(ots)Kreuztal-Ferndorf24.11.2016 In der Zeit von Mittwochabend (23.11.2016) bis Donnerstagmorgen (24.11.2016) um 02:30 Uhr drangen Unbekannte in ein Autohaus in der Straße „Zur Brüche“ ein.
Die Einbrecher hebelten zwei Fenster auf und kletterten in das Gebäude. Dort durchsuchten sie Schubladen und Schreibtische offensichtlich auf der Suche nach Bargeld. Beuteschaden und Sachschaden zusammengenommen belaufen sich auf mehrere tausend Euro.
Das Kreuztaler Kriminalkommissariat ermittelt und bittet um Hinweise unter 02732-9090.
(wS/ots)Kreuztal24.11.2016 | Am Mittwoch (23.11.2016) um 23:15 Uhr versuchten Unbekannte in eine Garage in der Roonstraße einzudringen.
Ein vermeintlicher Einbrecher machte sich an dem Garagentor zu schaffen. Sein Komplize wartete währenddessen in einem weißen Transporter. Anwohner bemerkten die verdächtigen Umstände und informierten die Polizei. Der Transporter entfernte sich jedoch vor Eintreffen der Streifenwagen.
Das Kreuztaler Kriminalkommissariat ermittelt und bittet um Hinweise insbesondere zu dem verdächtigen Transporter unter 02732-9090.
(wS/at) 25.11.2016 Kreuztal Erstmeldung | Starke Rauchentwicklung in Kreuztal, in der Fußgängerzone der Marburger Straße.
Als die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes gegen 4 Uhr morgens an der Einsatzstelle in Höhe der Marburger Straße 18 eintrafen, schlug ihnen dichter Rauch entgegen. In der Tiefgarage eines dortigen Wohn- und Geschäftshauses standen zwei PKW in Flammen. Da sich der Rauch stark ausbreitete, begannen die Rettungskräfte sofort mit der Evakuierung des Wohnhauses. Drei Personen wurden leicht verletzt und wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ärztlich behandelt. Nach ersten Angaben der Polizei war ein technischer Defekt der Auslöser für das Feuer.
(wS/red) Kreuztal25.11.2016 | Am Freitag kam es zu einem Brand in einer Tiefgarage an der Marburger Straße (wir berichteten in einer Erstmeldung).
Beitrag: K.H.Hercher / Kamera: A.Trojak
(wS/ots) Kreuztal25.11.2016 | Update (10:50 Uhr) | Am Freitag (25.11.2016) um 03:50 Uhr kam es zu einem Brand in einer Tiefgarage an der Marburger Straße. In der Garage gerieten aus noch unbekannter Ursache drei Autos und ein Motorrad in Brand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die über dem Brandherd befindlichen Mehrfamilienhäuser evakuiert werden. Die Feuerwehr, die mit einem Großaufgebot im Einsatz war, konnte den Brand in der Tiefgarage schnell unter Kontrolle bringen. Nach dem Ende der Löscharbeiten konnten alle Anwohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Zwei Frauen im Alter von 79 und 84 Jahren zogen sich durch die Rauchentwicklung leichte Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffern. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an.
(wS/ots) Kreuztal-Littfeld25.11.2016 | Am Donnerstagabend (24.11.2016) in der Zeit zwischen 19:30 Uhr und 21:45 Uhr drangen Unbekannte in ein Haus an der Straße „Platzwiese“ ein. Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und stiegen in das Haus ein. Dort durchwühlten sie Schränke und Kommoden auf der Suche nach Bargeld. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.
(wS/ots) Kreuztal-Buschhütten 25.11.2016 Am Donnerstag (24.11.2016) in der Zeit zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Siegener Straße ein. Die Einbrecher verschafften sich Zutritt zum Hausflur und brachen gewaltsam eine Wohnungstür auf. Dort durchwühlten sie Schränke und Schubladen. Die Einbrecher richteten ein Schaden von mehreren hundert Euro an.
Bürgermeister Kiß führte ein Gespräch mit Falk Heinrichs (MdL)
(wS/red) Kreuztal27.11.2016 | Falk Heinrichs, heimischer SPD-Landtagsabgeordneter, traf jetzt im Kreuztaler Rathaus zu einem gemeinsamen Gespräch mit Bürgermeister Walter Kiß zusammen.
Im Mittelpunkt der Unterredung der beiden Politiker standen u.a. aktuelle Fragen der Gemeindefinanzierung. Bürgermeister Kiß unterstrich, dass die Städte und Gemeinden auf zusätzliche finanzielle Hilfe des Staates bei der Integration von Flüchtlingen angewiesen seien. Heinrichs und Kiß waren sich einig, dass die Integration der Migranten mit dauerhafter Bleibeperspektive eine der wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Aufgaben in den vor uns liegenden Jahren ist.
Falk Heinrichs (SPD-MdL) traf im Kreuztaler Rathaus zu einem Gespräch mit Bürgermeister Walter Kiß (l.) zusammen. (Foto: privat)
Walter Kiß sprach auch die Finanzierung der Schulsozialarbeit nach 2017 an. Dazu erklärte Falk Heinrichs: „Gerade heute haben sich die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen darauf verständigt, die Schulsozialarbeit auch über 2017 hinaus abzusichern. Neben den bereits eingestellten Mitteln von 47,7 Millionen im Haushaltsentwurf wird die Landesregierung ermächtigt, Verpflichtungen für diesen Bereich im Jahr 2018 in gleicher Höhe einzugehen.“ Zugleich machte der SPD-Landtagsabgeordnete deutlich, dass der Bund grundsätzlich gefordert bleibe, diese Kosten zu übernehmen.
Auch der offene Ganztag (OGS) werde im nächsten Jahr – so die Haushaltsplanung – durch weitere 6,22 Mio. Euro zusätzlich gestärkt. „Mit einer entsprechenden Verpflichtungsermächtigung von 3,11 Mio. Euro bereits für 2018 setzen wir ein wichtiges Signal für die Ganztagsbetreuung auch auf längere Sicht“, unterstrich Falk Heinrichs (MdL). Bürgermeister Walter Kiß zeigte sich erfreut und erklärte: „Das sind gute Entscheidungen für die jungen Leute auch bei uns in Kreuztal.“
Im Anschluss an das Gespräch mit dem Bürgermeister fand eine Bürgersprechstunde des Landtagsabgeordneten im Kreuztaler Rathaus statt.
(wS/ots) Kreuztal-Krombach28.11.2016 | Am frühen Samstagmorgen (27.11.2016) gegen 03:30 Uhr versuchten Unbekannte in eine Tankstelle an der Hagener Straße einzubrechen. Zunächst machten die Einbrecher sich an den Münzbehältern der Staubsauger zu schaffen. Anschließend versuchten die Einbrecher die gläserne Eingangstür der Tankstelle mit einem Gullydeckel einzuwerfen. Die zwischenzeitlich alarmierte Polizei konnte trotz intensiver Fahndung mit mehreren Streifen keine verdächtigen Personen mehr antreffen. Die Einbrecher richteten einen Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro an.
Das Kreuztaler Kriminalkommissariat ermittelt und bittet um Hinweise unter 02732-9090.
(wS/red) Kreuztal 29.11 2016 | Auch in diesem Winter stehen beim Reit- und Fahrverein Kindelsberg e.V. wieder zahlreiche Lehrgänge an.
Gestartet wurde am 26.11.-27.11.2016 mit einem Dressurlehrgang, der unter der Leitung von Sina Leuthäußer stattfand.
Sina kann selber viele Erfolge bis hin zur schweren Klasse im Dressurreiten verbuchen und gab nun bereits zum achten Mal einen Dressurlehrgang beim RFK Kindelsberg.
Dressurlehrgang bei Sina Leuthäußer. Foto: Reit- und Fahrverein Kindelsberg e.V.
Die 11 Reiter und Pferde trainierten im Einzelunterricht gemäß ihrem jeweiligen Ausbildungsstandes. Individuelle Lösungs- und Arbeitsphasen zu entwickeln und auszuprobieren stand auch an diesem Wochenende wieder im Vordergrund.
Die Teilnehmer waren durch und durch zufrieden, wodurch Anfang kommenden Jahres wieder ein Dressurlehrgang stattfinden wird. Außerdem bietet der Reitverein im Januar und Februar zwei Springlehrgänge bei Franz-Josef „Peppi“ Dahlmann an.
Bei Interesse an einem Lehrgang finden Sie alle wichtigen Informationen auf unserer Facebook-Seite oder unserer Internetpräsenz (www.rf-kindelsberg.de).
TKL in Verbandsliga nun Tabellenfüher / Landesliga-Team mit 3 Siegen
(wS/red) Kreuztal29.11.2016 | Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Faustballern aus Kredenbach. Bereits am Samstag Stand für das Landesliga-Team der zweite Spieltag auf dem Programm. Den positiven Trend vom ersten Spieltag konnte die junge Mannschaft um Spielertrainer Mike Menn fortsetzen. Gegen den HV Wöhren III setzten sich die Kredenbacher mit jeweils 2:0 souverän durch. In den Partien gegen die SG Coesfeld gab es im Hinspiel einen 2:0 Erfolg, im Rückspiel allerdings dann eine 0:2 Niederlage. Mit 6:2 Punkten am zweiten Spieltag kletttert der TKL auf den 2. Tabellenplatz und ist somit auf Aufstiegskurs. Neuer Tabellenführer ist nun der TB Bösperde.
Abwehrspieler Simon Spitzer. Foto: Verein
Am Sonntag ging es dann für die 1. Mannschaft des TKL nach Hamm. Mit Kapitän Oerter, Klingebiel, Tiepelmann, Spitzer und Brombach in der Starting-Five kamen die Siegerländer gegen den TuS Spenge ohne große Gegenwehr zu einem ungefährdeten 2:0 Erfolg. Danach kam es zum Spitzenspiel gegen den bis zu diesem Zeitpunkt Spitzenreiter HV Wöhren I. Im 1. Satz zeigte sich, dass Wöhren gewillt war, die Tabellenführung zu verteidigen. In einem hart umkämpften Satz hatte Wöhren mit 10:12 dann auch das bessere Ende für sich und ging somit mit 1:0 in Führung. Im 2. Satz zeigten sich der TKL dann aber von einer ganz anderen Seite und zeigte zum Teil hochklassigen Faustball. Mit 11:2 und 11:6 drehte man nach einer starken Partie das Spiel und eroberte somit, auch nach den danach folgende beiden weiteren Siegen gegen Preußen Münster (2:1) und den HV Wöhren II (2:0), die Tabellenführung. Mit 16:0 Punkten nach 2 von 4 Spieltag können die Kredenbacher bereits den Blick in Richtung Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga richten. „Der bisherige Saisonverlauf ist absolut zufriedenstellend. Mit einer weißten Weste und als Tabellenführer können wir die nächsten Spiele nun aus einer komfortablen Ausgangssituation angehen, müssen aber dennoch fokussiert bleiben. Wir wollen die Erfolgsserie fortsetzen und sehen, was nach oben möglich ist“, resümiert Angreifer Oliver Klingebiel.
(wS/red) Siegen30.11.2016 | In der sogenannten „Aachener Erklärung“ haben die Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, der Bundesinnenminister, der Minister für Sicherheit und Justiz der Niederlande und der Minister der Finanzen des Königreichs Belgien beschlossen, gemeinsam gegen die Eigentumskriminalität vorzugehen. Insbesondere liegt der Fokus auf organisierten mobilen Täter, die sich auf Einbrüche oder Taschendiebstähle spezialisiert haben. In diesem Rahmen finden derzeit landesweit Kontrollaktionen statt.
Auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein hat sich unter Leitung von Kriminaldirektorin Claudia Greve am gestrigen Dienstag (29.11.2016) an dieser landesweiten Aktion beteiligt. Ein Schwerpunkt des Kontrolltags in unserer Kreispolizeibehörde lag in der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Aber nicht nur die reisenden Einbrecherbanden, die über die Hauptverkehrswege in das hiesige Kreisgebiet einreisen, waren Ziel der Aktion. Im Mittelpunkt stand zudem die Bekämpfung der Straßenkriminalität auf Weihnachtsmärkten sowie im Verkehrsbereich die Überwachung von Hauptunfallursachen.
Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de
Das Ergebnis dieses Kontrolltages lässt sich sehen:
Insgesamt kontrollierten die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten über 2000 Fahrzeuge und über 150 Personen. 32 der angehaltenen Fahrzeuge wiesen deutliche Mängel auf. Auf 200 Fahrer kommen aufgrund von Verkehrsverstößen hohe Bußgelder zu. Zudem mussten die Beamten vier Strafverfahren einleiten. Nicht zuletzt ist aber der Erkenntnisgewinn aus den Kontrollen verdächtiger Personen oder Fahrzeuge für die Polizei wichtig: Hier haben sich zahlreiche Hinweise und Ermittlungsansätze für die Ermittler der Kriminalpolizei ergeben.
Aber auch Sie können Ihre Polizei unterstützen: „Zur erfolgreichen Bekämpfung der Eigentumsdelikte sind wir auch auf die Hilfe unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen“ betonte Einsatzleiterin Claudia Greve, „Rufen Sie an, wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen! Nutzen Sie zur Sicherung von Haus oder Wohnung die kostenlose Beratung unserer Spezialisten“.
Kreispolizeibehörde Olpe leistet regionalen Beitrag zum länderübergreifenden Sondereinsatz
(wS/ots) Olpe 30.11.2016 Die Kreispolizeibehörde Olpe beteiligte sich am Dienstag, den 29. November am länderübergreifenden Fahndungs- und Kontrolltag, der im Rahmen der „Aachener Erklärung“ durchgeführt wurde. In dem Vertrag haben Deutschland, Belgien und die Niederlande eine intensive Zusammenarbeit bei der Bekämpfung international auftretender Einbrecherbanden vereinbart. Unterzeichnet wurde die Erklärung im Oktober von den Innenministern aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie von Bundesinnenminister Thomas de Maizière mit ihren Kollegen aus Belgien und den Niederlanden. Kern dieser Vereinbarung sind ein verbesserter Informationsaustausch, verbesserte Zusammenarbeit bei Ermittlungsverfahren und gemeinsame Kontrollen.
Kontrollstelle an der Autobahnanschlussstelle Olpe
In der Zeit von 13:00 bis 21:00 Uhr waren insgesamt 32 Polizeibeamte der Olper Polizeibehörde im Einsatz, die von 22 Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei aus Köln tatkräftig unterstützt wurden. Die 54 eingesetzten Beamten kontrollierten an wechselnden Stellen im gesamten Kreis Olpe verdächtige Fahrzeuge und deren Insassen. Ziel der eingesetzten Ordnungshüter war dabei, überregional agierende, mobile Täter zu verunsichern und den Fahndungsdruck aufrechtzuerhalten, aber auch Erkenntnisse zu gewinnen, Einbrüche zu verhindern und Verkehrsverstöße zu ahnden.
Bei den Kontrollen wurden 469 Fahrzeuge und 509 Personen überprüft. Tatverdächtige Einbrecher gingen der Polizei bei den Kontrollen nicht ins Netz. Die Beamten stellten jedoch bei mehreren verdächtigen, auswärtigen Personen die Personalien fest, weil diese nicht plausibel erklären konnten, warum sie sich im Kreis Olpe aufhalten. Darüber hinaus stellten die eingesetzten Kräfte 68 Verkehrsverstöße fest, die zumeist im Verwarnungsgeldbereich lagen.
„Wir haben mit den Schwerpunktkontrollen im Kreis Olpe unseren regionalen Beitrag zu dem grenzüberschreitenden Einsatz geleistet. Gemeinsam mit unseren Kollegen in den Polizeibehörden in unseren Nachbarkreisen aber auch in den benachbarten Ländern haben wir ein deutliches Zeichen gegen reisende Täter gesetzt. Diese mobilen Täter dürfen sich nie sicher sein, wann und wo sie kontrolliert werden. Daher werden wir auch zukünftig mit weiteren Kontrolltagen Nadelstiche gegen Einbrecher setzen, “ erklärte der Einsatzleiter der Kreispolizeibehörde Olpe, Polizeirat Mike Schnitzler.
Fahrzeug- und Personenkontrolle
Über die Maßnahmen der Polizei hinaus kann jeder Bürger zur Verhinderung von Eigentumsdelikten mithelfen, indem die eigenen Fenster und Türen erfolgreich gegen Einbruch gesichert werden. Wie man seine eigenen „vier Wände“ gegen Einbrecher sichert, darüber klärt die Kreispolizeibehörde kostenlos und unabhängig auf.
Darüber hinaus sollten verdächtige Wahrnehmungen im eigenen Wohnumfeld der Polizei sofort unter der Notrufnummer 110 gemeldet werden.
(wS/red) Kreuztal01.12.2016| Seit dem 20.11.2016 verfügt die Firma Voss-Sicherheitsdienst in Kreuztal über einen geprüften Sprengstoffspürhund. Hierbei handelt es sich laut Angaben des Unternehmens um den einzigen Sprengstoffspürhund in Südwestfalen.
Joachim Schleifenbaum mit Batman (Fotos: privat)
„Rommel’s Batman“ wurde seit dem Frühjahr 2016 bei Sven Oliver Tönnesmann (Gebrauchshunde Dreiländereck) zunächst am Suchboard für die Konditionierung der verschiedensten Sprengstoffkomponenten sowie die Geruchsdifferenzierung von Verleitern ausgebildet. Daraufhin wurden die Sprengstoffe im realen Suchfeld mit Verleitern ausgelegt.
Der Name „Rommel’s Batman“ kommt daher, dass der Züchter Rommel heißt und da das Unternehmen bereits einen „Joker“ hat, benötigten sie noch den „Gegenspieler“ – also „Batman“.
Batman ist auf militärische und zivile Sprengstoffe, Selbstlaborate sowie Waffen konditioniert
Die Prüfung wurde beim „Nederlandse Bond voor de Diensthond“ (NbvdD) abgelegt. Als Prüfer waren A. Stoffer (Niederländischer Zoll) sowie M. Spreng (Niederländische Polizei Corp.) anwesend.
Batman erreichte 124 von 130 möglichen Punkten und war damit Tagessieger unter 4 Prüflingen.
Zusammen mit Sven Oliver Tönnesmann sind nun 6 ausgebildete Sprengstoffspürhunde für den Einsatz u.a. bei Großveranstaltungen (national/international) bereit.
(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 01.12.2016| Die BKK Achenbach Buschhütten überreichte der SGV-Abteilung Buschhütten mehr als zwanzig Stück Erste-Hilfe-Päckchen.
Im Rahmen einer kleinen Übergabezeremonie wurden die Päckchen durch die BKK Achenbach Buschhütten, vertreten durch Herrn Tobias Weller, Teamleiter Marketing und Vertrieb, offiziell an den 1. Vorsitzenden Herrn Lothar Schneider überreicht. Lothar Schneider bedankte sich für diese sehr praktische Ausrüstung und Herr Tobias Weller wünschte für die zukünftigen Wanderungen ein gutes Gelingen. Ab sofort werden alle Wanderführerinnen bzw. Wanderführer, und die organisierenden Köpfe der Frauen- und Seniorenwandergruppe der SGV-Abteilung Buschhütten, nun mit diesem professionellen Material ausgestattet. Somit ist für einen etwaigen Ernstfall, der hoffentlich nie eintreten wird, entsprechendes Material für eine Erstversorgung direkt verfügbar.
(wS/ots) Kreuztal05.12.2016 | Am heutigen Vormittag, um 10.23 Uhr, kam es zu einem Unfall im Chemieunterricht einer 7. Klasse der Realschule. Eine 61-jährige Chemielehrerin zog sich durch eine Verpuffung im Rahmen eines Versuchs schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte lieferten sie in ein Krankenhaus ein. Die anwesenden Schüler blieben unverletzt.
Ehrenmitgliedstreffen beim TV Germania Buschhütten
(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 07.12.2016 | Zum Ehrenmitgliedstreffen lädt der Vorstand des TVG Buschhütten einmal im Jahr alle seine Ehrenmitglieder, das sind Mitglieder die mindestens 50 Jahre Mitgliedschaft im TVG Buschhütten aufweisen können (hierbei wird ab dem 14 Lebensjahr gerechnet) immer am ersten Donnerstag im Dezember in die vereinseigenen Räumlichkeiten des TVG Buschhütten ein.
Kulinarisch stand das Treffen wieder unter dem Motto „Siegerländer Spezialitäten“ vom Eierkäs über Reibekuchen bis zum Heringsstipp war alles dabei.
17 Ehrenmitglieder, von insgesamt 30, konnten am 01.12.2016 mit dabei sein. Nach einem gemeinsamen Kaffee trinken wurde in Fotoalben geblättert, die Sabine Jung mitgebracht hatte. Sie möchte gerne alle Fotos digitalisieren und im Internet als Alben hinterlegen. Dies ist eine große Aufgabe und wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Anwesenden hatten ebenfalls in ihren Alben gestöbert und einige Schnappschüsse oder ihre Fotoalben mitgebracht. So gab es viel zu schauen.
Besonders die ehemaligen „Trimmer“ konnten so manche Geschichte zu den Fotos erzählen und die Zeit verging sehr schnell bevor man kurz nach 20.00 Uhr wieder auseinander ging.
sitzend von links nach rechts: Siegfried Althaus, Ernst Mehling, Günter Zimmermann, Ernst Dittmann 2.Reihe: Monika Sprenger, Karin Weber, Elisabeth Treude, Kurt Müller, Annemarie Schneider, Hans Schneider, Gerd Dreisbach, Berthold Brütting hinten: Dietwald Ohrndorf, Friedrich Sprenger, Adalbert Roßbach, Jochen Billich, Horst Klappert (Foto: Verein)
(wS/ots) Kreuztal-Kredenbach07.12.2016 | Am Mittwoch (07.12.0216) um 10.35 Uhr zog sich ein 33-Jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall in Kredenbach schwere Verletzungen zu.
Der 33-Jährige war mit Wartungsarbeiten an einer Maschine in einem metallverarbeitenden Betrieb an der Marburger Straße beschäftigt. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.
Das Amt für Arbeitsschutz und Ermittler des Kriminalkommissariats 1 haben die Ermittlungen aufgenommen.
(wS/ots) Kreuztal 08.12.2016 | Am Mittwoch (07.12.2016) in der Zeit von 14.30 Uhr und 18.15 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Nordstraße ein. Die Einbrecher hebelten eine Terrassentür auf gelangten und so in das Haus. Dort durchsuchten sie in allen Räumen Schränke und Schubladen. An der Tür entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.
(wS/ots) Kreuztal-Ferndorf09.12.2016 | Am Donnerstag (08.12.2016) in der Zeit von 07.00 Uhr bis 18.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Haus an der Schlesischen Straße ein. Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und kletterten in das Haus. Dort beschädigten sie weitere Zwischentüren und durchsuchten alle Räume nach Bargeld. Der Gesamtschadenshöhe liegt bei mehreren hundert Euro.
Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.
(wS/ots) Kreuztal-Eichen12.12.2016| Am Freitag (09.12.2016) in der Zeit zwischen 16.25 Uhr und 18.25 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße „Im Wiesental“ ein. Die Einbrecher kletterten auf einen Balkon und brachen die Tür auf. Im Haus durchstöberten sie die Schränke und entwendeten Bargeld, Laptops und Handys. Allein der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.