Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7504 articles
Browse latest View live

Versuchter Einbruch in Tankstelle

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal – In der Nacht zu Montag, gegen 01.30 Uhr, versuchten noch unbekannte Täter in den Verkaufsraum einer Tankstelle in Kreuztal-Krombach an der Hagener Straße einzudringen. Nachdem die Täter eine Scheibe der Tankstelle eingeschlagen hatten, ergriffen sie jedoch die Flucht – augenscheinlich ohne groß Beute gemacht zu haben. Im Rahmen der von der Polizei ausgelösten Fahndung konnte eine Kreuztaler Streifenwagenbesatzung einen mit drei Personen besetzten verdächtigen PKW anhalten. Die drei Insassen wurden anschließend der Wache zugeführt. Nach Abschluss der notwendigen kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die drei Männer wieder entlassen. Die weiteren Ermittlungen des Kreuztaler Kriminalkommissariats dauern noch an.

Zeugen, die in der Nacht zu Montag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Tankstelle beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02732-909-0 zu melden.

Symbolfoto

Symbolfoto

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zahlreiche Raser im Kreisgebiet unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein – In Bad Berleburg auf der Weidenhäuser Straße wurden jetzt bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle zwei Fahrzeugführer – darunter ein Kradfahrer – mit derart überhöhter Geschwindigkeit gemessen, dass ihnen nun neben einem saftigen Bußgeld und Punkten in Flensburg auch noch ein mehrwöchiges Fahrverbot droht. Der schnellste Raser wurde mit 88 km/h gemessen, erlaubt ist an dieser Stelle, in geschlossener Ortschaft, hingegen nur eine Geschwindigkeit von 50 km/h.

Drei Fahrzeugführer (2 x PKW, 1 Krad) ereilte in Kreuztal an einer Geschwindigkeitskontrollstelle auf der HTS in Fahrtrichtung Olpe das gleiche Schicksal. Auch diesen Rasern drohen nun ein Fahrverbot, Punkte in Flensburg und ein bitterer Griff ins Portemonnaie. Der schnellste Raser hatte übrigens auf der HTS 147 km/h auf dem Tacho. Erlaubt im Bereich der Kontrollstelle waren hingegen nur 80 km/h.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Da zu schnelles Fahren nach wie vor der Killer Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise. Die Verkehrsexperten der Kreispolizeibehörde geben zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wichtige Info der Polizei Siegen

$
0
0

(wS/ots) Siegen | Überall da, wo viele Menschen zusammenkommen und Gedränge herrscht, vorzugsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen, Flughäfen, in Fußgängerzonen, bei Messen oder Volksfesten, finden Taschendiebe ihre Opfer.

“Das ist auch bei uns in Siegen-Wittgenstein so”, so Kriminalhauptkommissar Torsten Heider, der Leiter des Siegen-Wittgensteiner Kommissariats Vorbeugung / Opferschutz.

Der erfahrene Kriminalist erläutert: “Die Trickdiebe gehen oft arbeitsteilig vor. Oft lenken sie die Opfer ab, indem ein Täter beispielsweise einen Stau im Gedränge provoziert, die Opfer scheinbar unabsichtlich anrempelt oder etwa nach der Uhrzeit, dem Weg oder Ähnlichem fragt. Ein anderer Mittäter nimmt dann sekundenschnell die Geldbörse oder das Handy aus den Taschen der Opfer und verschwindet unauffällig.”

Auch Kunden, die in Geschäften arglos Waren betrachten, Kleidung probieren oder ihre Einkäufe erledigen, sind beliebte Opfer von Taschendieben.

Ein Taschendiebstahl kann teuer werden

Neben dem finanziellen Schaden ist ein Taschendiebstahl oft mit großem zeitlichem Aufwand und Ärger verbunden, z. B. weil entwendete Dokumente neu ausgestellt werden müssen. Für die Wiederbeschaffung von Ausweisen, Führerschein und anderen Dokumenten können schnell einige Hundert Euro zusammen kommen.

Neben Geldbörsen stehlen Taschendiebe häufig auch Mobiltelefone. Dann sind neben dem Handy oft viele persönliche Daten wie Adressen, Bilder usw. weg. Mit erbeuteten ED- oder Kreditkarten verursachen die Täter zudem hohe Folgeschäden, wenn sie Geld vom Konto ihrer Opfer abheben. Im schlimmsten Fall werden entwendete Ausweise sogar für Geschäfte genutzt.

Und Hauptkommissar Heider gibt in diesem Zusammenhang zu bedenken: “Versicherungen zahlen die Schäden durch Taschendiebstahl nicht!

Taschendiebe fallen nicht auf

Sie sind männlich, weiblich, alt oder jung und immer häufiger handelt es sich um Jugendliche und sogar Kinder. Die Diebe sind meist unauffällig gekleidet und treten freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend auf.

Um sich vor jedoch vor den Tricks der geschickten Langfinger möglichst effektiv zu schützen, wollen wir hier noch einmal ihre gebräuchlichsten (Diebstahls-)Maschen darstellen:

Der Flecken-Trick: Nach einem Bankbesuch werden Sie

“versehentlich” mit Ketchup, Eis oder einer Flüssigkeit bekleckert; beim wortreichen Reinigungsversuch verschwindet das gerade abgehobene Geld aus Ihrer Handtasche.

Der Drängel-/Rempeltrick: Beim Einsteigen in den Bus stolpert

jemand vor Ihnen, bückt sich oder bleibt plötzlich stehen. Während Sie auflaufen oder abgelenkt sind, greift ein zweiter Täter in Ihre Jacke, Tasche oder Ihren Rucksack.

Der Stadt-/Fahrplantrick: Jemand fragt Sie nach dem Weg,

hält ihnen einen Stadtplan vor oder bittet Sie – etwa auf Bahnhöfen – ihn an einen Fahrplanaushang oder Stadtplan zu begleiten. Während Sie sich orientieren und abgelenkt sind, plündern Mittäter Ihre Tasche.

Der Spendensammler-/Geldwechsel-Trick: Sie werden gebeten,

eine Münze zu wechseln oder eine Spende für einen vermeintlich guten Zweck zu geben. Während Sie das Münzfach Ihrer Geldbörse öffnen, lenkt der Täter Sie ab, wirft seine Münze in Ihr Portemonnaie, zeigt auf das gewünschte Kleingeld oder irritiert Sie anderweitig. Dabei stiehlt er die Banknoten aus dem Geldscheinfach.

Die Tricks sind vielfältig – eins ist aber immer gleich: Die Diebinnen und Diebe nutzen sorgloses und unachtsames Verhalten oder die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus.

Der Leiter des Kommissariats Vorbeugung beruhigt aber auch. “Mit ganz einfachen Mitteln kann man sich nämlich sehr effektiv vor den Taschendieben schützen. Oft helfen schon Aufmerksamkeit und gesunde Skepsis. Und durch richtiges Verhalten kam man selbst viel tun, um sich vor üblen Schäden durch Taschendiebe zu schützen.”

Die Polizei rät daher insbesondere:

Rechnen Sie vor allem in Menschenmengen damit, dass Diebe Sie ablenken wollen, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden – mit welchem Anliegen auch immer.

Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche bei sich, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel.

Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche stets verschlossen unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm tragen.

Verwahren Sie Wertgegenstände wie Geldbörse, Mobiltelefon und Schlüssel nicht in der Einkaufstasche, dem Einkaufskorb oder Einkaufswagen und legen Sie Ihr Portemonnaie an der Kasse nicht aus der Hand.

Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen. Nehmen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone, Schlüssel usw. immer aus Kleidungsstücken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen. In Restaurants oder Cafés Taschen nicht an die Stuhllehne hängen, sondern auf Ihren Schoss stellen oder auf den Boden, fixiert zwischen Ihren Füßen. Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht offen auf den Tisch, sondern behalten Sie es in einer verschlossenen Tasche.

Polizeieinsatz Nordstr2015-05-30 (13)

Führen Sie nur so viel an Bargeld mit, wie Sie brauchen.

Notieren Sie sich die Daten Ihrer Geldkarten (Kontonummer und Bankleitzahl) und die Geräte-Nummer (IMEI) ihres Handys. Nehmen Sie die Notizen niemals mit, sondern bewahren Sie sie sicher Zuhause auf.

Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von EC- oder Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie diese auswendig.

Wenn Sie doch einmal Opfer geworden sind oder einen Diebstahl beobachten:

Verständigen Sie umgehend die Polizei über Notruf 110

Machen Sie auf den Dieb aufmerksam und fordern Sie umstehende Passanten auf, Ihnen zu helfen.

Kümmern Sie sich um Menschen, die bestohlen wurden und bieten Sie ihnen Hilfe an.

Prägen Sie sich das Aussehen der Diebin/des Diebs möglichst genau ein und stellen Sie sich als Zeugin bzw. Zeuge zur Verfügung.

Melden Sie den Diebstahl amtlicher Dokumente umgehend Ihrer kommunalen Verwaltungsstelle, bei ausländischen Dokumenten Ihrem Konsulat.

Lassen Sie EC- oder Kreditkarten unverzüglich sperren, wenn diese abhandengekommen sind. Dazu steht Ihnen unter der Telefonnummer: 116 116 ein gebührenfreier Sperrnotruf zur Verfügung.

Veranlassen Sie die Sperrung von EC-/Kreditkarten für das elektronische Lastschriftverfahren bei einer Polizeiwache oder bei Ihrer Bank (sog. KUNO-Sperrung).

Informieren Sie umgehend Ihre Bank oder Sparkasse über den Verlust der Karten.

Wenn Wohnungs- oder Fahrzeugschlüssel entwendet wurden, lassen Sie die Schließzylinder schnellstmöglich austauschen.

Taschendiebe

Foto: Polizei

Weitere Informationen zur Kriminalprävention

Weitere Informationen zur Kriminalprävention finden Sie im Internet auf www.polizei.nrw.de (unter Aufgaben > Kriminalitätsvorbeugung) oder auf www.polizei-beratung.de .

Kleine Forscher in der Kindertagesstätte Fritz-Erler-Siedlung

$
0
0

„Mir geht ein Licht auf!

(wS/kr) Kreuztal – Das Haus der kleinen Forscher des Familienzentrums Fritz-Erler-Siedlung hat sich während der letzten Monate mit dem Projekt “Elektrizität” und Energie” beschäftigt.

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte haben sich mehrere Wochen mit diesem Thema praktisch auseinander gesetzt. Aus einem Fundus an Batterien, Lämpchen, Druck,-und Kippschaltern, Verbindungskabeln etc. haben die Kinder selbständig einfache und anspruchsvollere Stromkreise aufgebaut und ausgiebig damit experimentiert. Welche Materialien Strom leiten und welche nicht haben die Kinder erarbeitet und alle Ergebnisse in ihren Portfolios mit Fotos und Skizzen festgehalten.

Kleine Forscher in der Kindertagesstätte Fritz-Erler-Siedlung. (Foto: Stadt Kreuztal)

Kleine Forscher in der Kindertagesstätte Fritz-Erler-Siedlung. (Foto: Stadt Kreuztal)

Den Abschluss des Projektes bildete der Ausflug in das Kreuztaler Rathaus, wo die Kinder zusammen mit der städtischen Umweltbeauftragten die fachgerechte Entsorgung von Altbatterien spielerisch erarbeitet haben.

Das Ziel der Projektarbeit war und ist, neben der Forschung, auch das Thema Müllentsorgung kindgerecht zu vermitteln.

Nach den Sommerferien startet das nächste Projekt mit den neuen Vorschulkindern unter dem Thema: „Zu Wasser, zu Lande und in der Luft“.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

2.Wettkampftag der 1.Triathlon-Bundesliga im Kraichgau

$
0
0

International besetzte Teams sollen die Tabellenführung verteidigen

(wS/sp) Kreuztal-Buschhütten/Kraichgau – Für die Erstliga-Teams des EJOT Team TV Buschhütten stehen am kommenden Samstag, 06.06.2015, die beiden nächsten Rennen der 1. Triathlon Bundesliga auf dem Programm. Die Reise führt die Mannschaften um Team Manager Rainer Jung und den sportlichen Leiter der Damen Mannschaft, Dr. Felix Vatlach-Schumann in den Kraichgau. Genauer gesagt zum Hardtsee, in der Nähe von Bruchsal. Die Challenge Kraichgau, die am Sonntag auch die Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz dort austrägt, ist wie schon in 2014 am Samstag, Ausrichter eines Bundesliga Rennens.

Auf dem Programm der Bundesliga steht ein Sprint Rennen. Alle drei Disziplinen finden im und um den Hardtsee statt. Startzeit für die Damen ist 19.00 Uhr und die Herren starten um 20.15 Uhr. Die Siegerehrung ist für 22.15 Uhr vorgesehen.

750 Meter (1 Runde) Schwimmen, 20 km Rad fahren (4 Runden a 5 km) und 5 km Laufen (4 Runden a 1,25 km) sind zu absolvieren. Nach dem Saisonauftakt in Buschhütten Anfang Mai, ist das zweite Bundesliga Rennen wieder ein „Hochgeschwindigkeitsrennen“ über die Sprintdistanz, d.h. die Wettkampfzeit wird knapp eine Stunde betragen. Für die beiden EJOT-Teams geht es im Kraichgau darum, die aktuelle Tabellenführung zu verteidigen. Da alle deutschen Kader Athleten aus dem EJOT-Team sich in einem Höhentrainingslager befinden, war es für Manager Rainer Jung und den sportlichen Leiter Felix Vatlach-Schumann, nicht leicht, ein top besetztes Team zusammen zu stellen. Und so soll es nun ein international besetztes Team im Kraichgau richten.

Richard Murray bei seinem Sieg in 2014 im Kraichgau. (Foto: EJOT Team)

Richard Murray bei seinem Sieg in 2014 im Kraichgau. (Foto: EJOT Team)

Bei den Männern gehen Richard Murray (Südafrika), Sven Riederer (Schweiz) Frederic Belaubre (Frankreich), David Hauss und Anthony Pujades (beide Frankreich) an den Start. Richard Murray, er belegt aktuell den 4.Platz im World Series Ranking und ließ am vergangenen Sonntag beim World Series Rennen in London mit der schnellsten Laufzeit über 5km – 14:25 Minuten !! aufhorchen. In 2014 lief er als Sieger beim Bundesligarennen im Kraichgau durchs Ziel am Hardtsee. Seit Montag ist er im Siegerland und bereitet sich hier auf den Wettkampf am Wochenende vor. Frederic Belaubre gelegte ebenfalls in 2014 beim Bundesligawettkampf an gleicher Stelle hinter Murray Platz 2. David Hauss und Sven Riederer waren beim Heimspiel im Mai in Buschhütten für das EJOT Team am Start. Neuzugang Anthony Pujades, der vom Triathleten Laurent Vidal trainiert wird, kommt zu seinem ersten Einsatz im EJOT Team.

Andrea Hewitt in Hannover 2014. (Foto: EJOT Team)

Andrea Hewitt in Hannover 2014. (Foto: EJOT Team)

Auch bei den Damen wird in der Team Besprechung wohl englisch gesprochen. Andrea Hewitt (Neuseeland), Mateja Simic (Slowenien) und die beiden Französinnen Charlotte Morel und Emmie Charayron stellen das internationale Damen Team. Andrea Hewitt ist in sehr guter Form und sie belegt derzeit Platz 3 im World Series Ranking. Mateja Simic startet bereits seit 3 Jahren für das EJOT Team und ist eine erfahrene Triathletin auf nationaler sowie internationaler Ebene. Charlotte Morel möchte am Samstag beim Rennen zeigen, dass der 44.Platz vom letzten Jahr, bedingt durch einen Reifenpanne, nicht ihr Anspruch ist und mit hohen Erwartungen an sich ins Rennen gehen. Die Französin Emmie Charayron, 25 Jahre jung, komplementiert das Damen Team und kommt zu ihrem ersten Einsatz in der Bundesliga.

Ziel für die beiden heimischen Aushängeschilder in Sachen Triathlon ist eine Tagesplatzierung, die ausreicht um die Tabellenführung zu verteidigen. Dies wird im Kraichgau nicht einfach. Hier wird bei den Herren neben dem Stadtwerke Team aus Witten auch der aktuell Tabellenzweite der Liga, das Bormelain – POS Team Saar, Ambitionen auf den 1. Platz anmelden. Das junge Team aus dem Saarland ist lt. Starterliste u.a. mit Jonas Breinlinger, Maximilian Schwetz und Gregor Payet aufgestellt. Diese Drei waren in 2014 im Kraichgau u.a. der Garant für den 2.Platz in der Mannschaftswertung.

Im Damenrennen werden nicht nur die Verfolger aus Witten, Krefeld und Erlangen versuchen das EJOT Team vom Platz an der Tabellenspitze zu verdrängen

Die Aktiven und Betreuer reisen zur optimalen Vorbereitung bereits am Freitag nach Bruchsal an, um die Mission Titelverteidigung weiter im Visier behalten zu können.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Vorsicht Falschgeld! Beliebteste “Blüte” 2014: die 50-Euro-Banknote

$
0
0

(wS/ots) BKA: Beliebteste “Blüte” 2014: die 50-Euro-Banknote – Anstieg der Falschgelddelikte in Deutschland

Wiesbaden (ots) – In Deutschland registrierte die Polizei im  vergangenen Jahr rund 60.800 Falschgelddelikte, fast 60 Prozent mehr  als 2013 (ca. 38.300 Fälle). In 59.638 dieser Fälle wurden Euro-Noten gefälscht und verbreitet. Dies geht aus dem heute durch das  Bundeskriminalamt veröffentlichten Bundeslagebild  Falschgeldkriminalität 2014 hervor.

Insgesamt wurden in Deutschland knapp 76.000 Euro-Falschnoten mit  einem Nennwert von 5,3 Millionen Euro festgestellt. Trotz der gestiegenen Fallzahlen ist das Falschgeldaufkommen im Vergleich zum Umfang der in Deutschland umlaufenden rund 6,8 Milliarden Banknoten weiterhin als gering zu bezeichnen.

Bevorzugte Fälschung ist die 50-Euro-Banknote. Mit einem Anteil von über 45 Prozent (34.448 Falsifikate) nimmt sie Platz 1 der in Deutschland im vergangenen Jahr registrierten Euro-Falschnoten ein. Auf Platz 2 folgt die 20-Euro-Banknote mit einem Anteil von knapp 32 Prozent. Die professionell hergestellten und vertriebenen Fälschungen stammen aus Ost- und Südeuropa, vornehmlich Italien.

Falschgeld wird zunehmend durch organisierte Gruppen verbreitet und im Internet auf illegalen Handelsplattformen verkauft. Über das Internet werden außerdem gefälschte Hologramme angeboten, die insbesondere auf falschen 50-Euro-Noten platziert werden und diese Fälschungen damit aufwerten.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde festgestellt, dass sich gerade junge Täter zunehmend Falschgeld über das Internet verschaffen und anschließend verbreiten. Das BKA weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Falschgeldstraftaten keine Kavaliersdelikte sind, sondern Verurteilungen zu Freiheitsstrafen nach sich ziehen können.

Falschgeld, Geld, gefälscht, Bargeld, Blüten Banknoten, Euroscheine, unecht, Geldstapel, Euro falsch, Geldschein Hinweis, Stempel, fälschen, Achtung, aufpassen, Konzept, Notiz kriminell entdeckt, Papiergeld, Kriminalität, unechte blüte, geldfälscher prüfung scheine sparen verbrechen, wertlos, Banknote, abgestempelt, markiert, gekennzeichnet, kontrolle abgezockt betrug, entwertet, reinfall, reingefallen, rot, Wort, kontrollieren

In den EU-Mitgliedstaaten insgesamt stieg das Aufkommen falscher Euro-Banknoten um 216 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Europäische Zentralbank registrierte 1.650.479 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von rund 93,5 Millionen Euro. Dieser starke Anstieg ist insbesondere auf polizeiliche Großsicherstellungen in Italien und Rumänien zurückzuführen. Foto: Fotolia

Weitere Einzelheiten, etwa zur Erkennung von Falschgeld oder zum Falschmünzenaufkommen 2014 sowie die Lagebilder der letzten Jahre, finden Sie auf der Homepage des BKA unter www.bka.de unter Publikationen/Jahresberichte & Lagebilder.

 

Handball: A-Jugend Bundesliga Qualifikation in Kreuztal

$
0
0

(wS/sp) Kreuztal-Ferndorf – Die direkte Qualifikation zur Jugend-Handball-Bundesliga hat die A-Jugend des TuS Ferndorf zwar erst einmal verpasst, durch zwei Siege im vorangegangenen Turnier in Düsseldorf hat sich das Team aber eine gute Ausgangsposition für die nächste Qualifikationsrunde in eigener Halle verschafft.

Logo_TuS_Ferndorf_HandballAb Samstag, 06.Juni ab 14.00 Uhr wird sich die Mannschaft von Trainer Alex Orlov und Co-Trainer Micha Sommer mit weiteren 5 Mannschaften aus NRW messen, wobei die Ergebnisse des letzten Turniers “mitgenommen” werden. Alle Spiele finden in der Dreifachhalle in Kreuztal statt.

In diesem Turnier gilt es zwei weitere Mannschaften zu finden (Tabellenerster und -zweiter), die dann die Qualifikation zur Bundesliga erreicht haben. Die Plätze 3 und 4 nehmen dann am nächsten Wochenende an der bundesweiten Qualifikations-Runde in Ahlen teil.

Den Spielplan für das Qualifikations-Wochenende findet man unter: www.tus-ferndorf.de/handball/a-jugend-bundesliga-qualifikation-inkreuztal/

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

.

Und wieder: Feuerwehr rettet Frau aus Aufzug im Kreuztaler Bahnhof

$
0
0

(wS/at) Kreuztal | Bahnhof KreuztalPerson steckt im Aufzug fest Zum wiederholten Male musste die Feuerwehr Kreuztal eine Person aus dem Aufzug im Kreuztaler Bahnhof befreien. Diesmal steckte eine junge Frau bei 25 Grad Außentemperatur fest.

PersonimAufzug1

Der Löschzug Kreuztal eilt zum Einsatzort um eine Person aus dem Aufzug im Kreuztaler Bahnhof zu befreien

Den rasch am Einsatzort eintreffenden Einsatzkräften der Feuerwehr gelang es dann sehr schnell, der im Aufzug eingeschlossenen Frau aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Nach ca. 10 Minuten war die Türe auf und die Frau konnte ihr “Gefängnis” im Kreuztaler Bahnhof glücklicherweise unverletzt verlassen.

PersonimAufzug2

PersonimAufzug3

PersonimAufzug4

PersonimAufzug5

PersonimAufzug6

Fotos: wirSiegen.de

Immer wieder stecken Personen im Bahnhof Kreuztal im Aufzug fest

Zuletzt mussten die Wehrleute am Freitag, 17.04.2015 ausrücken um mehrere Personen aus dem Aufzug der Deutschen Bahn AG zu retten.


Mittsommernachtsfest im Naturfreibad Zitzenbach

$
0
0

 

“Mittsommernachtsfest in der Zitzenbach” am 12. Juni ab 17.00 Uhr

Wappen_Logo_Kreuztal(wS/red) Kreuztal – Auch in diesem Jahr können die Kinder wieder ein Floß aus Holzstämmen bauen und dessen Schwimmfähigkeit unter Beweis stellen. Das heißgeliebte Schmugglerspiel wird ebenfalls stattfinden, sowie das Basteln von schwimmfähigen Rindenbooten, binden von Blumenkränzen als Schmuck für die Mädchenköpfe. Dies sind nur einige Beispiele der Aktivitäten und Spiele, die an diesem Abend angeboten werden.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird ein Luftballonwettbewerb sein. Attraktive Preise für die weitesten Flüge winken. Würstchen, Steaks, Salate und weitere Leckerein und auch erfrischende Getränke werden für das leibliche Wohl sorgen.

Wie in den vergangenen Jahren muss darauf hingewiesen werden, dass das Mitführen von Hunden auf dem Freibadgelände sowie der Aufenthalt von Hunden im Wasser strengstens untersagt ist.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Michel Sorg spielt wieder für den TuS Ferndorf

$
0
0

Michel Sorg, Eigengewächs des TuS Ferndorf, kehrt nach einjährigem Gastspiel beim RSVE Siegen wieder zu seinem Stammverein zurück.

Logo_TuS_Ferndorf_Handball(wS/sp) Kreuztal-Ferndorf – Das 21 jährige Talent auf der Mittelposition wird für die soeben aufgestiegenen „Youngsters“ des TuS in der Oberliga auf Torejagd gehen und damit wieder dem Perspektivkader der Ferndorfer angehören. Der Rechtshänder hat alle Jugendmannschaften des TuS Ferndorf durchlaufen und wurde unter anderem in die Jugend-Westfalenauswahlberufen.

„Ich freue mich wieder beim TuS zu spielen. Hier habe ich definitiv die Möglichkeit mich in einem jungen Ferndorfer Team in der Oberliga weiterzuentwickeln und mich für den Kader der ersten Mannschaft zu empfehlen.“ sagte Michel Sorg zu seinem Wechsel.

„Es ist schön, dass Michel wieder für den TuS aufläuft. Er hat alle Voraussetzungen für einen sehr guten Handballer und das wird er in dennächsten Jahren hier beim TuS Ferndorf auch unter Beweis stellen.“ meinte Uwe Reimann von der Abteilungsführung des Vereins.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Erneuter Doppelsieg für die EJOT Teams TV Buschhütten im Kraichgau

$
0
0

(wS/sp) Kreuztal-Buschhütten/Kraichgau – Am vergangenen Samstag, 06.06.2015, stand das zweite Triathlon Bundesliga Wochenende auf dem Programm der beiden Erstliga Mannschaften des EJOT Team TV Buschhütten. Im Kraichgau bzw. besser gesagt rund um den Hardtsee in der Nähe von Bruchsal, ging es für beide EJOT Teams beim zweiten Bundesliga Rennen darum, die Tabellenführung in der 1.Triathlon Bundesliga, nach dem Heimspiel in Buschhütte am 10.Mai, zu verteidigen.

Die Hitzewelle, die an diesem Wochenende mit über 30 Grad im Schatten, über Deutschland zog, machte bereits den Aufenthalt im Freien, ohne dabei Sport zu treiben, zu einer schweißtreibenden Angelegenheit. Hinzu kamen die gemeldeten Gewitter bzw. Unwetterwarnungen.

EJOT Team Damen von rechts nach links: Mateja Simic, Andrea Hewitt, Emmie Charayron, Charlotte Morel.

EJOT Team Damen von rechts nach links: Mateja Simic, Andrea Hewitt, Emmie Charayron, Charlotte Morel.

Diese Wetterlage sorgte dafür, das die 14 Damen-Teams der 1.Triathlon Bundesliga bereits kurz vor 19.00 Uhr, in das über 23 Grad warme Wasser des Hardtsees stiegen. Nach 750 m Schwimmen kam als 7. mit einer Schwimmzeit von 10:23 Minuten die Neuseeländerin in Reihen des EJOT Teams und derzeit dritte im World Series Rancing, Andrea Hewitt, aus dem Wasser. Ihr folgten ihre EJOT Team Kolleginnen Emmie Charayron, Charlotte Morel (beide Frankreich) und Mateja Simic (Slowenien) gemeinsam in einer Zeit von 10:47 Minuten. Andrea Hewitt vollzog einen schnellen Wechsel vom Schwimmen aufs Rad und fand sich sofort in der der 9köpfigen Führungsgruppe auf dem Rad wieder. Die Betreuer und Fans sahen dies mit Erschrecken, da in dieser Führungsgruppe nur Andrea Hewitt war aber die komplette Mannschaft des Stadtwerketeams Witten mit ihren 4 Starterinnen und drei Starterinnen vom TV Lemgo. Charlotte Morel, Emmie Charayron und Mateja Simic erwischten die große zweite Radgruppe und hielten hier das Tempo hoch, um auf die führende Radgruppe aufzuschließen und ihre Teamkollegin zu unterstützen. Sie konnten den Abstand zwar verkleinern, mehr war allerdings nicht möglich auf den vier Rad-Runden á 5 km.

EJOT Team Herren von links nach rechts: Frederic Belaubre, Anthony Pujades, David Hauss, Richard Murray, Sven Riederer.

EJOT Team Herren von links nach rechts: Frederic Belaubre, Anthony Pujades, David Hauss, Richard Murray, Sven Riederer.

Nach dem Wechsel auf die Laufstrecke war Charlotte Morel überrascht, zeigte doch die Tafel an der Penalty Box eine 15 Sekunden Zeitstrafe für sie an. Was war geschehen? Sie hatte beim Wechsel vom Schwimmen auf die Radstrecke ihre Badekappe nicht in die hierfür vorgesehene Box, sondern daneben geworfen. Daher hieß es für sie einen Zwischenstopp in der Penalty Box einlegen. An der Spitze des Lauffeldes setzte sich sehr schnell Andrea Hewitt ab und siegte souverän vor der Australierin Charlotte McShane, die für das Stadtwerke Team Witten an den Start ging. Hewitt konnte sich sogar die Zeit nehmen, die vielen Zuschauer im Zielbereich abzuklatschen. Nun kam es auf Emmi Charayron und Mateja Simic an. Emmie Charayron, die zum ersten Mal für das EJOT Team TV Buschhütten am Start war, lief immer weiter nach vorn und mit der besten Laufzeit aller Teilnehmerinnen, 16:26 Minuten für die 5km, auf einen hervorragenden 3. Platz. Mateja Simic kämpfte sich ebenfalls Platz um Platz nach vorne und sicherte mit dem 8.Rang den Tagessieg der EJOT Damen im Kraichgau, was gleichzeitig die Sicherung der Tabellenführung bedeutete. Der sportliche Leiter Felix Vatlach Schumann, war nach einem spannenden Rennen mehr als zufrieden mit der Leistung seiner Damen, denn auch Charlotte Morel, lief trotz Zeitstrafe auf einen tollen 14.Platz, der insgesamt 55 Starterinnen und rundete das Ergebnis ab.

Ergebnis Teamwertung Damen Kraichgau:
1.Platz EJOT Team TV Buschhütten – Platzziffer 12 – Punkte 20
2.Platz Komet Team TV Lemgo – Platzziffer 16 – Punkte 19
3.Platz Stadtwerke Team Witten – Platzziffer 17 – Punkte 18

Wie eng das Damenrennen im Kraichgau war, zeigt auch, das zwischen dem 2. und 3.Rang, dem Teams aus Lemgo und Witten nur 1 Platzziffer lag.

Die Gesamttabelle nach 2 Wettkampftagen:
1.Platz EJOT Team TV Buschhütten – Platzziffer 18 – Punkte 40
2.Platz Stadtwerke Team Witten – Platzziffer 32 – Punkte 37
3.Platz Komet Team TV Lemgo – Platzziffer 35 – Punkte 37

Als die Damen noch auf der Laufstrecke waren, kam erneut Hektik rund um den Betreuerstab von Team Manager Rainer Jung auf. Der Veranstalter teilte mit, dass man auf Grund der noch immer bestehenden Gewitterwarnung, die Startzeit des Herrenrennens in der 1.Triathlon Bundesliga um ca. 30 Minuten von 20:15 Uhr auf 19:45 Uhr vorverlegen möchte. Viele Triathleten, nicht nur die des EJOT Teams bereiteten sich auf das Rennen vor und befanden sich meist außerhalb der Reichweite der Durchsagen und Betreuer. Jetzt war Teamarbeit bei den Betreuern des Herrenteams gefragt. Wo sind die Starter des EJOT Teams Richard Murray, Sven Riederer, David Hauss, Frederic Belaubre und Anthony Pujades gerade? Richard Murray und Sven Riederer hielten sich beim Team Treffpunkt, dem EJOT Zelt auf, aber wo waren die drei Franzosen des Teams? Nach, für die beteiligten Teambetreuer unendliche langen Zeit, kamen diese vom „Einlaufen“ zurück zum Team Zelt. Die Hektik die sich bei allen Herrenteams verbreitete sorgte dann dafür, dass das Herrenrennen nicht 30 Minuten sondern nur 15 Minuten vor der festgelegten Startzeit gestartet wurde. Aufregung schon vor dem Rennen, das braucht niemand.

Zieleinlauf von Andrea Hewitt.

Zieleinlauf von Andrea Hewitt.

Nun hieß es auch hier, wie bei den Damen, 750 Meter Schwimmen im Hardtsee. Wie am Faden aufgezogen stiegen, Anthony Pujades, der sein erstes Rennen für das EJOT Team TV Buschhütten bestritt, mit der besten Schwimmzeit aller Starter von 9:22 Minuten, gefolgt von Frederic Belaubre und David Hauss aus dem Wasser. Somit Platz 1, 2 und 3 nach dem Schwimmen. Richard Murray war ebenso wie Sven Riederer mit den Plätzen 19 und 17 nach dem Schwimmen zufrieden und sie konnten rasch den Anschluss an die 1 Radgruppe herstellen. Damit befanden sich alle fünf EJOT Team Mitglieder in der ca. anfänglich 25 Triathleten starken 1.Radgruppe. Obwohl insbesondere Frederic Belaubre und Anthony Pujades versuchten das Tempo in dieser Radgruppe hoch zu halten, um einen Anschluss der 2. Radgruppe zu verhindern, schlossen diese jedoch in der zweiten von vier Radrunden auf. Anthony Pujades versuchte noch einmal einen Ausreisversuch der jedoch mangels Mitstreiter und sehr böigem Windes nur von kurzer Dauer war. Spektakulär anzusehen war dann die Einfahrt der 45 Triathleten in die zweite Wechselzone. Pujades, Belaubre, Hauss und Riederer gelang ein solider Wechsel und sie befanden sich rasch in Führung auf der Laufstrecke. Lediglich Richard Murray hatte kleine Probleme beim Abstellen des Rades, so dass er nach dem Radfahren, einen Rückstand von ca. 30m auf die Spitzengruppe hatte. Murray „brannte“ jedoch bereits auf der ersten 1,25km langen Laufrunde ein wahres Feuerwerk ab. Nach der 1.Laufrunde hatte sich Murray vom gesamten Feld bereits deutlich abgesetzt. Dahinter kämpften Sven Riederer und David Hauss mit zwei Wittenern Athleten um den Anschluss. Am Ende der vierten Laufrunde konnte sich Murray beim Einlauf in den Zielkanal nicht nur von den tausenden Zuschauern feiern lassen, es wurden sogar mehrere hundert Hände abgeklatscht. Die EJOT Dominanz vervollständigten Sven Riederer und David Hauss. Riederer löste sich von seinem Teamkollegen David Hauss und belegte den 2.Platz. Einen tollen 3.Platz belegte David Hauss, der noch beim Rennen in Buschhütten aussteigen musste. Und wie wichtig dieser Erfolg Hauss ist, war an seinen ersten Worten an Team Manager Rainer Jung im Ziel zu entnehmen: „ Ich wollte dir zeigen, dass ich ein guter Triathlet bin.“ Das perfekte Mannschaftsergebnis rundete Frederic Belaubre mit Platz 9 und somit noch in den TOP TEN ab. Neuzugang Anthony Pujades musste seiner Führungsarbeit auf dem Rad am Ende ein wenig Tribut zollen. Aber auch sein 24. Platz ist eine tolle Leistung und hätte auch zum Tagessieg ausgereicht.

Zieleinlauf von Richard Murray.

Zieleinlauf von Richard Murray.

Da die noch in Buschhütten auf Platz 2 und 3 liegenden Mannschaften vom Saarland und Witten im Kraichgau ein wenig schwächelten und punktgleich Platz 4 belegten, konnte das EJOT Team sogar seinen Vorsprung auf nunmehr 4 Punkte und der tollen Platzziffer 25 vergrößern. Rang 2 in der Tageswertung ging diesmal an das Team aus Potsdam vor dem RRC Triathlon Team aus München.

Teamwertung Herren Kraichgau:
1.EJOT Team TV Buschhütten – Platzziffer 15 – Punkte 20
2. Triathlon Potsdam – Platzziffer 58 – Punkte 19
3. MRRC Triathlon Team – Platzziffer 64 – Punkte 18

Tabelle der Herren nach dem 2. Wettkampftag:
1. EJOT Team TV Buschhütten – Platzziffer 25 – Punkte 40
2. Bromelain POS Team Saarland – Platzziffer 95 – Punkte 36
3. Triathlon Potsdam – Platzziffer 116 – Punkte 36

Damit ist die Damenmannschaft des EJOT Teams TV Buschhütten seit Juni 2013 in der 1.Triathlon Bundesliga ungeschlagen. Die Herren des EJOT Team TV Buschhütten haben seit August 2013 kein Bundesliga Rennen mehr verlorgen. Diese Serie soll möglichst auch beim nächsten Liga Rennen am 28.06.2015 in Düsseldorf fortgesetzt werden.

Fotos: EJOT Team

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Blues-Rock-Band „Kaffeepott“ live im Pub in Ferndorf

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Ferndorf – Heiß und stark eingeschenkt wird am Samstag, 13. Juni 2015 ab 21 Uhr im Billard-Bistro Der Pub in Kreuztal-Ferndorf. Dort gibt die Siegener Blues-Rock-Band „Kaffeepott“ ein Konzert mit den Titeln ihres aktuellen Albums „Weiß mit Zucker“.

Gerockt wird auf deutsch und nahezu ausschließlich mit selbst geschriebenen Songs. Gespielt werden Balladen, poppigere Arrangements und natürlich jede Menge Blues nach Kaffeepott-Art. Auch die Hymne auf die Heimat der Band, „Siegerland“, wird nicht fehlen. Weitere Infos unter www.kaffeepott-band.de.

Heiß und stark eingeschenkt wird am Samstag, 13. Juni 2015 ab 21 Uhr im Billard-Bistro Der Pub in Kreuztal-Ferndorf.

Heiß und stark eingeschenkt wird am Samstag, 13. Juni 2015 ab 21 Uhr im Billard-Bistro Der Pub in Kreuztal-Ferndorf.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle „Kattowitzer Straße“

$
0
0

Wappen_Logo_Kreuztal(wS/kr) Kreuztal – Die Bushaltestelle „Kattowitzer Straße“ in Kreuztal wird derzeit barrierefrei ausgebaut. Die
Bauarbeiten werden bis Ende Juni andauern.

Die Ersatzhaltestelle für die Dauer der Baumaßnahme befindet sich gegenüber des Hauses Eggersten Ring 5.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zufahrt zur Tiefgarage in Kreuztaler Zentrum gesperrt

$
0
0

(wS/kr) Kreuztal – Die Zufahrt zur Tiefgarage über die Siegener Straße ist wegen Bauarbeiten ab Donnerstag, 11.06.2015, 12.00 Uhr, bis zum 17.06.2015 voll gesperrt.

Im Zufahrtsbereich der Tiefgarage müssen die Pflasterfläche sowie die Entwässerungsrinnen ausgetauscht werden.

Durchfahrt_verboten_SperrungWährend der Bauarbeiten kann die Tiefgarage über die Zufahrt Marburger Straße/Grabenstraße angefahren werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Fehler im Kreuztaler Abfall- und Wertstoffkalender

$
0
0

Selbstverständlich keine Müllabfuhr am Sonntag

Wappen_Logo_Kreuztal(wS/kr) Kreuztal – Die Biomüllabfuhr sowie die Abholung der Gelben Säcke findet nicht wie im Abfall-und Wertstoffkalender angegeben ab Sonntag, 14. Juni statt, sondern von Montag, 15.06. bis Freitag, 19.06.. Der gesamte farbige Wochenblock ist im Abfuhrkalender fälschlicherweise um einen Tag nach vorne verschoben.

Das heißt, auch in der 25. Kalenderwoche werden der Biomüll und die Gelben Säcke in allen Kreuztaler Bezirken an den gewöhnlichen Abfuhr-bzw. Wochentagen abgeholt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

TV Eichen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert

$
0
0

Erfolgreiches „Heimspiel“ in der Krönchenstadt

(wS/sp) Kreuztal/Siegen – Darüber waren sich Zuschauer und Aktive einig: Turnergruppen-Wettkämpfe und -Meisterschaften (TGW und TGM) sind Highlights eines jeden Turnfestes. Und spannend sind sie außerdem, denn die Mannschaften dürfen die drei Disziplinen, in denen sie starten, selbst auswählen. Im Angebot stehen Gymnastik, Tanzen, Turnen und Singen sowie Schwimmen, Laufen, Medizinballweitwurf und Orientierungslauf. Spannend war für den TV Eichen außerdem, wie sich die neu gegründete Mannschaft der „TGM Senioren“ – also der Damen über 30 – schlagen würde.

Da die Wettbewerbe an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule stattfanden, für die der TV Eichen während des Turnfestes die Betreuung übernommen hatte, war die Premiere der Seniorinnen praktisch ein „Heimspiel“: Neben dem Tanz und dem Medizinballweitwurf brachte ein Medley aus Liebesliedern 27,05 von 30 Punkten und den ersten Platz. Damit sind die Eichenerinnen für die Deutschen Meisterschaften im September qualifiziert.

TV Eichen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. (Foto: Verein)

TV Eichen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. (Foto: Verein)

Auch die „Medelz“ des TV Eichen sammelten Meisterschaftspunkte beim Tanzen und dem Medizinballweitwurf. Dazu kamen: Gymnastik und Orientierungslaufen. 37,5 von 40 Punkten bedeuteten Platz 1 vor den Lokalrivalinnen vom TuS Fellinghausen (35,85 P.) und ebenfalls die „Quali“ für die deutschen Meisterschaften.

Mit zwei Zehnteln Rückstand blieb für die „Twixies“ des TV Eichen im Mannschaftswettkampf der undankbare 4. Platz. Dennoch konnten sich die Twixies über viel Applaus eines großen Publikums freuen, denn als bestbewertete Turnerinnen durften sie ihre Turnübung abends bei der Show der Sieger noch einmal vorführen, was in TGW/TGM-Kreisen als ganz besondere Ehre gilt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

EJOT TV Buschhütten Nachwuchsteam erfolgreich bei den Ruhrgames

$
0
0

Gesamt-Sieg für Jonas Hoffmann, sowie Tagessieg für das Team der Jugend A/Junioren

(wS/sp) Kreuztal-Buschhütten/Gladbeck – Bei Kaiserwetter wurde an Fronleichnam der 2. Wettkampf des NRW-Nachwuchscups im Rahmen der Ruhrgames in Gladbeck ausgetragen. Die Ruhrgames sind mehrere Events, wo sich international jugendliche Sportler/-innen in Trendsportarten messen, u.a.in Gladbeck im Triathlon.

Geschwommen wurde im Freibad und die Wechselzone sowie der Zieleinlauf befanden sich im direkt nebenan liegenden Leichtathletikstadion. Auf diesen Strecken waren die Buschhüttener Liga Teams in den vergangenen Jahren schon sehr erfolgreich.

Das Nachwuchsteam reiste mit großer Gruppe gemeinsam mit den Trainern Claudia und Carsten Wunderlich, Uta Albayrak, Eltern und Fans an. Neben der Einzelwertung im NRW-Nachwuchscup gibt es eine Teamwertung, wobei jeweils die schnellsten 3 bzw. 2 Starter einer Altersklasse in die Wertung kommen. Die EJOT Jugend stellte in jeder Altersklasse eine Mannschaft und so zählte jeder Platz für ein gutes Teamergebnis.

Im ersten Start hatten die Jugend B und Schüler A männlich 400m im Gladbecker Schwimmbad zu absolvieren, danach zwei 5 km-Runden auf einer flachen sehr verwinkelten Radstrecke, zurückzulegen, um danach 2,5km Runde durch den angrenzenden Stadtwald bis ins Ziel zu laufen. Obwohl vor dem Start Hektik aufkam, da bei einigen Athleten der obligatorische Fahrradhelm der Sicherheitsüberprüfung beim Check-In nicht standhielt, wurden insgesamt gute Leistungen gezeigt. Als erster kam der B-Jugendliche Jakob Schwarz aus dem Wasser, doch auch Sinan Albayrak konnte in der Klasse der Schüler A mit einem schnellen Schwimmsplit überzeugen. Die weiter hinten aus dem Wasser gestiegenen Buschhüttener arbeiteten auf dem Rad als Team perfekt zusammen und so gingen Christopher Stötzel, Maximilian Hackler und Eddie Lemle, der seinen ersten Triathlon bestritt, gemeinsam auf die Laufstrecke. Maximilian Hackler hatte an diesem Tag die schnellsten Beine und lief auf einen hervorragenden 12. Platz. Aber auch Christopher Stötzel (15.), Jakob Schwarz (16.) und Eddie Lemle auf (18.) belegten gute Mittelfeldplätze und zeigten eine geschlossene Mannschaftsleitung.

Das Team der Jugend B: Eddie Lemle, Maximilian Hackler und Christopher Stötzel. (Foto: Hartmut Hoffmann)

Das Team der Jugend B: Eddie Lemle, Maximilian Hackler und Christopher Stötzel. (Foto: Hartmut Hoffmann)

Bei den Schülern A liefen Marian Kuschina und Sinan Albayrak gemeinsam auf den Plätzen 7 und 8 ins Ziel, nachdem sie beim abschließenden Lauf noch einige zum Teil auch ältere Konkurrenten hinter sich ließen. Ihnen dicht auf den Fersen war Fynn Steger auf Platz 10. Dies bedeutete einen super Rang 4 in der Teamwertung und unsere Jüngsten sind nun voller Ehrgeiz beim nächsten Mal einen Treppchenplatz zu erkämpfen.

Als nächstes startete die weibliche B Jugend und die Schülerinnen A über die gleiche Distanz. Hier hatte Hanna Jung gleich mehrmals Pech. Nach solidem Schwimmen kam sie als erste Buschhüttenerin aus dem Wasser, doch dann lief sie auf der falsche Seite aus der Wechselzone und verlor viel Zeit und den Anschluss zur Spitze. Auf der Radstrecke wurde sie letztendlich noch in einen Sturz verwickelt, sodass sie das Rennen mit einigen Hautabschürfungen und Materialdefekt vorzeitig beenden musste. Maren Sauer hingegen erwischte in ihrem ersten Jahr in der Jugend B einen top Tag. Mit sehr starker Vorstellung in allen Disziplinen erklomm die noch junge Athletin einen guten 10. Platz von 25 Athletinnen. Anna Kämpfer, die noch in der Schülerinnen A Klasse startet, verlor lediglich beim Laufen etwas Zeit auf ihre ältere Teamkollegin und kam auf Rang 7 ins Ziel. Die noch ein Jahr jüngere 12-Jährige Inga Sauer komplettierte das Mannschaftsergebnis auf Platz 14.

Gesamt-Sieger Jonas Hoffmann (Foto: Hartmut Hoffmann)

Gesamt-Sieger Jonas Hoffmann (Foto: Hartmut Hoffmann)

Als vorletzte startete die Jugend A und Junioren über die doppelte Distanz (750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen). Hier spielte der Geisweider Ersen Albayrak seine Schwimmstärke voll aus und stieg wenige Sekunden vor Jonas Hoffmann und Jakob Steffe, die bereits der Juniorenklasse angehören, aus dem 50 m Becken. Doch mit einem schnellen Wechsel verließ Jonas die lange Wechselzone knapp vor Ersen. Direkt setzte der Hilchenbacher Jonas Hoffmann zur Aufholjagt an, um den mit über 30 Sekunden enteilten Führenden einzuholen und konnte sich schnell einer Verfolgergruppe anschließen. Gemeinsam setzte man nun dem Ausreißer mit hohem Tempo hinterher. Auf der Laufstrecke spielte Jonas dann seine Laufstärke aus und siegte mit deutlichem Vorsprung und konnte sich als Ruhrgames-Sieger feiern lassen. Für die 5km benötigt der Jonas 15,40 Minuten.

Währenddessen konnte eine größere Radgruppe zu Ersen Albayrak aufschließen, mit der dieser dann den zweiten Wechsel erreichte. Ersen kam noch vor seinen älteren Teamkollegen Marco Hoffmann und Jakob Steffe ins Ziel und wurde guter 11. in der Jugend A. Marco verlor beim Schwimmen etwas Zeit, sodass er auf dem Rad alleine die Verfolgung aufnehmen musste. Trotz eines kleinen Umwegs beim Laufen konnte er Jakob Steffe noch einholen, so dass beide Athleten hintereinander ins Ziel liefen. Beide sind froh nach verletzungsbedingter Auszeit trotz Trainingsrückstand wieder am Renngeschehen teilnehmen zu können. Und das Kämpfen hat sich gelohnt: Die EJOT JugendA/Junioren waren die die schnellste Mannschaft des Tages und holten sich überragend den Tagessieg.

Jasmina Steins und Nicole Fischer gingen abschließend in der weiblichen Jugend A ins Rennen. Jasmina Steins zeigte eine ausgeglichene Leistungen in allen drei Disziplinen und wurde 13. Nicole Fischer bestritt ihren erst zweiten Triathlon und da sie erst seit April schwimmen trainiert, verlor sie dort noch ein wenig Zeit. Doch mit einer furiosen Aufholjagt beim Radfahren und Laufen zeigte sie ihr Potential und kam auf Platz 16.

Bei den Ruhrgames wurden ebenfalls die NRW-Meisterschaften im Swim & Run der Schüler B ausgetragen. Unsere jüngsten Starter des Jahrgangs 2004 Alexander Bäumer und Ben Buchner zeigten hier sehr gute Leistungen und wurden mit Platz 5 und 9 belohnt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Bundeskriminalamt warnt vor Betrug am Telefon

$
0
0

(wS/ots) Wiesbaden  – Die Tat beginnt mit einem Telefonanruf:  Angebliche BKA-Beamte bitten Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei
der Verbrechensbekämpfung. Sie bringen ihre Gesprächspartner mit  ausgeklügelten Geschichten dazu, ihnen mehrere tausend Euro zu
überweisen. Die Betrüger geben eine Mobiltelefonnummer an und halten  ihre ausgedachten Identitäten über viele Tage und Wochen aufrecht.
Manche Opfer überweisen mehrfach größere Summen. Der Kontakt reißt  irgendwann ab – das Geld ist weg.

Diese Vorgehensweise ist kein Einzelfall. „Das BKA geht aufgrund  der Masse der Fälle und der Professionalität der Täter davon aus,  dass die Taten banden- und gewerbsmäßig begangen werden“ sagt ein  BKA-Experte für Telefonbetrug. Der Name des Experten wird an dieser  Stelle nicht genannt – die Täter reagieren derart schnell auf  polizeiliche Präventionsmaßnahmen, dass es möglich wäre, dass sein  Name bei der nächsten Betrugswelle mit Bezug auf diese Warnmeldung missbräuchlich verwendet werden würde.

Ein weiteres Problem: Nur etwa jeder fünfte bis siebte Fall von  Telefonbetrug wird bei der Polizei angezeigt. Viele Opfer schämen  sich, dass sie auf die Masche hereingefallen sind.

Das Bundeskriminalamt warnt und rät eindringlich: Mitarbeiter  deutscher Strafverfolgungsbehörden würden sich niemals mit einer  direkten Geldforderung zur Unterstützung ihrer Arbeit telefonisch,  schriftlich oder persönlich an Sie wenden. Lassen Sie sich also nicht
auf Forderungen ein und leisten Sie keine Zahlungen. Auch wenn Sie unter Druck gesetzt und Ihnen mögliche staatliche Konsequenzen
angedroht werden, sollten Sie sich nicht verunsichern lassen.
Notieren Sie sich Name, Rufnummer und Dienststelle des angeblichen Polizeibeamten und wenden Sie sich mit diesen Informationen an Ihre örtliche Polizeidienststelle, um Anzeige zu erstatten.

BKA
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BKA (www.bka.de, Stichwort „Betrug“ oder „Callcenter-Betrug“), den
Informationsseiten des Programms Polizeiliche Kriminalprävention
(www.polizei-beratung.de) sowie bei jeder Polizeidienststelle.

Nach Unfallflucht in Buschhütten: Zeugen gesucht

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal – Am Freitag, 29. Mai 2015, in der Zeit zwischen 13:45 Uhr und 14:10 Uhr, wurde auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Kreuztal-Buschhütten in der Siegener Straße ein silberner Kombi-Pkw von einem noch unbekannten Fahrzeug erheblich beschädigt. Möglicherweise wurde der Schaden von einem Fahrzeug verursacht, das einen Anhänger mitführte und beim Wegfahren rückwärts aus einer Parklücke rangieren musste.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kreuztal unter der Rufnummer 02732-909-0 zu melden.

Symbolbild

Symbolbild

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Junge Union Kreuztal: „Freies W-LAN ja, aber nicht zu jeden Kosten“

$
0
0

(wS/red) Kreuztal – Am 15. Juni tagt der Infrastruktur-, Umwelt- und Wirtschaftsförderungsausschuss (IUWA) der Stadt Kreuztal. Auf der Agenda wird auch wieder das Thema stehen, wie und zu welchen Kostenfreies W-LAN in Kreuztal installiert werden soll.

Logo_JU Junge Union KreuztalWenn es nach der Jungen Union Kreuztal geht, sollte die Kommune dafür sorgen, dass zumindest der Rote Platz und der Bahnhof mit freiem W-LAN versorgt sind- aber nicht zu jedem Preis. „Die 16.000 Euro Installationskosten für die entsprechenden Systeme, die in der letzten Ausschusssitzung genannt wurden, sind schon eine Hausnummer für ein solches Vorhaben. Außerdem wird es mit Sicherheit Folgekosten geben, daran kann eigentlich kein Zweifel bestehen“, so der Vorstandsvorsitzende Julian Siebel. Wenn in Betracht gezogen würde wie teuer der Umbau des Roten Platzes wird, könne man nicht einfach hergehen und weitere tausende Euros in ein solches Projekt stecken, auch wenn es durchaus zur Attraktivität der Innenstadt beitragen würde. Eine als „Insellösung“ bezeichnete Alternative, die im Infrastrukturausschuss angesprochen wurde, wäre mit Sicherheit eine sinnvolleMöglichkeit kostenloses W-LAN an bestimmten Punkten anzubieten und gleichzeitig Kosten einzusparen. Dabei werden nur an bestimmten Punkten W-LAN-Bereiche angeboten.Siebel empfiehlt sich zunächst auf die Innenstadt und den Bahnhof zu konzentrieren und einen möglichen W-LAN-Sender am Heugraben zu vertagen. „Kosten kann man ja auch über Jahre verteilen. Es muss ja nicht direkt überall W-LAN geben. Wichtig ist den ersten Schritt zu machen, aber auch die Kosten zu minimieren“, so der JU-Vorsitzende.

Zusätzlich unterstützt die Junge Union den Vorschlag von CDU-Fraktionsvorsitzenden Arne Siebel, mit den am Roten Platz ansässigen Unternehmen eine gemeinsame Lösung zu finden, sozusagen eine erweiterte Insellösung. „Wenn die Stadt für zwei Punkte am Roten Platz sorgt, die mit freiem W-LAN versorgt sind, wäre das schon ausreichend. Um das zu stützen würde ich ebenfalls vorschlagen mal in Erfahrung zu bringen, ob nicht Kneipen oder andere Unternehmen am Roten Platz Interesse haben freies W-LAN anzubieten oder es bereits tun, um die abgedeckte Fläche so zu vergrößern.“

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 7504 articles
Browse latest View live