadt-Weiher ging.

Die Betreuer reisten mit den Autos zum Wettkampfort an, die Athleten nutzten eine Radfahrt zur Lockerung der Muskeln. Zuerst wurden die Räder und Helme der EJOT-Damen Rachel Klamer, Emmie Charayron, Hanna Philippin und Sophia Saller von den Wettkampfrichtern geprüft, bevor sie mit den Startnummern 1-4 ihre Räder in der Wechselzone einstellen konnten. Der Start der Damenteams war bereits um 19.00 Uhr. Die Herren des EJOT Teams mit Richard Murray, Jonathan Zipf, Aurelien Lebrun, Lasse Lührs und Jonas Hoffmann und den Startnummern 1 bis 5 folgten etwas später, da ihre Startzeit für 20:15 Uhr festgelegt war.

Für die Damen und die Herrenteams beim Saisonstart im Kraichgau stand eine Sprintdisziplin auf dem Programm mit 1 Runde á 750 m Schwimmen. 4 Runden á 5km Rad fahren in unmittelbarer Nähe des Hardtsees in Ubstadt-Weiher und der flachen Wendepunkt-Laufstrecke entlang des Sees. 4 Runden á 1,25km. (750m-20km-5km). Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite mit Sonne und angenehmen Temperaturen und so konnten sich die EJOT Triathletinnen und Athleten rund um das EJOT Zelt direkt am Startbereich gut auf das Rennen vorbereiten.

Der Hardtsee hatte 22,5 Grad und somit durfte nicht mit Neoprenanzug geschwommen werden, was ein Vorteil für die guten Schwimmerinnen bedeutete. 14 Damenteams stürzten sich um 19.00 Uhr in den See und nach 750m Schwimmen und knapp 10 Minuten liefen die EJOT Triathletinnen Hanna Philippin auf Platz 6, Rachel Klamer auf Platz 7 , Sophia Saller auf 15 und Emmie Charayron auf Platz 18 liegend in die Wechselzone. Sie trennten dabei jedoch nur 7 Sekunden voneinander so dicht war das Feld zusammen. Schnell wurden die Wechsel vollführt und die EJOT Team Damen Hanna Philippin und Rachel Klamer befanden sich in der 15köpfigen 1.Radgruppe. Die Führungsgruppe machte Druck konnte aber in der letzten von vier Radrunden die Führung nicht halten und die Verfolgerinnen fuhren auf. Ein kompaktes Feld von mehr als 30 Athletinnen erreichte die Wechselzone, darunter alle Damen des EJOT Teams. Nun musste das Laufen entscheiden. Hier lieferten sich die Potsdamerin Laura Lindemann und Rachel Klamer vom EJOT Team ein Kopf an Kopf Rennen. Die Lebensgefährtin von Richard Murray und Olympia Teilnehmerin von Rio musste sich dann in einem langen Zielsprint Lindemann geschlagen geben. Nach dem Rennen im Gespräch mit den Medien sagte Klamer: „… nach meinem ersten am letzten Wochenende in der Slowakei stattgefundenen 70.3 Rennen (ist eine halbe Ironmandistanz) fehlte mir die Spritzigkeit um Lindemann Paroli zu bieten auf den letzten Metern…“. Die Platzziffer 2 für die EJOT Team Damen stand somit fest.

Rachel Klamer

Wie erging es den anderen Athletinnen und was mache die Wade von Emmie Charayron? Chayraron signalisierte bereits in der 2.Laufrunde das sie das Tempo an der Spitze nicht mithalten könne. Der Neuzugang im Reihen des EJOT-Teams Sophia Saller hingegen, lief mit der 8.besten Laufzeit auf den 7. Platz. Die vielen mitgereisten Fans, feuerten nun auch Hanna Philippin an. Für Philippin war es nach ihrer Verletzung im Frühjahr erst der 2. Triathlon und sie musste sich mit dem 18.Platz zufrieden geben. Schnell wurde gerechnet und die Platzziffer ermittelt. Das die Damen vom Triathlon Team TG Witten und Triathlon Potsdam an diesem Tage die Nase vorne haben würde war allen Zuschauern sofort klar, doch würde es zum angestrebten Podiumsplatz noch reichen. Mit der Platzziffer 27 lag man am Ende mit 12 Platzziffern vor dem Team aus Lemgo und belegte den 3. Platz. Von der DTU wurde Sophia Saller nach ihrem 7.Platz im Kraichgau für die Europameisterschaften, die in Düsseldorf am 24.06.2017 stattfinden nominiert.

Schnell wechselten Fans und Betreuer vom Zielbereich wieder zum Start, denn für die Herren fiel der Startschuss um 20.15 Uhr. Nach 750 Metern tauchte zuerst aus dem Wasser der rote Wettkampfeinteiler von Lasse Lührs auf. Der 21-jährige Neuzugang der Buschhüttener schob als 11 mit 9 weiteren Bundesliga-Athleten sein Rad hinaus aus der Wechselzone und auf die Radstrecke. In einer großen 2. Radgruppe fanden sich der Sieger vom Kraichgau 2014 und 2015 Richard Murray, Jonathan Zipf und Aurelien Lebrun wieder. Jonas Hoffmann hatte beim Schwimmen Probleme und landete mit 4 weiteren Athleten in der dritten Radgruppe.

Die Radgruppe vom Richard Murray folgte jedoch nur mit einem Rückstand von 10 Sekunden auf die Führenden. Wer Murray und Zipf kennt, weiß, dass sie beim Laufen den „Turbo“ zünden können und genau dies passierte auch. Bereits in der 1.Laufrunde sprintete Murray auf und setzte sich an die Spitze des Feldes. In den weiteren 3 Runden, ließ sich der 4. der Olympischen Spiele in Rio, seinen 3 Sieg im Kraichgau nicht mehr nehmen. Jonathan Zipf finishten mit der viertschnellsten Laufzeit und Aurelien Lebrun mit der 5besten Laufzeit aller 80 Männer auf den Plätzen 5 und 7. Lasse Lührs wurde in der 2 Runde von den Teamkollegen eingeholt und finishte auf dem 6. Platz. Zipf und Lührs waren Zeitgleich hier entscheidet dann das sensible Zeitsystem, wer vor dem anderen platziert wird. Nur 1 Sekunde hinter den Teamkollegen kam Lebrun ins Ziel. Für die Zuschauer mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.

Richard Murray

Lasse Lührs, dann Jonathan Zipf und Aurelien Lebrun.

Jonas Hoffmann versuchte noch alles in seiner Paradedisziplin, dem Lauf, einige Plätze gut zu machen, jedoch reichte hier für die 5km eine Zeit von 16:06 Minuten nicht aus. Er musste sich mit dem 71.Platz zufriedengeben. Die Enttäuschung bei Hoffmann war groß nach dem Rennen. Nach viel Zuspruch und guten Ratschlägen von seinen erfahrenen Teamkollegen und den mitgereisten Fans und der Familie, konnte man ihm dann doch bei der Siegerehrung wieder lächeln sehen. Die nächsten Rennen für Hoffmann werden kommen, in denen er zeigen kann, was in ihm steckt. Für das Herrenteam bedeutete dies die Platzziffer 19 und somit der Sieg und Tabellenführung in der 1. Triathlon Bundesliga.

Mit auf dem Podium gegen 22.00 Uhr stand das erst in 2016 ins Triathlon Oberhaus aufgestiegene ROWE Team aus Worms mit der Platzziffer 31 recht deutlich vor dem jungen KiologIQ Team Saar mit der Platzziffer 57.

Siegerehrung Herren von links nach rechts: Jonathan Zipf, Jonas Hoffmann, Lasse Lührs, halb verdeckt Aurelien Lebrun, Richard Murray. Die Siegerehrung wird vom Präsident der DTU Dr. Martin Engelhardt durchgeführt.

Die Vorgaben und Wünsche der Teamleitung wurden erfüllt. Nun wünscht man sich für das nächste Rennen in Münster am 23.07.2017, das alle Athletinnen und Athleten gesund und verletzungsfrei bleiben und damit der Mission „Titelverteidigung“ nichts mehr im Wege steht.

Damen Ergebnisse Kraichgau
1. Triathlon Team TG Witten – Platzziffer 12 – 20 Punkte
2. Triathlon Potsdam – Platzziffer 16 – 19 Punkte
3. EJOT Team TV Buschhütten – Platzziffer 27 – 18 Punkte

Einzelergebnis EJOT Team
2.Platz Rachel Klamer – 0:55:47 Stunden
7.Platz Sophia Saller – 0:56:25 Stunden
18. Platz Hanna Philippin – 0:57:13 Stunden
31. Platz Emmie Charayron – 0:58:41 Stunden

Herren Ergebnisse Kraichgau
1. EJOT Team TV Buschhütten – Platzziffer 19- 20 Punkte
2. ROWE Triathlon – Platzziffer 31 – 19 Punkte
3. KiologIQ Team Saar- Platzziffer 57 – 18 Punkte

Einzelergebnisse EJOT Team
1. Richard Murray – 00:49:22 Stunden
5. Jonathan Zipf – 00:49:35 Stunden
6. Lasse Lührs – 00:49:35 Stunden
7. Aurelien Lebrun – 00:49:36 Stunden
71. Jonas Hoffmann – 00:54:34 Stunden

Fotos: Petko Beier

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Brand einer Holzhütte

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 13.06.2017 Am Montagnachmittag kam es in Kreuztal-Buschhütten in einem Waldgebiet im Bereich der Stockbornstraße zum Brand einer Holzhütte.

Zwei jungen Frauen aus Siegen hatten auf ihrer Fahrt zum Biggesee die Flammen und die massive Rauchentwicklung in dem besagten Waldgebiet bemerkt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert. Trotz der eingeleiteten Löschmaßnahmen wurde die Hütte bei dem Geschehen vollständig zerstört.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Es entstand nicht unerheblicher Sachschaden, Personen kamen nicht zu Schaden. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt zur Brandursache.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Richter schickt festgenommenes Intensivtäter-Duo in U-Haft

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 16.06.2017 | Das Kreuztaler Kriminalkommissariat ermittelt aktuell gegen zwei junge Männer wegen gleich einer ganzen Litanei verschiedenster Straftaten.

Bei den beiden der Polizei bereits hinlänglich bekannten Straftätern handelt es sich um einen 18-jährigen Hilchenbacher und einen 20-Jährigen aus dem Raum Altenkirchen (Westerwald).

Das Duo wurde am Dienstag, dem 13.06.2017, von den Kreuztaler Ermittlern in der Wohnung des Hilchenbachers vorläufig festgenommen und anschließend der Wache zugeführt.

Der Hilchenbacher und der Westerwälder sind dringend verdächtig, vornehmlich im nördlichen Siegerland (Raum Hilchenbach, Kreuztal, Netphen), aber auch in Siegen zahlreiche Straftaten wie eine schwere Brandstiftung, Diebstähle von Kraftwagen und Motorrädern, Kennzeichendiebstähle, Diebstähle aus PKW sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Verkehrsdelikte begangen zu haben.

Symbolbild

Zur Festnahme des Duos war es gekommen, nachdem die beiden jungen Männer sich zunächst am Montagabend illegal einen Renault Clio angeeignet hatten. Um kurz nach 22 Uhr war das Duo bei einem 47-jährigen Kreuztaler, der den bereits in die Jahre gekommenen Clio im Internet zum Verkauf inseriert hatte, an der Wohnungstür erschienen. Unter dem Vorwand, nur den Motor des Clio einmal starten zu wollen, waren sie dann vollkommen unvermittelt mit dem Renault davongebraust (und nicht zurückgekommen).

Da das entwendete (und nicht mehr zugelassene) Fahrzeug über keine Kennzeichen mehr verfügte, wurde dieser Umstand dann „nicht ganz amtlich“ nachgeholt, indem man in Kreuztal-Krombach kurzerhand Kennzeichen von einem anderen Auto entwendete und alsdann an dem Clio anbrachte. Anschließend fuhr das Duo zusammen nach Netphen-Brauersdorf, wo man sodann in das Forsthaus Hohenroth einbrach und dort zwei Kisten Bier entwendete. Allein dabei wurde allerdings ein Sachschaden von rund 4000 Euro angerichtet, indem man unter Einsatz roher Gewalt Türen, Schränke und Behältnisse auf der Suche nach möglichen Wertgegenständen gewaltsam aufbrach.

Nach diesem Einbruch wurde eine schöne „Spritztour“ in das Waldgebiet Lützel bzw. Ginsburg unternommen. Und dort nahm sich das Duo den Clio erst einmal „richtig zur Brust“: Mit einem Hammer und Ästen schlug man auf die Karosse des alten Franzosen ein und fuhr mutwillig gegen Bäume und Sträucher. Nach einer Kollision mit einem Baumstumpf schoben die beiden Einbrecher den Clio in einen Böschungsbereich und zündeten das Fahrzeug an. Der dabei entstandene Feuerschein blieb jedoch nicht vorborgen. Aufmerksame Zeugen bemerkten das Feuer im Wald und alarmierten Polizei und Feuerwehr.

Nachdem die Polizei am Einsatzort eingetroffen war, gingen die Beamten erst einmal von einem schweren Unfallgeschehen aus. Spuren an dem Clio ließen den Schluss zu, dass möglicherweise bei dem vermeintlichen Unfallgeschehen eine Person durch die Windschutzscheibe aus dem PKW heraus geschleudert worden sein könnte. Von daher wurden zunächst einmal umfangreiche Suchmaßnahmen nach möglicherweise verletzten Personen von der Polizei eingeleitet.

Nach und nach kam jedoch Licht ins Dunkel: Über die an dem Clio befindlichen Kennzeichen wurde festgestellt, dass diese entwendet waren, und auch die Strafanzeige wegen des Diebstahls des Clios durch zwei junge Männer in Kreuztal lag mittlerweile „auf dem Tisch“ der Polizei. Und immerhin: Der geschädigte Besitzer des Renault Clio konnte natürlich auch Angaben zu den beiden PKW-Dieben machen. Und über diese Beschreibung kamen die Beamten der Kreuztaler Wache dann auch dem Duo auf die Spur. Denn – wie bereits anfangs erwähnt: Bei den beiden jungen Männern handelt es sich um Intensivtäter… Und da kennt man sich halt…

Der 18- und der 20-Jährige hatten sich – nachdem man den Clio demoliert und in Brand gesetzt hatte – zu Fuß zur Wohnung des Hilchenbachers begeben, um dort Alkohol zu trinken. Dort wurden die beiden Einbrecher bzw. PKW-Diebe dann auch am Dienstagmorgen von Beamten der Kreuztaler Wache und des Kreuztaler Kriminalkommissariats angetroffen und vorläufig festgenommen. Bei der polizeilichen Durchsuchung der Wohnung wurden weitere Beweismittel gefunden, die aus zum Teil noch nicht zugeordneten Straftaten stammen dürften. So unter anderem ein weiß-pinkfarbenes Mädchenfahrrad, ein Freischneider sowie zahlreiche gestohlene Kennzeichen.

Die Polizei fragt, wem das weiß-pinkfarbene Mädchenfahrrad gehört. (Foto: Polizei)

Bei der kriminalpolizeilichen Vernehmung zeigte sich der 18-jährige Hilchenbacher geständig, der 20-jährige Westerwälder teilgeständig.

Die Ermittler gehen davon aus, dass dem Duo noch rund 30 weitere Straftaten zugerechnet werden können. Begangen in den letzten Wochen und Tagen in der hiesigen Region, zum Teil auch im angrenzenden Rheinland-Pfalz.

Auch eine in der Nacht zum 06. Juni 2017 verübte Brandstiftung an der zwischen den Ortschaften Hilchenbach und Kirchhundem-Heinsberg auf Olper Kreisgebiet gelegenen Wanderhütte / Rothaarhütte dürfte auf das Konto des jetzt festgenommenen Duos gehen. Die Hütte war bei dem Feuer komplett abgebrannt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen wurden die beiden Intensivtäter am Mittwoch dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt, der beide in Untersuchungshaft schickte.

Im Hinblick auf das beigefügte Foto des sichergestellten Mädchenfahrrades bitten die Ermittler den rechtmäßigen Besitzer, sich unter 02732-909-0 beim Kommissariat in Kreuztal zu melden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Leichtathletik: Kindelsberger M 40 und M 50 Team schaffen DM-Qualifikation

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 16.06.2017 | Am Mittwochabend richtete die LGK in Kreuztal bei sehr guten Bedingungen einen Qualifikationswettkampf für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften aus. Dabei verbesserte sich die M 40 Mannschaft von Teamchef Thomas Blech um über 400 Punkte gegenüber dem Wettkampf in Allendorf auf 9414 Punkte. Diese Punktzahl bedeutet in der aktuellen Bestenliste Platz zwei.

Eberhard Stücher beim Weitsprung (Fotos: LGK)

Beste Punktesammler waren: Christian Lück über 100 m in 12,05 sec., Carsten Wunderlich über 800 m in 2:14,39 min, Thomas Blech im Kugelstossen mit 13,48 m, sowie die 4 x 100 m Staffel in der Besetzung Thomas Klein, Markus Nassauer, Carsten Boller, Thomas Blech in 48,77 sec.

3000 m Lauf der Teams M 40 & M 50

Einen noch besseren Qualifikationswettkampf leistete das M 50 Team der LGK. Mit über 600 Punkten gegenüber dem Wettbewerb in Allendorf verbesserte sich das Team mit 9659 Punkten auf Platz drei. Beste Punktesammler waren Ralf Grafen im Weitsprung mit 5,27 m und Hochsprung 1,61 m, Helmut Menn im Kugelstossen mit 12,58 m, sowie die Sprintstaffel über 4 x 100 m in der Besetzung Ralf Grafe, Burkhard Krumm, Johannes Heilerin, Eberhard Stücher in 51,53 sec.

Thomas Klein beim Weitsprung

Somit wird die LGK am 09 September wieder mit insgesamt drei Mannschaften M30, M40, M50 mit einem sehr großen Athletenaufgebot zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften nach Kevelaer reisen. Ein besonderer Dank der Sportler gilt dem Wettkampfbüro um Ingrid Huber und Manuel Böhringer ohne die eine solche Veranstaltung nicht auszuführen wäre.

Team M40 & M50 mit Trainer und Betreuer (im Bild fehlt Jan Schneider)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Leichtathletik: Deutsche U23-Meisterschaften in Leverkusen

$
0
0

Bronzemedaille in der 4 x 100 m-Staffel und Nils Löcher mit guten Final-Platzierungen über 100 m und 200 m

(wS/red) Kreuztal/Leverkusen 19.06.2017 | Mit einem wirklich kleinen Aufgebot an Athleten reiste Sprinttrainer Adalbert Roßbach mit den Sprintern Nils Löcher, Gassimou Kake und Sebastian Schürmann an beiden Wettkampftagen zu den Deutschen U23-Meisterschaften. Begleitet wurde er am Sonntag noch vom Mehrkampf-Trainer Helmut Menn, der seinen Sohn Sascha Menn beim Speerwurf coachte.

Den Anfang machte am Samstag die 4 x 100 m-Staffel in der Besetzung Nils Löcher, Saschas Menn, Gassimou Kake und Sebastian Schürmann. Die verletzungsbedingt nicht unwesentlich dezimierte Staffel qualifizierte sich in neuer LGK-Saisonbestzeit (U23) von 41,35 sek. als fünfte Staffel für den Finallauf am Sonntag. In diesem Finallauf wurde die Staffel in gleicher Besetzung hinter dem TSV Bayer 04 Leverkusen und dem SCC Berlin wie im Vorjahr Dritter und holte somit mit ganz knappen Vorsprung von 3/100 sek. und neuer U23-Saisonbestzeit von 41,32 sek. vor dem Sportclub Magdeburg die Bronzemedaille.

v.l.: Staffelfoto nach der Siegerehrung in entspannter Atmosphäre vor der Tribüne mit den vier Staffels-Jungs Gassimou Kake, Sascha Menn, Sebastian Schürmann und Nils Löcher. (Fotos: Verein)

Am Samstag bestritten Gassimou Kake und Nils Löcher ihre 100 m-Disziplinen innerhalb eines sehr stark besetzten Teilnehmerfeldes, da es für einige Top-Athleten noch um EM- und WM-Qualifikationen in ihren jeweiligen Altersklassen U20 und U23 ging. Den Anfang machte Nils Löcher im dritten von sieben Vorläufen, wo er sich mit einer Zeit von 10,79 sek. als Zweiter für die Zwischenläufe qualifizierte, in welchem er sich nochmals auf 10,71 sek. steigerte. Der erst 20-jährige Gassimou Kake lief im siebten Vorlauf mit 10,74 sek. auf Platz 2 seines Laufes eine neue persönliche Bestleistung, jedoch konnte er diese Zeit in seinem Zwischenlauf mit 10,80 sek. nicht mehr ganz bestätigen, was aber dennoch für den B-Endlauf reichen sollte, den er mit 10,94 sek. und einer Gesamtplatzierung als 11. abschloss. Nils Löcher profitierte von einem Verzicht eines für das Finale qualifizierten Top-Athleten (Thomas Barthel, Sportclub Magdeburg) und rutsche dadurch vom B-Finallauf ins A-Finale auf, den er auf der Innenbahn laufend in einer Superzeit von 10,67 sek. und nur 1/100 sek. über seiner kürzlich in Weinheim gesprinteten persönliche Bestzeit (10,66 sek.) bestritt. Diese Zeit bescherte ihm wie im Vorjahr bei den Deutschen U23-Meisterschaften in Wattenscheid, unter nun stärkerer Konkurrenz, erneut Platz 5 und einen durchaus gewissen Achtungserfolg für die LG Kindelsberg Kreuztal und dem Athleten selbst auch, da die Medaillengewinner der großen deutschen Sprinthochburgen im Zeitenbereich von 10,52 sek. bis 10,60 sek. gar nicht so weit entfernt waren.

Am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag, wurden die beiden Sprinter Gassimou Kake und Nils Löcher morgens früh bereits wieder in ihren 200 m-Vorläufen gefordert. Gassimou konnte sich mit 21,89 sek. leider nicht für einen der beiden (A-/B-) Finalläufe qualifizieren. Er schied somit auf Rang 14. des Gesamtklassements aus. Nils machte in seinem Vorlauf einen etwas frischeren Eindruck und blieb dem bisherigen DLV-Jahres-Zweitschnellsten der U23 (Kevin Ugo, TV Wattenscheid, 21,33 sek) mit 21,57 sek. als Zweitplatzierter seines Laufes dicht auf den Fersen. Dieses reichte als Achtplatzierter der Vorläufe für eine gute Bahnbesetzung im B-Finale am Nachmittag. Dieses B-Finale gewann Nils in einer Superzeit von 21,22 sek., was die viertschnellste Zeit des Tages bedeutete. Da die beiden Finalläufe bei den nur 6 vorhandenen Rundlaufbahnen im Manfort-Stadion in Leverkusen jedoch nicht gleichberechtigt waren, wurde Nils insgesamt trotzdem hocherfreuter Siebter. Leider ein kleiner Wermutstropfen für ihn hinsichtlich der von der Zeit her abgehakt geglaubten Qualifikationsnorm (21,55 sek.) für die Deutschen Meisterschaften der Männer im Juli in Erfurt: Die Zeiten in beiden 200 m-Finalläufen hatten zu viel Rückenwind (2,7 m/s und 3,2 m/s) und sind daher nicht bestenlistenfähig. So bleibt die Vorlaufzeit von 21,57 sek. in Leverkusen und die kürzliche Zeit von Wetzlar (ebenfalls 21,57 sek.) „noch“ als Saisonbestleistung bestehen. Die 100 m-Qualifikationsnorm der Männer (10,65 sek.) wurde von Nils Löcher leider bei den U23-Meisterschaften ebenso um 2/100 sek. an diesem Wochenende bei insgesamt sieben (!) Sprinteinsätzen verfehlt, was aber den Erfolg und die Perspektive für die offenen NRW-Meisterschaften am nächsten Wochenende in Bottrop in keiner Weise schmälert. Die U23-Karriere von Nils hat trotz allem in seinem letzten Jahr als 22-jähriger Athlet einen tollen Abschluss gefunden und gezeigt, dass bei Meisterschaften und besonders in der Staffel als Startläufer immer mit ihm zu rechnen ist.

Nils Löcher hatte seine Top-Zeit von 21,22 sek. über 200 m gesprintet

Sascha Menn erlebte als Zehnkämpfer leider keinen guten Wettkampf in seiner „Spezialdisziplin“ Speerwerfen. Mit einer Vorleistung von 68,25 m und Meldeplatzierung als Sechter schied er im Vorkampf mit einer im dritten Wurf geworfenen Weite von 61,47 m als insgesamt 14. Platzierter aus. Für die Endkämpfe der besten 8 Teilnehmer hätte an diesem Tage im Vorkampf eine Wurfweite von eigentlich machbaren 66,02 m erreicht werden müssen. Der böige Wind und eine zugezogene leichte Verletzung am Wurfarm lies dieses jedoch in seinen Würfen nach seinem tollen Zehnkampf in Bernhausen vor einer Woche offensichtlich nicht zu.

Insgesamt konstatierten die Trainer und Athleten in Anbetracht der einschränkten Möglichkeiten vorhandener verletzungsfreier Athleten aber einen durchaus guten und erfolgreichen Wettkampf, der mit der Bronzemedaille in der 4 x 100 m-Staffel gekrönt wurde.

Einen besonderen Dank nochmals an Matthias Hendricks, der die beiden Sprinter Nils Löcher und Gassimou Kake in die physiotherapeutische Verfassung vor Ort brachte, an diesem Wochenende sieben (Nils) bzw. sechs (Gassimou) Sprintläufe unter Höchstbelastung bestreiten zu können.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 7515 articles
Browse latest View live