Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7497 articles
Browse latest View live

Freie Plätze bei der Übungsleiter-Ausbildung des Siegerland Turngaus

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 28.12.2016 | Bei der am 14./15. Januar 2017 startenden Übungsleiter-Ausbildung zum „Trainer C Allround-Fitness Gymnastik, Turnen, Spiel“ gibt es kurzfristig noch einige freie Plätze. Diejenigen, die sich schnell entscheiden, haben die Möglichkeit, die Übungsleiter-Lizenz innerhalb sehr kurzer Zeit an fünf Wochenenden bis Mitte März in Kreuztal zu erwerben.

SiegerlandTurngau

  • Im Rahmen der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt…
Aerobic, Fitness und Funktionsgymnastik – Spiele und Übungsformen – Gerätturnen (Grundlagentraining), Bewegen an und mit Geräten – Leichtathletik und Bewegen in der Natur – Tanz, Bewegen mit Rhythmus und Musik – Grundlagen der Sportmedizin und Trainingslehre – Grundlagen der Motivation und der Bindung von Teilnehmern – Planung und Aufbau einer Unterrichtsstunde

 

Alle Informationen zu dem Lehrgang sind auf der Internetseite www.siegerland-turngau.de/Bildung sowie auf www.wtb.de/Bildung zu finden.

Alfred Ritz (Tel. 02732 3482, E-Mail. ritz-kreuztal@t-online.de) und Juliane Scheel (Tel. 02733 7768, E-Mail. jscheel@gmx.de) geben gerne weitere Auskünfte.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kaminbrand ruft Feuerwehr auf den Plan

$
0
0

(wS/bjö) Kreuztal-Eichen 30.12.2016 | Ein gemeldeter Kaminbrand beschäftigte am Donnerstagabend gegen 18 Uhr die Löschgruppe Eichen und die Besatzung der Drehleiter Kreuztal. Einer aufmerksamen Pkw-Fahrerin fiel die starke Verqualmung auf, die aus dem Schornstein eines Wohnhauses an der Hagener Straße austrat. Der Versuch der Passantin, die Hausbewohner darauf aufmerksam zu machen, schlug fehl. Daraufhin alarmierte sie die Feuerwehr. Die näherte sich per Drehleiter dem Schornstein und reinigte ihn. Mittlerweile hatte die Feuerwehr zudem Zugang ins Haus bekommen. Ein Schornsteinfeger, selbst Mitglied der Löschgruppe Eichen, stellte schließlich fest, dass es keinen wirklichen Kaminbrand gegeben hatte. Die Hagener Straße war während des Einsatzes durch die Polizei teilweise gesperrt worden.

2016-12-29_kreuztal-eichen_kaminbrand-ruft-feuerwehr-auf-den-plan_foto_bjoe_1

2016-12-29_kreuztal-eichen_kaminbrand-ruft-feuerwehr-auf-den-plan_foto_bjoe_2

2016-12-29_kreuztal-eichen_kaminbrand-ruft-feuerwehr-auf-den-plan_foto_bjoe_3

Fotos: bjö

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbrecher erbeuten Bargeld, Schmuck, Tablets und Laptop

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 30.12.2016 | In der Zeit von Dienstagnachmittag (27.12.2016) bis Donnerstagabend (29.12.2016) drangen Unbekannte in eine Wohnung am Eggersten Ring ein. Die Einbrecher hebelten die Wohnungstür auf und entwendeten dort Bargeld, Schmuck, Tablets und einen Laptop. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Alles Liebe und Gute für 2017 wünscht wirSiegen.de

$
0
0

(wS/at) Es ist wieder vollbracht, ein Jahr geht zu Ende und das neue Jahr steht vor der Tür. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen unseren Lesern, Freunden, Bekannten, Geschäftspartnern, Werbekunden, Einsatzkräften, Kollegen und den vielen tausend Menschen, die tagtäglich unsere Seite besuchen, für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Das Team von wirSiegen.de wünscht Euch allen ein tolles Silvesterfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017.

Alles Liebe und Gute für 2017!

Gruß aus Kreuztal – Euer wirSiegen-Team

2017-wirsiegen

Natürlich sind wir auch zu Silvester und Neujahr rund um die Uhr per Telefon, WhatsApp, Telegram oder SMS unter der Nummer 01575-5678910 erreichbar

Handballer Tim Kolb verlässt den TuS Ferndorf

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Ferndorf 31.12.2016 | Tim Kolb, 19-jähriges Handball-Talent des TuS Ferndorf wird den Verein Ende Dezember 2016 verlassen.

Tim Kolb vom TuS Ferndorf | Foto: Verein

Tim Kolb vom TuS Ferndorf | Foto: Verein

Der junge Rechtshänder, der im Zuge der Kooperation mit dem VfL Gummersbach in dessen Juniorenteam in der dritten Liga Spielpraxis sammelt, bat die Verantwortlichen des TuS Ferndorf um die Vertragsauflösung.

Eine seit über einem Jahr immer wiederkehrende Verletzung, welche schon mehrfach zu wochenlangen Handballpausen führte, hat den jungen Sportler immer wieder zurückgeworfen. Die hohe Belastung in der zweiten bzw. dritten Bundesliga fordert ihren Tribut, daher kam der Verein dem Wunsch des Spielers nach der Beendigung der Zusammenarbeit nach.

„Wir bedauern die Entscheidung von Tim, aber wir müssen sie respektieren und wünschen ihm sportlich wie auch privat für die Zukunft alles Gute.“ sagte der Sportliche Leiter des TuS Ferndorf, Mirza Sijaric.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tödlicher Hausbrand in Littfeld

$
0
0

(wS/at) Kreuztal 01.01.2017  Erstmeldung | Bei einem Wohnhausbrand im Kreuztaler Ortsteil Litttfeld in der Krähenbergstraße ist am frühen Sonntagmorgen eine Person ums Leben gekommen. Gegen 06:15 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr alarmiert. Das Feuer entstand wohl zunächst im Obergeschoss und breitete sich dann bis ins Dachgeschoss aus. Zur Zeit (08:40 Uhr) sind die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und DRK-Rettungskräfte noch vor Ort, wir berichten nach.

feuer-wohnhausbrand-littfeld

 

hausbrand-kreuztal-littfeld-01-01-2017

hausbrand-littfeld-01-01-2017

hausbrand-littfeld-neujahr-2017

feuerwehr-littfeld

wohnhausbrand-neujahr-2017

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

VIDEO: 26-Jähriger bei Wohnhausbrand ums Leben gekommen

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Littfeld 02.01.2017 | Bei einem Wohnhausbrand im Kreuztaler Ortsteil Litttfeld ist am frühen Sonntagmorgen ein 26-Jähriger Bewohner ums Leben gekommen (wir berichteten in einer Erstmeldung).

Gegen 06:15 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Krähenbergstraße alarmiert. Bei Eintreffen stand das Wohnhaus in Flammen.

Beitrag: K.-H.Hercher / Kamera: A.Trojak

Das Feuer entstand wohl zunächst im Obergeschoss des Hauses und breitete sich dann bis ins Dachgeschoss aus. Feuerwehr, Polizei und DRK-Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot stundenlang vor Ort. Der 26-Jährige Bewohner, der Sohn der im Urlaub befindlichen Hausbesitzer, kam bei dem Brand ums Leben, seine 20-jährige Freundin konnte sich leicht verletzt retten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen.

hausbrand-kreuztal-littfeld-01-01-2017

wohnhausbrand-neujahr-2017

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unwetterwarnung Stufe Orange vor Glatteisregen

$
0
0

(wS/at) Siegerland-Sauerland 07.01.2016 | Unwetterwarnung Stufe Orange vor Glatteisregen

Die Unwetterzentrale.de warnt vor extremer Glätte – gültig von:

Samstag, 7. Januar 2017, 10:00 Uhr bis: Samstag, 7. Januar 2017, 22:00 Uhr

Gefährliches Blitzeis macht manche Straßen und Gehwege eisglatt. Bitte vorsichtig fahren!

spiegelglatte-fahrbahn

Foto: Archiv wirSiegen.de


Jugendfeuerwehr Kreuztal übergibt neues Personal in die Einsatzabteilung

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 09.01.2017 | Die Kreuztaler Jugendfeuerwehr als Nachwuchsschmiede für die Aktiven der Stadtfeuerwehr Kreuztal hat die Frauenquote der Einsatzabteilung mit Ablauf des Jahres 2016 mächtig nach oben gehievt: Von acht Jugendlichen, die Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Reh an die Einsatzabteilung „weiterreichte“, sind sechs weiblich.

v.l.: Die überstellten Kameradinnen und Kameraden Lara Stein, Jeannine Klappert, Julian Becker, Lara Schneider und Michelle Beier. (Fotos: Feuerwehr)

v.l.: Die überstellten Kameradinnen und Kameraden Lara Stein, Jeannine Klappert, Julian Becker, Lara Schneider und Michelle Beier. (Fotos: Feuerwehr)

Ganze 54 Jahre Jugendfeuerwehr – wenn man die Mitgliederjahre aller acht Kandidaten zusammenrechnet – überstellte Kreuztals Wehrführer Berthold Braun gemeinsam mit seinem Stellvertreter Uwe Heide kürzlich in die Löscheinheiten ihrer Heimat-Stadtteile und beförderte sie zu Feuerwehrfrauen bzw. -männern. Der Löschzug Kreuztal darf sich so über die Verstärkung durch Michelle Beier, Laura Nitschke und Lara Schneider freuen. Lara Stein wurde in die Löschgruppe Fellinghausen überstellt, Loren Terpsiadis und Julian Becker sind fortan reguläre Mitglieder der Löschgruppe Ferndorf, Jeannine Klappert weibliche Verstärkung in der Löschgruppe Osthelden, und Jannik Erdmann gehört nun in der Löschgruppe Buschhütten zu den Aktiven.

Für einige der „Abgänger“ aus der Jugendfeuerwehr ist der Einsatzdienst in den Reihen der Aktiven nicht mehr völliges Neuland: Im Rahmen des Pilotprojekts „FeuerwEhrensache“ des Landes NRW, an dem auch die Stadtfeuerwehr teilnimmt, sammelten die meisten Genannten bereits als 16- oder 17-Jährige Einsatzerfahrung. Mit der Volljährigkeit sind sie nun aber der Jugendfeuerwehr endgültig entwachsen und damit „wahre“ Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr Kreuztal.

 in der vorderen Reihe kniend Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Reh (Mitte) und seine Stellvertreter Florian Klünder (links) und Tobias Langenbach. Drei weitere übernommene Jugendliche sind auf dem Foto leider nicht anwesend.

In der vorderen Reihe kniend Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Reh (Mitte) und seine Stellvertreter Florian Klünder (links) und Tobias Langenbach. Drei weitere übernommene Jugendliche sind auf dem Foto nicht anwesend.

Den letzten Übungsabend der Kreuztaler Jugendfeuerwehr nutzte diese zugleich zur Auszeichnung ihrer Mitglieder nach Erreichen verschiedener Leistungsstufen der Qualifikation zur „Jugendflamme“. 18 Mädchen und Jungen der Kreuztaler Jugendfeuerwehr hatten im Jahr 2016 die Stufe 1 erreicht und demonstrierten damit diverse feuerwehrspezifische und sportliche Grundfähigkeiten (Absetzen eines Notrufes, Erstellen von Feuerwehrknoten, Handhabung feuerwehrtechnischer Armaturen, Sport). Die Stufe 2 bestanden neun Mitglieder der Kreuztaler Jugendfeuerwehr (Absicherung einer Einsatzstelle, Handhabung von Standrohr und Hydrant, Nachbau eines improvisierten Wasserwerfers, Sport). Sechs Jugendliche legten erfolgreich die Stufe 3 ab (Löschangriff mit Schaumrohr, Einsatzstellenabsicherung im fließenden Verkehr, tragbare Leitern, Knoten und Stiche, Erste Hilfe, Sport, Theaterspiel zur Mitgliedergewinnung).

Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Reh lieferte am gleichen Übungsabend einen Überblick über das abgelaufene Dienstjahr 2016. Neben den mehr oder weniger standardisierten Übungen und Freizeitaktivitäten der Jugendfeuerwehr stellten Ereignisse wie die Abnahme der bereits erwähnten „Jugendflamme“ in Kreuztal sowie der „Leistungsspange“ im oberbergischen Lindlar Höhepunkte im jährlichen Dienstplan dar. In Marsberg nahm die Kreuztaler Jugendfeuerwehr zudem an den Landesjugendfeuerwehrspielen teil und belegte dort einen sehr guten Platz und „vertrat“ den gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein damit würdig. Deren Jugendfeuerwehren trafen sich im Sommer zum Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager, an dem die Kreuztaler natürlich teilnahmen.

Nicht untätig blieb die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr übrigens auch in Sachen Mitgliederwerbung: Im Rahmen eines Festes auf Schloss Junkernhees präsentierte sich der Feuerwehrnachwuchs von seiner besten Seite, unterstütze die Feuerwehr Fellinghausen bei ihrem Fest und bot außerdem Realschülern die Möglichkeit, einen ganzen Tag die Feuerwehr und ihre Aufgaben kennenzulernen.

Bei allen nicht besonders Mut machenden Prognosen über die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland kann sich die Stadtfeuerwehr Kreuztal zumindest auf ihre Jugendfeuerwehr seit Jahren erfreulich verlassen: 85 Jugendliche zählte die Abteilung zum aktuellen Jahreswechsel. Immerhin 35 von ihnen sind feuerwehrbegeisterte Mädchen.

Fotos: Feuerwehr

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tödlicher Brand in Littfeld – Polizei stellt Fahrlässigkeit als Ursache fest

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal-Littfeld 09.01.2017 | Hinsichtlich des Brandes vom 01.01.2017, bei dem ein 26-jähriger Mann tragischerweise sein Leben verlor, steht die Brandursache nunmehr fest (wir berichteten). Nach den Untersuchungen der Brandspezialisten des Siegener Kriminalkommissariats 1 und des Brandsachverständigen ist mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit von einer fahrlässigen Brandverursachung auszugehen. Das tragische Feuer nahm im Obergeschoss des Hauses seinen Ausgang.

hausbrand-kreuztal-littfeld-01-01-2017
hausbrand-littfeld-01-01-2017

wohnhausbrand-neujahr-2017

Fotos: A.Trojak / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schneeglätte: Zahlreiche Verkehrsbehinderungen im Kreisgebiet

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 10.01.2017 | Seit dem frühen Morgen sorgt die weiße Pracht erneut für Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet. An vielen Steigungsstrecken geht nichts mehr, teilweise haben sich Fahrzeuge festgefahren. Vorsichtige Fahrweise ist angeraten.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfallflucht! 5.000 Euro Schaden hinterlassen

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal-Ferndorf 10.01.2017 | In der Zeit von Samstagabend (07.01.2017) bis Sonntagmittag (08.01.2017) ereignete sich eine Unfallflucht auf der Kindelsbergstraße. Ein noch unbekannter Autofahrer krachte gegen einen dort stehenden silbernen Audi und hinterließ einen Schaden von rund 5.000 Euro.

Das Kreuztaler Verkehrskommissariat ermittelt und bittet um Hinweise unter 02732-9090.

Symbolfoto: M.Groß

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Städtische Kita in Buschhütten ist jetzt ebenfalls „Rucksack KiTa“

$
0
0

Zweite Gruppe in Kreuztal gestartet

(wS/red) Kreuztal 10.01.2017 | Wenn Eltern und Kindertagesstätten zusammenarbeiten, dann kommt für die Kinder das Beste dabei heraus. Diese Erkenntnis steckt auch hinter der „Rucksack Kita“. Mit diesem Programm sollen Kinder mit Migrationshintergrund so gefördert werden, dass sie möglichst optimal Deutsch lernen. Nach dem Familienzentrum in der Fritz-Erler-Siedlung ist die Städtische Kindertagesstätte in Buschhütten jetzt die zweite „Rucksack Kita“ in Kreuztal. Partner bei der Umsetzung ist das Kommunale Integrationszentrum des Kreises.

In der Praxis läuft die „Rucksack Kita“ so ab: „Die Eltern nehmen zuhause mit ihren Kindern ein Thema in der Muttersprache durch, in der Kita wird das gleiche Thema dann auf Deutsch behandelt“, erläutert Veli Aydin, Sozialpädagoge beim Kommunalen Integrationszentrum. Er begleitet das Programm und bietet Informationsveranstaltungen und Schulungen an.

12 Mütter mit ihren Kindern machen derzeit bei der „Rucksack Kita“ in der städtischen Kindertagesstätte Buschhütten mit. Das Team hinter dem Projekt (hinten stehend von rechts: Yvonne Partmann (Leiterin Kommunales Integrationszentrum), Veli Aydin (Sozialpädagoge Kommunales Integrationszentrum), Christel Stücher (Leiterin KiTa Buschhütten) und Christoper Nebe (Fachkraft für Sprachförderung). Verkin Taşçı (Elternberaterin) 4.Erwachsene von links sitzend (Foto: Kreis)

12 Mütter mit ihren Kindern machen derzeit bei der „Rucksack Kita“ in der städtischen Kindertagesstätte Buschhütten mit. Das Team hinter dem Projekt (hinten stehend von rechts: Yvonne Partmann (Leiterin Kommunales Integrationszentrum), Veli Aydin (Sozialpädagoge Kommunales Integrationszentrum), Christel Stücher (Leiterin KiTa Buschhütten) und Christoper Nebe (Fachkraft für Sprachförderung). Verkin Taşçı (Elternberaterin) 4.Erwachsene von links sitzend (Foto: Kreis)

Mitte November ist die „Rucksack KiTa“ in Buschhütten gestartet. Die Gruppe besteht derzeit aus 12 Müttern, deren Herkunftssprachen Marokkanisch, Bosnisch, Indisch, Türkisch, Kurdisch und Tunesisch sind. Die Eltern treffen sich regelmäßig in der Kita und erhalten Arbeitsmaterialien, die ihnen Anregungen für unterschiedliche Aktivitäten mit ihren Kindern geben. Angeleitet werden sie von der ausgebildeten Elternbegleiterin Verkin Taşçı.

Durch das Programm erfahren die Eltern zudem, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen Entwicklung optimal fördern können. „Die Eltern werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Herkunftssprache angesprochen“, sagt Verkin Taşçı. Das Elternmaterial ist in verschiedenen Sprachen vorhanden und wird in ganz NRW von der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) zur Verfügung gestellt.

In der Kita spricht Christopher Nebe die Themen mit den Kindern auf Deutsch durch, in enger Abstimmung mit Verkin Taşçı. Nebe ist als Fachkraft für Sprachförderung in der KiTa Buschhütten angestellt.

Nach vier Wochen fällt die erste Bilanz der neuen „Rucksack Kita“ sehr positiv aus, sagt Yvonne Partmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums. „Insbesondere die Tatsache, dass die eigene Muttersprache der Eltern mit einbezogen wird, empfinden diese als besondere Wertschätzung“, so Partmann: „Eine Mutter hat so formuliert: ‚Die Wertschätzung der eigenen Familiensprache ist das Fundament für den Aufbau und die Aufnahmebereitschaft von weiteren Sprachen und Kulturen.‘ Eine andere Mutter hat sehr treffend formuliert: ‚Jede Sprache dieser Welt ist die Tür für ein Miteinander und Füreinander.‘“

 

Hintergrundinfos Kita Buschhütten

Die Kita Buschhütten verfügt über drei Gruppen. Eine Gruppe mit zwölf Kindern von 0 bis 3 Jahren, eine mit 20 Kindern von 2 bis 6 Jahren und eine Gruppe mit 25 Kindern von 3 bis 6 Jahren. In der Kita werden aktuell zwei Kinder integrativ betreut. Seit 2014 ist die Einrichtung Sprachkita und Kita-Plus. Seit Februar 2016 nimmt die Kita am Bundesprogramm Sprach-Kita „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Im Rahmen dieses Projekts wurde Christopher Nebe als Fachkraft eingestellt.

Seit Sommer 2016 führen zwei Fachkräfte der Kita das Projekt „Faustlost“ mit den älteren Kindern durch. Zwei weitere Fachkräfte bieten ebenfalls für die älteren Kinder das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ an.

Die Kita wird aktuell von Kindern 19 unterschiedlicher Nationalitäten und Herkunftssprachen besucht. Mit dieser großen Vielfalt ist diese Kita ein idealer Partner des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Siegen-Wittgenstein (KI) für das Eltern- und Sprachbildungsprogramm „Rucksack KiTa“.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Seit Oktober mehr als 700 Wildschweine in Siegen-Wittgenstein erlegt

$
0
0

Erfolgreiche Bemühungen der Jägerschaft zur Reduzierung der Schwarzwildbestände

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 11.01.2017 | Von Oktober 2016 bis heute wurden im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr als 700 Wildschweine erlegt. „Gerade in den letzten Wochen haben die heimischen Jäger verstärkt und erfolgreich Wildschweine bejagt“, sagt Henning Setzer, Dezernent und zuständig für die Untere Jagdbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein: „Unser Aufruf, gemeinsam über Reviergrenzen hinweg größer angelegte Drückjagden durchzuführen, wurde vorbildlich umgesetzt“, lobt Setzer das Engagement der Jägerschaft.

Symbolfoto: Carsten Przygoda / pixelio.de

Symbolfoto: Carsten Przygoda / pixelio.de

So fand zum Beispiel am vergangenen Wochenende eine sehr gut organisierte und hervorragend durchgeführte Bewegungsjagd statt, die die Reviere Langenholdinghausen-Ost und West, Meiswinkel, Sohlbach-Buchen, Mühlberg, Kohlenberg und die in diesem Bereich liegende staatliche Eigenjagd des Forstamtes Siegen-Wittgenstein umfasste. Mehr als 150 Jäger, Treiber und eine große Anzahl eingesetzter Jagdhunde rückten Wildschweinen und Co. auf die Schwarte bez. Decke. So konnte am Ende auf dem Löwenhof in Langenholdinghausen eine beachtliche Strecke gelegt werden.

„Aber auch in vielen anderen Revieren im Siegerland und in Wittgenstein wurden in den letzten Wochen solche Jagden mit sehr guten Strecken durchgeführt“, berichtet Setzer. Zur Unterstützung aller Bemühungen um die Eindämmung der Schwarzwildbestände hat die Untere Jagdbehörde die Schonzeit für sogenannte Überläufer bis Ende Februar aufgehoben. All diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Schäden, die seit einigen Monaten durch Wildschweine auch in besiedelten Bereichen angerichtet werden, einzudämmen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutscher Wetterdienst warnt vor starkem Schneefall und Schneeverwehungen

$
0
0

Orkanartige Böen sind möglich

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 12.01.2017 | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für kommende Nacht ab 21 Uhr bis Freitagmittag vor starkem Schneefall und möglichen Schneeverwehungen.

Laut DWD kommen in der Nacht zum Freitag von Südwesten kräftige Niederschläge auf, die zunächst oberhalb von etwa 400 Metern, später auch in tiefen Lagen als Schnee fallen. Dabei können im Warnzeitraum verbreitet 10 bis 20 cm Neuschnee fallen, in Staulagen um 30 cm – der größte Teil davon innerhalb von sechs Stunden. In Verbindung mit Sturmböen oder schweren Sturmböen muss vor allem im Bergland mit starken Schneeverwehungen gerechnet werden. Verbreitet wird es glatt.

Von Donnerstag, 22:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 10:00 Uhr, besteht die Gefahr des Auftretens von orkanartigen Böen (Stufe 3 von 4).

Dies ist ein erster Hinweis auf erwartete Unwetter, so der DWD. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die Prognose wird regelmäßig konkretisiert.

Archiv-Bild: Kay-Helge Hercher

Archiv-Bild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Ab in den Knast! 32-Jähriger hatte Drogen und Schreckschusswaffe dabei

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 12.01.2017 | Am frühen Mittwochmorgen konnte eine Streife der Kreuztaler Wache einen 32-Jährigen mit einer größeren Menge Drogen festnehmen.

Die Polizeibeamten wollten im Eggersten Ring zwei verdächtige Personen kontrollieren. Einer der beiden versuchte sich dieser Kontrolle aus gutem Grund zu entziehen und lief zunächst weg. Nach einem kurzen Sprint konnten die Beamten den 32-Jährigen festnehmen. In seinem Rucksack fanden die Polizisten Drogen in einer nicht geringen Menge. Zusätzlich führte der 32-Jährige eine Schreckschusswaffe mit sich, die ebenfalls sichergestellt wurde.

Das Siegener Kriminalkommissariat 1 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der 32-Jährige wird am heutigen Donnerstag dem Haftrichter vorgeführt.

Symbolbild

Symbolbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Vielerorts im Kreisgebiet kommt es heute zu Verkehrsbehinderungen.

wirSiegen.de hat heute Morgen um 05:30 Uhr den Selbsttest gewagt und die Straßenverhältnisse überprüft. Zu dem Zeitpunkt lief der Verkehr noch recht flüssig, trotz des Schnees.

Mit zunehmendem Schneefall und Berufsverkehr wurden die Bedingungen auf den Straßen allerdings immer schlechter. Vielerorts in der Region hängen mittlerweile an den Steigungen PKWs und LKWs fest.

Da es an vielen Stellen noch immer sehr glatt sein kann wird zu umsichtiger Fahrweise geraten.

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_02

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_03

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_04

2017-01-13_Wilnsdorf_Schneefall_Foto_Hercher_05

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Witterungsbedingte Verkehrs- und Unfalllage in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Seit Freitagmorgen 05.00 Uhr haben sich bis jetzt (09.10 Uhr) kreisweit zehn witterungsbedingte Verkehrsunfälle ereignet.

Dabei wurden insgesamt drei Personen verletzt. Der Gesamtsachschaden bei den zehn Unfällen beläuft sich auf rund 65.000 Euro.

Wie üblich kam es an den bekannten Straßensteigungsstücken im gesamten Kreisgebiet zu Behinderungen durch liegen gebliebene Fahrzeuge, vornehmlich LKW.

Um kurz nach sieben Uhr geriet am Freitagmorgen auf der Kölner Straße in Neunkirchen ein 20-jähriger PKW-Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Fahrzeug eines 54-Jährigen. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Außerdem entstand allein bei diesem Unfall ein Sachschaden von rund 30.000 Euro.

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Bereits am gestrigen Donnerstagabend war es auf der Kölner Straße in Neunkirchen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine 53-jährige Autofahrerin hatte gegen 17.35 Uhr beim beabsichtigten Abbiegen in die Bahnhofstraße einen ihr entgegenkommenden 20-jährigen Kradfahrer übersehen und war dann mit diesem kollidiert. Dabei wurde der junge Mann schwer verletzt.

Hinsichtlich der aktuellen Witterungslage empfiehlt die Polizei…

Fahren Sie stressfrei und sicher!

Lassen Sie sich nicht überraschen!

Informieren Sie sich am Vorabend über die Witterungsbedingungen am nächsten Morgen. Planen Sie entsprechend längere Fahrzeiten ein, so ersparen Sie sich einen stressigen „Kaltstart!“

Sorgen Sie für freie Sicht! Beschlagene oder zugefrorene Scheiben erhöhen das Unfallrisiko. Wer nur ein Guckloch frei kratzt, gefährdet sich und andere. Außerdem droht ein Verwarngeld.

Befreien Sie Ihr Auto von Schnee und Eis! Fegen Sie vor Fahrtantritt Schnee vom Autodach und der Motorhaube, sonst wird er während der Fahrt auf die Front- und Heckscheibe geweht und sorgt für Sichtbehinderungen. Besonders gefährlich für nachfolgende Fahrzeugführer sind Schnee- und Eisplatten, die sich während der Fahrt vom Dach und /oder Kofferraum lösen.

Fahren Sie langsam und vorausschauend!

Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Witterungs- und Straßenbedingungen an. Besondere Vorsicht ist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geboten, da sich nasse Fahrbahnen innerhalb weniger Minuten in regelrechte „Rutschbahnen“ verwandeln können. Deshalb sollten Sie plötzliche Bremsmanöver vermeiden, lassen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig ausrollen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Rauchmelder in Wohnungen retten Leben. Darum sind sie nunmehr in jeder Wohnung Pflicht. Doch leider versuchen Betrüger auch hieraus, ihr Kapital zu schlagen. Sie geben sich als Feuerwehrmänner aus und wollen angeblich nur die Rauchmelder überprüfen. Tatsächlich geht es den üblen Gestalten natürlich nur darum, unter einem Vorwand in die betreffende Wohnung zu gelangen, um dort gezielt Schmuck, Wertgegenstände und Bargeld entwenden zu können.

Polizei warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Polizei warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Aus gegebenem Anlass schließt auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein nicht aus, dass sich in der hiesigen Region solche Straftaten ereignen könnten. So wurden am gestrigen Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr in der Straße „Vorm Wiesentor“ in Freudenberg-Heisberg zwei Verdächtige beobachtet, die dort klingelten und vorgaben, besagte Rauchmelder überprüfen zu wollen. Als die diesbezüglich alarmierte Polizei vor Ort eintraf, hatten die Verdächtigen sich bereits wieder entfernt.

Die Kreispolizeibehörde und die Feuerwehr teilen in diesem Zusammenhang mit, dass Rauchmelder-Kontrollen nicht durchgeführt werden und auch nicht beabsichtigt sind.

Daher wird vor der geschilderten Masche gewarnt und zu entsprechender Vorsicht geraten. Wenn man im Zweifel ist, ob doch eine Kontrolle im eigenen Haus durchgeführt werden soll, sollte man die Hausverwaltung kontaktieren. Hausverwaltungen kündigen Arbeiten im Haus zudem vorher an.

Die Polizei rät dringend, keine Fremden, die unter diesem Vorwand klingeln, ins Haus zu lassen. Stattdessen sollte man im Verdachtsfall umgehend die Polizei über den Notruf 110 alarmieren.

Polizei und Feuerwehr betonen im Übrigen nochmals, dass Rauchmelder Leben retten. Die Rauchmelder leisten beste Dienste, sind kostengünstig und schnell installiert. Also: Wo sie noch fehlen, bitte einbauen!

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Warnhinweis „Enkeltrick“! Erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.01.2017 | Am Donnerstag wurden der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien mittels des schon hinreichend bekannten „Enkeltricks“ bekannt bzw. angezeigt. Wiederum versuchten die unbekannten Anrufer, sich als angebliche Neffen bzw. Großneffen auszugeben, eine finanzielle Notlage vorzutäuschen und so an das sauer ersparte Geld der Angerufenen zu gelangen. Glücklicherweise scheiterten jedoch die aktuell angezeigten Fälle, d.h. es kam noch zu keinen Geldabhebungen bzw. -übergaben.

Die Polizei schließt aber nicht aus, dass noch weitere ältere Menschen jetzt gleichlautende Anrufe bekommen könnten. Deshalb wird aus aktuellem Anlass nochmals vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche gewarnt. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen. Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der guten Stube in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzen lassen.

Warnhinweis "Enkeltrick"! Erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Warnhinweis „Enkeltrick“! Erneut mehrere Fälle versuchter Betrügereien (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

.

Anzeige/Werbung – Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 7497 articles
Browse latest View live