Quantcast
Channel: Kreuztal – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 7495 articles
Browse latest View live

Zahlreiche Aktionen zu „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ gestartet

$
0
0

Mitmach-Jubiläum nimmt Fahrt auf

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 14.01.2017 | Das große Mitmach-Jubiläum „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein – echt vielfältig“ nimmt Fahrt auf. Erste Projekte sind schon in vollem Gange – und das mit großem Erfolg! So liegen mehr als 40 Anmeldungen zum Schülerwettbewerb „Zurück und in die Zukunft – Siegen-Wittgenstein in 50 Jahren“ vor. Mehrere hundert Schüler sind an den Projekten beteiligt. Einzelne Schüler, Gruppen und Klassen haben u.a. Filme, ein Hörspiel, Bilder, eine Skulptur und sogar ein Computerspiel angekündigt. Bis Ende April haben die Schüler jetzt Zeit, ihre Ideen umzusetzen.

Gestartet wurde auch der Selfie-Wettbewerb „Mein Lieblingsort in Siegen-Wittgenstein“: „Vielleicht nutzt der ein oder andere ja bereits jetzt die verschneite Landschaft, um ein Selfie an seinem Lieblingsort zu machen und an uns zu schicken. Man muss damit nicht unbedingt bis zum Frühjahr warten“, sagt Landrat Andreas Müller. Unter allen, die mitmachen, werden Karten für das Kulturhaus Lÿz und KulturPur verlost. Eine Auswahl der Selfies soll beim „Tag der offenen Türe“ am 8. Juli im Kreishaus gezeigt werden. Wer mitmachen will, kann seine Selfies an lieblingsort@siegen-wittgenstein.de schicken.

Kampagnenmotiv Selfieaktion: „Lieblingsort“

Kampagnenmotiv Selfieaktion: „Lieblingsort“

Angelaufen ist auch der Jubiläums-Wettbewerb für alle Musiker in der Region: „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“. Gesucht wird ein Lied, in dem sich die Vielfalt der Region widerspiegelt. Egal ob Rap, Rock, Pop, Chor, Liedermacher oder Klassik: jede Musikrichtung ist erlaubt! Wichtig ist: Text und Musik müssen aus eigener Feder stammen. Bis zum 13. März haben Bands, Sänger, Chöre und alle anderen Musiker Zeit, ein Demo ihres Songs aufzunehmen und an song@siegen-wittgenstein.de zu senden.

Kampagnenmotiv „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“: „Operndiva & Gansterrapper“

Kampagnenmotiv „Dein Song für Siegen-Wittgenstein“: „Operndiva & Gansterrapper“

Die erste Ausstellung im Rahmen des Kreisjubiläums ist schon zu Ende: „Schwarz-weiß wird bunt. 70 Jahre NRW 1946 – 2016“ war seit Mitte Dezember im Kreishaus zu sehen. Die nächste Ausstellung folgt Ende März: „175 + 25 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Sie basiert auf einer Ausstellung, die zum 175. Kreisgeburtstag konzipiert und damals im Kreishaus in Siegen gezeigt wurde. Nun wurde sie um Themen aus den letzten 25 Jahren ergänzt und wird diesmal in der Sparkasse Wittgenstein in Bad Berleburg zu sehen sein.

Logo 200 Jahre Kreise Siegen und WittgensteinFestgezurrt sind inzwischen auch die Termine für die Vorträge von Dr. Bernd Plaum. Der Historiker rückt unterhaltsam am Beispiel ausgewählter Themen „die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums“, so heißt es in der Ankündigung der Kreisvolkshochschule. Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur eine Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen. Der Vortrag wird in mehreren Kommunen im Siegerland zu hören sein. Auftakt ist am 16. Februar ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Burbach.

Weitere Infos zu dieser Veranstaltungen und zu allen anderen Aktionen im Rahmen von „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ gibt es jetzt auch auf einer Seite im Internet kompakt zusammengefasst. Dort hat der Kreis geschichtliche Hintergründe zum Kreisgeburtstag, die Highlights des Jubiläumsprogramms, Informationen zu den Mitmach-Aktionen und einen eigenen Jubiläums-Veranstaltungskalender gebündelt. All das findet man auf der Homepage des Kreises und direkt unter dem Link www.siegen-wittgenstein.de/siwi200.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Sonniger Jahresauftakt für die beiden Kaderathletinnen Hanna Jung und Maren Sauer

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 15.01.2016 | Bei 20 Grad und Sonnenschein nahmen die beiden Kaderathletinnen Hanna Jung und Maren Sauer am ersten knapp zweiwöchigen Trainingslager des Jahres des NRWTV (NordRheinWestfälischen-Triathlonverband) im portugiesischen Quarteira teil. Quarteira, auch Austragungsort von Triathlon Europa- und Weltcup-Veranstaltungen bietet beste Bedingungen für die jungen Kadersportler, sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Tolle Schwimmmöglichkeiten, kilometerlange Sandstrände und ein gutes MTB-Areal ließ die Sportlerherzen höher schlagen. Auch in der Schule gab es für die beiden Sportlerinnen vier Extra-Tage frei. Doch heute fängt für die beiden Triathlon-Nachwuchstalende auch wieder der Schulalltag an … und mit dem heimischen Tief Egon die doch deutliche Umstellung von FlipFlop und Shirt zu Winterstiefeln und Mantel in der Siegerländer Eiseskälte.

Foto: Wunderlich, Sauer

Foto: Wunderlich, Sauer

Die heimischen Athleten waren ebenso fleißig. Sie nutzten die neu geschaffene Kooperation mit dem Sportpark Siegerland unter Federführung von Fitness-Trainer Mario Bürger und Cycling-Instruktorin Diana Wagener, und konnten so bis zu drei Einheiten am Tag mit Athletik, Indoor-Cycling und langen Ausdauerläufen um die Obernau absolvieren. Besonders das frequenzorientierte Cycling machte den Athleten viel Spaß, wenn sie gemeinsam zu dröhnender Musik von Trainerin Diana zu Höchstleistungen aufliefen. Im nebenan gelegenen Hallenbad kamen dann noch die obligatorischen Schwimmeinheiten dazu, so dass der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt werden konnte.

Beim Abschlusslauf der Leverkusener-Winterlaufserie gehen die Athleten nun am kommenden Sonntag, 15.01.2017, aus dem Grundlagentraining heraus auf der 5km langen Distanz an den Start. Die ist eine kleine Standortbestimmung über das derzeitige Leistungsvermögen und somit zugleich Planungsgrundlage für das weitere Training, so Lauf-Trainer Carsten Wunderlich.

LGK-Senioren räumten in Düsseldorf ab

$
0
0

Die LGK-Senioren erreichten bei den Offenen NRW-Senioren-Hallenmeisterschaften in Düsseldorf 5 Siege und insgesamt 17 Podestplätze sowie 21 DM-Qualifikationen

(wS/red) Kreuztal/Düsseldorf 16.01.2017 | Die sechzehn in der Leichtathletikhalle des Arena-Sportpark in Düsseldorf bei den offenen NRW-Senioren-Hallenmeister gestarteten LGK-Senioren konnten nach einem erfolgreichen Tag die Heimreise wieder ins winterliche Siegerland mit einer äußerst guten Stimmung antreten. Denn zuvor wurden insgesamt 17 Podestplätze auf den Rängen 1 bis 3 erreicht, davon alleine fünf Siege mit NRW-Ehrungsplaketten, fünf Silber- und sieben Bronzeränge.

Die LGK-Senioren erreichten bei den Offenen NRW-Senioren-Hallenmeisterschaften in Düsseldorf 5 Siege und insgesamt 17 Podestplätze sowie 21 DM-Qualifikationen (Foto: Hartmut Hoffmann)

Die LGK-Senioren erreichten bei den Offenen NRW-Senioren-Hallenmeisterschaften in Düsseldorf 5 Siege und insgesamt 17 Podestplätze sowie 21 DM-Qualifikationen (Foto: Hartmut Hoffmann)

In die Siegerlisten konnten sich drei Einzelleistungen und zwei Staffeln eintragen. Sprinter und LGK-Trainer Christian Lück über 60 m in der M40 (7,58 sek.), Thomas Klein im Weitsprung in der M40 (5,56 m) sowie Johannes Heinlein im Weitsprung in der Klasse M55 (5,12 m). Daneben die beiden LGK-Staffeln (4 x 200 m) der Altersklassen M40/45 mit den Athleten Christian Lück, Thomas Blech, Carsten Boller und Markus Nassauer (1:41,26 min.) und die Staffel M50/55 mit Ralf Grafe, Burkhard Krumm, Ulrich Löcher und Dirk Kludzeweit (1:52,76 min.).

Zweite Plätze errangen Michael Nothacker (11,49 m Kugelstoßen / M35), Thomas Blech (7,98 sek./60 m; 5,39 m im Weitsprung und 12,06 m im Kugelstoßen / M40) und Johannes Heinlein (M55) mit neuer Senioren-PB für ihn im Hochsprung mit 1,62 m.

Die sieben Bronze-Ränge verteilen sich auf Michael Nothacker (5,78 m im Weitsprung / M40), Carsten Boller (8,09 sek./60 m in der M40), Markus Nassauer (26,19 sek./200 m, Altersklasse M45), Burkhard Krumm (26,41 sek./200 m, M50), Ralf Grafe (5,32 m Weitsprung, M50), Johannes Heinlein (8,49 sek./60 m, M55) sowie die M35-Staffel (4 x 200 m) in der Besetzung Michael Nothacker, Kweku Koranteng, Alexander Wetter und Thomas Klein in der Zeit von 1:50,04 min.

Erfolgreichste Athleten waren somit Christian Lück (zwei erste Plätze in der M40), Thomas Blech (3 x Platz 2 in der M40) und Johannes Heinlein mit dem kompletten Medaillensatz 1 bis 3. Auch die weiteren hier nicht genannten Athleten auf den nachfolgenden Rängen erzielten in zum Teil sehr stark besetzten Altersklassen, insbesondere in der Klasse M50, sehr gute und persönliche Senioren-Bestleistungen.

Insgesamt wurden durch die Leistungen der erfolgreichen LGK Athleten 21 neue Qualifikationen, davon 19 Einzel- und 2 Staffel-Qualifikationen (M40/45 und M50/55) für die Anfang März in Erfurt stattfindenden Deutschen Senioren-Hallenmeister-schaften erreicht. So z. B.:

Michael Nothacker (M35): Weitsprung (5,78 m) und 60 m (7,99 sek.)
Kweku Koranteng (M35): 8,05 sek. (60 m)
Thomas Blech (M40): 60 m (7,98 sek.), Kugelstoßen (12,06 m)
Christian Lück (M40): 60 m (7,58 sek.)
Carsten Boller (M40): 60 m (8,09 sek.)
Thomas Klein (M40): 60 m (8,23 sek.), Weitsprung (5,53 m)
Markus Nassauer (M45): 60 m (8,17 sek.)
Burkhard Krumm (M50): 60 m (8,16 sek.), 200 m (26,41 sek.)
Ralf Grafe (M50): Weitsprung (5,32 m), Hochsprung (1,56 m)
Ulrich Löcher (M50): 60 m (8,72 sek.)
Hartmut Hoffmann (M55): Hochsprung (1,45 m)
Johannes Heinlein (M55): Hochsprung (1,62 m), Weitsprung (5,12 m) und 60 m (8,49 sek.)

Die gesamten Ergebnisse findet man auch im Internet.

 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

CDU Landtagskandidaten Kamieth und Fuchs-Dreisbach zu Gast im Ferndorfer Heimatmuseum

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Ferndorf 16.01.2017 | Wer eintauchen will in das Siegerland der vergangenen drei Jahrhunderte ist im Ferndorfer Heimatmuseum in der „Roten Schule“ genau richtig. 300 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf drei Etagen, zeigen viele „alte Schätze”. Das Museum bietet Funde aus der Ferndorfer Vor- und Frühgeschichte, historische Fotos, wertvolle Möbelstücke, Gebrauchsgegenstände und Erzeugnisse der örtlichen Handwerker. Einzigartig ist das Ferndorfer Glitzern, eine umfassende Mineralienausstellung, die auch international Besucher anzieht.

Eckhardt Dippel, der aktive und engagierte Museumsleiter, schafft es, in seinen Führungen, die Vergangenheit zum Leben zu erwecken und anschaulich darzustellen, unter welchen Umständen Menschen im Siegerland früher gelebt und gearbeitet haben. Er und sein Stellvertreter Jörn Krause haben vieles selbst ausprobiert. Beispielsweise den Anbau von Flachs und die Herstellung von Leinen.

CDU Landtagskandidaten Kamieth (l.) und Fuchs-Dreisbach (r.) zu Gast bei Eckhardt Dippel im Ferndorfer Heimatmuseum (Foto: privat)

CDU Landtagskandidaten Kamieth (l.) und Fuchs-Dreisbach (r.) zu Gast bei Eckhardt Dippel im Ferndorfer Heimatmuseum (Foto: privat)

Im Museum stecken viel Herzblut und viele ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden. Davon haben sich die beiden Siegerländer Landtagskandidaten der CDU, Anke Fuchs-Dreisbach und Jens Kamieth nun selbst überzeugt. Mittlerweile stößt die liebevoll gepflegte Ausstellung, die gerne von Besuchergruppen und Schulklassen besucht wird, an ihre Grenzen. Die Ausstellungsfläche muss erweitert werden.

Im Rahmen der Inklusion soll und muss das Museum außerdem auch für Menschen mit Gehbehinderung zugänglich sein. Die engen Treppen sind nicht für alle zu überwinden. Abhilfe könnte ein Aufzug schaffen. Die Kommunalpolitik ist informiert. Eine Förderung durch das IKEK-Programm (integriertes kommunales Entwicklungskonzept) könnte die dringenden Probleme lösen, darüber waren sich alle Anwesenden einig und versprachen das Projekt entsprechend der vorhandenen Möglichkeiten zu unterstützen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktion „Kinderlächeln“ des Jugendrotkreuz war wieder ein großer Erfolg

$
0
0

Geschenke an 30 Bewohner der Kindervilla Dorothee konnten im Rahmen einer Weihnachtsfeier übergeben werden.

(wS/red) Kreuztal 17.01.2017 | Im Rahmen einer Weihnachtsfeier konnte das Jugendrotkreuz Siegen-Wittgenstein allen 30 Bewohnern der Kindervilla Dorothee in Kreuztal gespendete Geschenke überreichen.

„Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung in Siegen war einfach überwältigend. Zusätzlich wurden durch das Siegener myToys-Team viele kleine und große Spielzeuggeschenke ermöglicht. Wir können es immer noch kaum glauben und bedanken uns recht herzlich bei allen, die bei der Aktion mitgemacht haben“, sagt die Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf.

Der Bewohner Tobias Reh freute sich stellvertretend über sein Weihnachtsgeschenk. (Foto: DRK)

Der Bewohner Tobias Reh freute sich stellvertretend über sein Weihnachtsgeschenk. (Foto: DRK)

Die Geschenke wurden möglich, da erneut die Aktion „Kinderlächeln“ des Jugendrotkreuzes Siegen-Wittgenstein in der myToys-Filiale in Siegen stattfand, bei dem die Spielzeugspenden durch Kunden gespendet werden konnten.

Unterstützt wurde die Aktion auch von der Jugendrotkreuzgruppe aus Kreuztal, die die Geschenkanhänger gebastelt und für die Weihnachtsfeier Plätzchen gebacken hatten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aus dem Auto drang deutlicher Marihuana-Geruch

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 18.01.2017 Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle stellten Beamte der Kreuztaler Wache am späten Dienstagabend deutlichen Marihuana-Geruch aus einem in Kredenbach auf der Marburger Straße kontrollierten Auto fest. Bei der anschließenden Durchsuchung der im Fahrzeug befindlichen Mitfahrer wurden mehrere kleine Tütchen mit Marihuana aufgefunden und sichergestellt. Gegen die Mitfahrer wurden Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt.

drogen-und-alkohol-unfall-bra%c2%bcder-verungla%c2%bccken-schwer-mit-roller-1

Symbolfoto: wirSiegen.de

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit

$
0
0

Geldspenden werden in Siegen-Wittgenstein eingesetzt

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 19.01.2017 | Unter dem Motto „Wir helfen! Helfen Sie uns mit einer Spende!“ sammeln vom 27.01.2017 bis 24.02.2017 ehrenamtliche Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in ganz Siegen-Wittgenstein Spenden für die Wohlfahrts- und Hilfsorganisationsarbeit.

Mit dem Erlös der traditionellen Haus- und Straßensammlung werden Projekte gefördert, die Menschen helfen. Mit einer Spende kann man sich in gewisser Weise auch für das ehrenamtliche Engagement der Rotkreuzler vor Ort bedanken. Durch die finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Arbeit kann jeder Einzelne ein Zeichen für ein besseres gesellschaftliches Miteinander setzen.

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit (Foto: DRK)

Spendensammlung für die Rotkreuzarbeit (Foto: DRK)

„Der DRK-Kreisverband wurde bereits im Mai 1896 in Siegen gegründet. Somit ist das Rote Kreuz nicht nur die größte, sondern auch mit die älteste Hilfsorganisation in der Region in der sich rund 1.000 ehrenamtlich aktive Rotkreuzler engagieren. Mit einer Geldspende können wir auch in Zukunft den Menschen in unserer Umgebung tatkräftig zur Seite stehen, denn das Wohl unserer Mitmenschen im Kreis steht für uns an oberster Stelle. Jeder noch so kleine finanzielle Betrag hilft uns. Viele unserer DRKler werden tagsüber aber auch in den frühen Abendstunden von Tür zu Tür gehen. Alle Geldspenden werden noch vor Ort in offiziell gestempelte Sammellisten des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein eingetragen“, sagt Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann.

Für die ehrenamtlichen Tätigkeiten werden dringend und fortlaufend Gelder benötigt – zum Beispiel für die technische und personelle Ausstattung bei Einsätzen, die Ausbildung der ehrenamtlichen Übungsleiter sowie Einsatzkräfte, die Anschaffung von Unterrichtsmaterialien für die Seniorengymnastik oder die Nachwuchsförderung im Jugendrotkreuz.

Gerne stellt das Deutsche Rote Kreuz auch Spendenquittungen aus, wodurch die Spende in der Regel beim Finanzamt absetzbar ist. Bis 20 Euro ist dies sogar direkt vor Ort durch den jeweiligen DRK-Helfer möglich, bei höheren Spenden sendet der DRK Kreisverband eine Spendenquittung auf dem postalischen Wege zu.

„Die Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen, sind umfangreich und nicht nur auf die Haus-und Straßensammlung beschränkt. Wir freuen uns über jedes Fördermitglied, aber auch über jede Sach- oder Kleiderspende“, unterstreicht Kreisgeschäftsführer Ralf Henze.

„Ehrenamtliches Engagement wird in allen DRK-Ortsvereinen und Frauenvereine gesucht. Bei uns gibt es vielfältige Aufgaben, bei denen jede helfende Hand gebraucht wird, dies kann je nach Aufgabengebiet auch stundenweise oder tageweise sein. Ob im Kleiderladen, in der Rettungshundestaffel, bei der Betreuung von Blutspendeterminen, der sanitätsdienstlichen Betreuung bei Turnieren Konzerten und Festen, der Gestaltung von Seniorennachmittagen oder der Betreuung unserer JRK-Gruppen“, so Ralf Henze weiter.

Das Kontakt-, Koordinations- und Service-Center (KoKoS) im Henry-Dunant-Haus, welches die Haus- und Straßensammlung organisiert und koordiniert, steht montags bis donnerstags von 8:00-16:30 und freitags von 8:00-15:00 bei Fragen und Informationswünschen unter der Telefonnummer 0271/3376-0 zur Verfügung.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Landeslistenwahlen der NRW-AfD abgeschlossen

$
0
0

Zwei Kandidaten aus Siegen dabei!

(wS/red) Siegen 19.01.2017 | Nach fünf Landeswahlversammlungen haben die Delegierten des AfD Landesverbandes NRW ihre Landesliste für die Landtagswahl 2017 gewählt. Insgesamt 60 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt und gehen nun in den anstehenden Wahlkampf.

Bereits kurz vor dem letzten von insgesamt fünf Wochenenden bzw. 10 Tagen hatte Landeswahlleiter Wolfgang Schellen die Liste der ersten 40 designierten MdL nach einer Vorprüfung für unbeanstandet erklärt und damit den parteiinternen Kritikern jeglichen Wind aus den Segeln genommen. Am 14. und 15. Januar konnte somit die Reserveliste auch noch gewählt werden.

Von den insgesamt 54 Kreisverbänden ist der KV Siegen-Wittgenstein mit gleich zwei Kandidaten überdurchschnittlich gut vertreten. Michael M. Schwarzer (Direktkandidat Wahlkreis 127) war bereits Anfang Dezember auf Listenplatz 37 gekommen und wird bei einem Wahlergebnis von über 16,5% für die AfD in NRW in den Landtag einziehen. Der 59-jährige Marketing- und Vertriebsleiter einer Siegerländer Stahlmanufaktur ist als stv. Kreis-Sprecher und Pressesprecher seit fast einem Jahr für die AfD in Siegen aktiv und freut sich darauf, auch auf Landesebene für die Partei wirken zu können. Er setzt dabei auf einen direkten Dialog mit dem Bürger: „Mut zur Wahrheit bedeutet nicht nur Haltung, sondern klare Worte in einer Sprache, die man auch versteht!“

Brigitte Eger-Kahleis und Michael M. Schwarzer kandidieren für die AfD bei den kommenden Kommunalwahlen (Foto: privat)

Brigitte Eger-Kahleis und Michael M. Schwarzer kandidieren für die AfD bei den kommenden Landtagswahlen (Foto: privat)

Mit Platz 49 der Reserveliste erreichte nun auch die Siegener Ratsfrau Brigitte Eger-Kahleis einen aussichtsreichen Rang und würde bei etwa 25% ebenfallsnachrücken. Als AfD-Mitglied „der ersten Stunde“ und Direktkandidatin für den Wahlkreis 126 hat sich die 67-jährige in der Kommunalpolitik längst einen Namen gemacht, langjährig auch für die CDU. Ihre Themen sind Steuerpolitik und die Finanzen des Landes: „Verantwortungs- und sinnvoller Umgang mit uns anvertrauten Steuergeldern ist unabdingbare Maxime meines Handelns!“

Noch ist die AfD, die ein satt zweistelliges Ergebnis erwartet, nicht im Landtag vertreten und muss daher ohne nennenswertes Wahlkampf-Budget auskommen. „Wir sind natürlich noch sehr auf Spenden angewiesen, dürfen uns aber auf ein enorm hohes Engagement unserer Mitglieder und anderer ehrenamtlicher Helfer stützen“, gibt sich Michael M. Schwarzer optimistisch. Und ist auch sonst sehr zuversichtlich: „Wer seine Siegerländer und Wittgensteiner Heimat in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit liebt, wird uns sicher seine Stimme geben!“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kicken für den guten Zweck

$
0
0

Der Krombacher Freizeit Cup geht in die 28. Auflage

(wS/red) Siegen 19.01.2017 | Es ist das größte Hobby-Fußball-Turnier seiner Art in Südwestfalen: Am 28. Und 29. Januar 2017 präsentiert sich der Krombacher Freizeit Cup in seiner 28. Auflage und sorgt bei allen Fußballfans und Freunden aus der Region für einen gelungenen sportlichen Auftakt im neuen Jahr.

Auch diesmal finden sich wieder 50 Hobbymannschaften auf dem Siegener Giersberg zusammen. „Die Galaktischen“, Titelverteidiger aus dem Vorjahr, müssen sich dabei ehrgeiziger Konkurrenz stellen. Neben der regionalen Bedeutung wächst die Bekanntheit des Krombacher Freizeit Cups mit jedem Jahr weiter über die Grenzen Südwestfalens hinaus. Die weiteste Anreise unternimmt beim kommenden Turnier eine Mannschaft aus Sachsen Anhalt. Die unverändert rege Teilnahme regionaler und eben auch zunehmend überregionaler Hobbykicker ist sicher auch als Auszeichnung für die Veranstalter, den TM Fußballfreunde Weidenau, zu sehen.

Zur offiziellen Bekanntgabe des Turniertermins übergab Wolfgang Wurm, Repräsentant der Krombacher Brauerei, das offizielle Ankündigungsplakat an Turnierorganisator Rolf Kocher. „Der Krombacher Freizeit Cup begeistert von Jahr zu Jahr mehr Fußballfreunde. Auch 2017 freuen wir uns daher wieder auf ein spannendes Turnier mit tollen Mannschaften und natürlich möglichst hohen Spendenerlösen“, blickt Kocher zuversichtlich auf die bevorstehenden Turniertage. (Foto: Krombacher)

Zur offiziellen Bekanntgabe des Turniertermins übergab Wolfgang Wurm, Repräsentant der Krombacher Brauerei, das offizielle Ankündigungsplakat an Turnierorganisator Rolf Kocher. „Der Krombacher Freizeit Cup begeistert von Jahr zu Jahr mehr Fußballfreunde. Auch 2017 freuen wir uns daher wieder auf ein spannendes Turnier mit tollen Mannschaften und natürlich möglichst hohen Spendenerlösen“, blickt Kocher zuversichtlich auf die bevorstehenden Turniertage. (Foto: Krombacher)

Anpfiff in der alten und neuen Halle am Siegener Giersberg ist am 28. Januar ab 9:00 Uhr. Endrunde und Finale werden am Sonntag, ebenfalls ab 9:00 Uhr, in der neuen Giersberghalle ausgetragen. Insgesamt 137 Spiele stehen auf dem Turnierplan. Die Siegermannschaft darf sich neben dem begehrten Wanderpokal außerdem über personalisierte Siegershirts freuen. Die offizielle Siegesfeier, zu der die Krombacher Brauerei die Mannschaften der Plätze 1 bis 4 in traditionell die Braustube einlädt, wird am 3. März stattfinden.

Ob nun als Zuschauer ober als Aktiver auf dem Feld – allem voran steht natürlich die Leidenschaft für den Fußballsport. Doch es geht noch um weit mehr, denn Anliegen der Krombacher Brauerei und allen Mitwirkenden des Turniers ist es, nachhaltig ein Zeichen für die Region zu setzen. So wird der komplette Erlös aus Tombola- und Getränkeeinnahmen wie gehabt an eine karitative Einrichtung aus der Region gespendet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kostenlose Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte

$
0
0

Kreis Siegen-Wittgenstein legt Fortbildungsflyer 2017 mit über 20 Veranstaltungen vor

(wS/red) Siegen 24.01.2017 | Mehr als 20 verschiedene Veranstaltungen bietet der neue Fortbildungsflyer 2017 für ehrenamtlich Tätige, den der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder neu aufgelegt hat. Auch in diesem Jahr ist die Teilnahme an den Vorträgen und Seminaren für alle ehrenamtlich Engagierten kostenlos. Zahlreiche Fortbildungen werden in Kooperation mit dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. angeboten.

Freuen sich über breitgefächertes Angebot: Antje Saßmannshausen vom Ehrenamtservice Kreis Siegen Wittgenstein (Mitte), Anna Skrobisch und Patrick Kohlberger vom Regionalmarketing des Kreises Siegen-Wittgenstein präsentieren den neuen Ehrenamtsflyer. (Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Freuen sich über breitgefächertes Angebot: Antje Saßmannshausen vom Ehrenamtservice Kreis Siegen Wittgenstein (Mitte), Anna Skrobisch und Patrick Kohlberger vom Regionalmarketing des Kreises Siegen-Wittgenstein präsentieren den neuen Ehrenamtsflyer. (Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Das Ehrenamt zu stärken und zu fördern ist auch Landrat Andreas Müller ein großes persönliches Anliegen: „Ich finde es immer wieder toll und bewundernswert, wenn sich Menschen einfach so für Andere oder das Gemeinwohl einsetzen und dafür nichts erwarten. Der persönliche Gewinn für dieses besondere Engagement ist aber auch nicht zu unterschätzen, denn man erfährt nicht nur Dankbarkeit und Anerkennung, sondern entwickelt sich auch in seiner eigenen Persönlichkeit weiter. Auf unsere vielen Ehrenamtlichen hier in Siegen-Wittgenstein können wir zu Recht stolz sein! Deshalb unterstützen die Kreisverwaltung und ich als Landrat auch in diesem Jahr wieder gerne alle ehrenamtlich und bürgerschaftlich Tätigen mit einem breitgefächerten Fortbildungsprogramm.“

Der Fortbildungsflyer 2017 bietet fundiertes Wissen und Tipps rund um Themen wie Steuern, Recht, Vereinsführung, Datenschutz, Pressearbeit und vieles mehr für alle ehrenamtlich Engagierten.

Los geht es bereits in wenigen Tagen am Donnerstag, 16. Februar, mit dem Basisworkshop „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein“ im Kulturhaus Lÿz in Siegen. Weiter geht es dann am Donnerstag, 2. März, mit der Veranstaltung „Das 1 x 1 des Steuerrechts für Vereine“ im Bürgerhaus Burbach.

Mit einem sehr aktuellen Thema beschäftigt sich der Kurs „Was tun bei Stammtischparolen?“ am Samstag, 4. März, in Siegen. Die Veranstaltung soll helfen, in Situationen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit besser zu bestehen und dazu ermutigen für Toleranz und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.

Ein besonderes Angebot ist in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe zum Erwerb des Zertifikats „Geschäftsführer im Sportverein“. Die dazugehörigen Seminarblöcke finden am Freitag, 6. Oktober, Samstag, 7. Oktober, sowie am Freitag, 10. November, und Samstag, 11. November, im Kulturhaus Lÿz statt. Für die Teilnahme an diesem Seminar wird ein Betrag von 150 Euro fällig.

Neu im Programm für die Ehrenamtler ist die Themenwoche „Kinder- und Jugendarbeit – Schwerpunkt Ehrenamt“, die von Samstag, 7. Oktober, bis Sonntag, 15. Oktober, stattfindet, und vom Kreisjugendring und dem Jugendamt des Kreises Siegen-Wittgenstein gemeinsam organisiert wird.

Der Flyer „Ehrenamt – Fortbildungen 2017“ mit dem gesamten Jahresprogramm kann bei Antje Saßmannshausen (Telefon 0271 333-2310, Fax 0271 333-2350, E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de) vom Ehrenamtservice des Kreises kostenlos angefordert oder auf der Homepage www.ehrenamt-siwi.de heruntergeladen werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt vor falschen Polizisten am Telefon

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 25.01.2017 | Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein warnt vor falschen Anrufern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben und ihre Opfer nach Vermögenswerten ausfragen.

Sie rufen beispielsweise unter der Notruf-Nummer 110 an. Durch das sogenannte „Spoofing“, ein technisches Verfahren, ist es den Betrügern möglich, eine andere Telefonnummer beim Angerufenen erscheinen zu lassen. Das Opfer spricht dann mit einem vermeintlichen Polizeibeamten, der allerdings nichts Gutes im Schilde führt, sondern nur geschickt etwaige beim Angerufenen vorhandene Vermögenswerte auskundschaften will.

Symbolbild: Hercher

Symbolbild: Hercher

Die Polizei weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Rufnummer „110“ nie auf dem Display angezeigt wird, wenn tatsächlich die Polizei anruft.

Am vergangenen Montag erhielten rund zehn Bürger im Raum Hilchenbach derartige Anrufe von falschen Polizisten.

Unter dem Vorwand, dass bei den Angerufenen ein Einbruch geplant (gewesen) sei, nahm der angebliche Polizeibeamte telefonisch Kontakt auf. In dem Gespräch ging es dann darum, geschickt nach möglichen Bargeldbeständen oder dem Vorhandensein von Schmuck und Wertgegenständen im Haus zu fragen. Oder aber der Anrufer erkundigte sich nach Bankdaten der Angerufenen.

Dabei spielt auch oftmals die neben der Ortsvorwahl angezeigte Nummer „110“ eine wichtige Rolle. Sie soll dem Angerufenen zusätzlich vermitteln, dass es sich bei seinem Gesprächspartner tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt. Tatsächlich handelt es sich aber um Betrüger und um eine nicht existente Rufnummer, die sich die Kriminellen über das Internet besorgt haben. Nochmals: Die Polizei weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Rufnummer „110“ nie auf dem Display angezeigt wird, wenn tatsächlich die Polizei anruft.

Bei den Fällen tauchte im Display der Angerufenen im Raum Hilchenbach auch die Telefonnummer des polizeilichen Bezirksdienstes in Hilchenbach auf, die die hinterhältigen Betrüger zwischengeschaltet hatten. Es meldete sich dann jeweils ein vermeintlicher Polizist namens „Wagner“.

Die Kreispolizeibehörde weist ausdrücklich darauf hin, dass ein solcher Beamter dort keinen Dienst versieht.

Deshalb der Hinweis: Die Polizei würde niemals über die Rufnummer 110 oder sonstigen amtlichen Telefonnummer bei Ihnen anrufen und Sie nach persönlichen Daten und Geld oder Wertsachen befragen.

Die Polizei warnt:

Seien Sie bitte vorsichtig! Geben Sie solche Daten niemals am Telefon preis. Gegenüber niemanden!

Lassen Sie grundsätzlich keine fremde Personen in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung!

Sollten Sie dubiose Telefonate erhalten, legen Sie auf und melden Sie sich in jedem Fall umgehend unter dem tatsächlichen Polizeiruf 110.

Sollten Sie den geringsten Zweifel an der Echtheit von Anrufern bzw. Personen vor Ihrer Haus- oder Wohnungstür haben, rufen Sie direkt über den polizeilichen Notruf 110 die echte Polizei. Das Wählen einer Vorwahl ist dabei nicht erforderlich. So können Sie schnell und einfach verhindern, dass Sie Opfer von dreisten Straftätern werden, die sich als Polizisten ausgeben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Sprache“ als Schlüssel zur Integration

$
0
0

Experten-Workshop zur Erstellung des Kreuztaler Integrationskonzeptes

(wS/red) Kreuztal 26.01.2017 | Die Stadt Kreuztal versteht die Zuwanderung von Menschen mit Migrationshintergrund und deren Integration als eine auf Dauer angelegte Aufgabe von Bund, Land und Kommune. In diesem Zusammenhang erstellt die Stadt Kreuztal derzeit ein Integrationskonzept. Ziel des Konzeptes ist es, Integration noch besser koordinieren und vernetzen zu können.

Um die Einbindung unterschiedlicher Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft bei der Gestaltung des Integrationskonzeptes zu gewährleisten, fand jetzt ein „ExpertInnenWorkshop“ in der Weißen Villa in Dreslers Park statt. Vertreter aus Politik und Kommunalsowie Kreisverwaltung, Kindertagesstätten und Schulen, aus dem Bereich Sport und Kultur, ehrenamtlich Engagierter und Organisierter, verschiedener Sozialbereiche und Fachstellen, Vereinen, dem Jobcenter, Wohlfahrtsverbänden und Migrantenorganisationen sowie der Handwerkskammer, dem DGB und der Kirchen bildeten den Teilnehmerkreis.

2017-01-26_Kreuztal_Experten-Workshop zur Erstellung des Kreuztaler Integrationskonzeptes_Foto_Stadt Kreuztal_01

Die Arbeitsgruppe (Fotos: Stadt Kreuztal)

Nach einleitenden Worten zum Thema durch Stadträtin Edelgard Blümel, übernahm das DGB Bildungswerk Bund aus Düsseldorf die weitere Moderation der Veranstaltung. Hierzu zählte zunächst ein Vortrag mit dem Titel „Integration mit Konzept – Strategischer Umgang mit Migration und Flucht“. Daran anschließend erarbeiteten die 82 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops in vier Arbeitsgruppen für sie relevante Inhalte des Kreuztaler Integrationskonzeptes. Zuvor hatten sich die unterschiedlichen Akteure für eines der Handlungsfelder „Arbeit / Ausbildung“, „Bildung / Kinderbetreuung / Sprache“ „Freizeit / Kultur“ und „Gesundheit / Pflege“ entschieden.

Nach der intensiven Gruppenphase wurden die Arbeitsergebnisse im Plenum präsentiert. Eine detaillierte Aus- sowie Bewertung der einzelnen Ergebnisse und die damit verbundene Zielformulierung für das Konzept erfolgt durch die Kreuztaler Verwaltung. Allerdings kann schon jetzt festgehalten werden, dass, allen Inhalten und Bedarfsformulierungen voran, in jeder Arbeitsgruppe das Thema „Sprache“ von entscheidender Bedeutung war, welches als der entscheidende Schlüssel für eine gelingende Integration gesehen wird. Dem folgten die Wünsche nach der Etablierung einer Informationsplattform. Zudem sollten der Auf- und Ausbau von thematischen Netzwerken sowie eine schnellere Wertevermittlung weitere Ziele des Integrationskonzeptes sein. Alle waren sich darüber einig, dass die Geschäftsgrundlage für eine gelingende Integration Motivation auf Seiten der Flüchtlinge und der heimischen Bevölkerung sei.

Nach verschiedenen weiteren Arbeitsschritten soll das Integrationskonzept im April dieses Jahres in schriftlicher Form dem Sozialausschuss der Stadt Kreuztal zur Abstimmung vorgestellt werden.

Das Ergebnis der Arbeit.

Das Ergebnis der Arbeit.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbrecher entwenden Bargeld, Schmuck und eine Spiegelreflexkamera

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 26.01.2017 | Unbekannte verschafften sich am Mittwochabend zwischen 18 und 22 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in Kreuztal-Bockenbach in der Straße „Attenbach“. Die Einbrecher betraten sämtliche Räume und durchwühlten alle Schränke. Entwendet wurden Bargeld, Schmuck sowie eine Spiegelreflexkamera.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.

Symbolfoto: polizei-beratung.de

Symbolfoto: polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Inge Meinhardt neues Ehrenmitglied im SGV Buschhütten

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 31.01.2017 | 84 Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende Lothar Schneider kürzlich zur Jahreshaupt-versammlung des SGV Abteilung Buschhütten im Clubraum der örtlichen Turn- und Festhalle begrüßen. Auch zu Gast war Udo Reik-Riedesel, Vorsitzender des SGV-Bezirks Siegerland. Er überbrachte Grüße aus Arnsberg und dem SGV Bezirk Siegerland.

Der Mitgliederstand ist von 315 auf 309 leicht gesunken. Auf Vorschlag des Vorstands wurde Inge Meinhardt als neues Ehrenmitglied von der Versammlung einstimmig gewählt und ist nun die erste Frau in der Geschichte der Abteilung Buschhütten, der eine solche Ehre zuteil geworden ist. Inge Meinhardt ist seit 1981 im SGV und leitet seit rund 20 Jahren die Frauengruppe. In dieser Zeit hat die begeisterte Wanderin eine Vielzahl von Wanderungen und Ausflügen für ihre Frauen organisiert. Zeitweise war sie auch Pressewartin.

„Neues Ehrenmitglied“ Inge Meinhardt

„Neues Ehrenmitglied“
Inge Meinhardt

Aus der Hand von Udo Reik-Riedesel erhielt Jürgen Pickhan das silberne Ehrenzeichen des SGV. Jürgen Pickhan ist seit 45 Jahren Mitglied im SGV. 2008 wurde er zum Schriftführer gewählt und ist seitdem u. a. verantwortlich für die Protokollführung, die Mitglieder-verwaltung, sowie die Dienst- und Wanderpläne. Überhaupt gibt es keine Veranstaltung im Buschhüttener SGV, an der er nicht aktiv mitwirkt. Beispielhaft sei hier das traditionelle Heringsessen nach der Karfreitagswanderung genannt.

Im Rahmen der Jubilarehrungen muß man zwei verdiente Mitglieder hervorheben. Zum einen Albrecht Solms, Träger des silbernen und des goldenen Ehrenzeichens und nun 60 Jahre im SGV. Er war schon in den verschiedensten Funktionen für die Abteilung Buschhütten tätig und hat sich vor allem als Wege- und Bänkewart einen Namen gemacht. Zum anderen Berthold Brütting, ebenfalls Träger des silbernen und des goldenen Ehren-zeichens, der nun 50 Jahre dabei ist. Als langjähriger 1. Wanderwart in Buschhütten hatte er 44 Mehrtageswanderungen organisiert. Auch auf Bezirksebene war er viele Jahre als Wanderwart aktiv. Im Alter von 85 Jahren ist er heute noch Leiter der Seniorengruppe, die nun auch schon 25 Jahre lang besteht.

„Verleihung Ehrenabzeichen“ Lothar Schneider (1. Vorsitzender), Jürgen Pickhan, Udo Reik-Riedesel (Vorsitzender des SGV-Bezirks Siegerland)

„Verleihung Ehrenabzeichen“
Lothar Schneider (1. Vorsitzender), Jürgen Pickhan, Udo Reik-Riedesel (Vorsitzender des SGV-Bezirks Siegerland)

Sage und schreibe 70 Jahre Mitglied im SGV ist Kurt Laukel. Für 60-jährige Treue wurden Gisela Grimm, Ursula Otto und Albrecht Solms ausgezeichnet. 50 Jahre im SGV sind Lothar Heider, Berthold Brütting und der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Kreuztal, Friedrich-Wilhelm Stahlschmidt. Weitere Urkunden gab es für Hiltrud Forneberg, Johanna Georg, Jörg-Rainer Georg, Rüdiger Georg, Brigitte Giesler, Horst Giesler, Karl-Heinz Göbel, Gerhard Heider und Friedrich-Wilhelm Schweitzer für 40 Jahre Mitgliedschaft. Hans-Jürgen Aach, Anne-Käte Conrad, Ralf Conrad, Hans-Jürgen Latsch, Renate Münnich, Christa Scherf, Ludwig Scherf und Rosemarie Stötzel (25 Jahre) und für Thomas Erdmann, Katja Erdmann, Sina Erdmann, Jannik Erdmann, Hille Klingbeil und Markus Schöler, die immerhin schon auf zehn Jahre im SGV zurückblicken können.

„60 Jahre Mitgliedschaft“ Lothar Schneider (1. Vorsitzender), Gisela Grimm, Albrecht Solms

„60 Jahre Mitgliedschaft“
Lothar Schneider (1. Vorsitzender), Gisela Grimm, Albrecht Solms

Albrecht Solms und Alexander Loos erhielten Präsente fürs Nachzeichnen der Wanderwege und für die Instandhaltung der 30 Ruhebänke, Tanja Merlo für die Betreuung des Vereins-kastens.

Bei den Ergänzungswahlen wurden zwei bisherige Beisitzer von der Mitgliederversammlung befördert: Friedo Völkel zum 1. Wegewart und Rüdiger Rötz zum 2. Wegewart. Somit sind nun wieder alle wichtigen Ämter besetzt.

Nicht fehlen darf natürlich die Wanderstatistik 2016, die Albrecht Solms vorstellte: Bei 28 Wanderungen legten insgesamt 700 Teilnehmer eine Gesamtstrecke von 290 km zurück. 14 verschiedene Wanderführer waren dabei im Einsatz. Ab sofort haben alle Wanderführer in Buschhütten ein Erste-Hilfe-Set im Gepäck, gespendet von der BKK Achenbach Buschhütten.

Bleibt noch anzumerken, dass die Abteilung Buschhütten auf ein sehr erfolgreiches und aktives Jahr 2016 zurückblicken kann. Dies wurde in den Berichten von Jürgen Pickhan (Schriftführer), Jürgen Klingbeil (Kassenwart) und Lothar Knuff (Hüttenwart) deutlich. Die traditionellen Veranstaltungen, wie z. B. die Karfreitagswanderung mit Heringsessen oder die Himmelfahrtswanderung mit Haxenessen, hatten wieder regen Zulauf. Eine Bilder-präsentation der Veranstaltungen 2016 in chronologischer Reihenfolge von Axel Marx fand den Beifall der Anwesenden. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassenwart erneut eine vorbildliche Kassenführung.

Für Sonntag, 2. Juli 2017, ist eine Bustour geplant. Das Ziel ist noch offen. Und das Oktoberfest erfährt ebenfalls eine Neuauflage.

Fotos: SGV Buschhütten

Springlehrgang mit mehrfachem Nationenpreisreiter Peppi Dahlmann

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 01.02.2017 | Zur Vorbereitung auf die neue Turniersaison fand am vergangenen Wochenende auf der Reitanlage des Reit- und Fahrverein Kindelsberg in Kreuztal wieder ein Springlehrgang mit Franz-Josef „Peppi“ Dahlmann statt. Insgesamt 28 Reiterinnen und Reiter konnten von dem großen Erfahrungsschatz des mehrfachen Nationenpreisreiters profitieren.

Springlehrgang mit mehrfachem Nationenpreisreiter Peppi Dahlmann (Foto; Verein)

Springlehrgang mit mehrfachem Nationenpreisreiter Peppi Dahlmann (Foto; Verein)

Die Galoppsprünge des eigenen Pferdes einzuschätzen, um dadurch in einer Distanz zwischen zwei Sprüngen korrekt reagieren zu können, waren das Ziel der ersten Lerneinheit. Dazu wurden einzelne, gebogene Linien geübt, die im Anschluss in einem kompletten Parcours aneinander gereiht wurden. Durch diese Rhythmus-Übungen bekamen die Reiter ein sicheres Gefühl und konnten die gestellten Aufgaben gut meistern.

Ein weiterer Lehrgang findet vom 11.-12.Februar statt. Danach sind dann alle Reiter bestens auf das große Springturnier bis Klasse S* „auf dem Hubensgut“ in Kreuztal vom 03.-05. März 2017 vorbereitet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


TuS Ferndorf verpflichtet Michelin Celestin

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 03.02.2017 | Der TuS Ferndorf hat den Franzosen Michelin Celestin für den rechten Rückraum verpflichtet. Der 31 jähriger Franzose, der auf Basis einer Ausnahmeregel des DHB bereits am vergangenen Wochenende beim Salming Cup für den TuS zum Einsatz kam, hinterließ hierbei einen sehr guten Eindruck.

Der auf Französisch Guayana geborene Linkshänder soll den noch verletzten Lucas Schneider auf dessen Rückraum-Position entlasten und die Abwehr nach dem Ausfall von Uros Paladin stabilisieren.

Der TuS Ferndorf hat den Franzosen Michelin Celestin für den rechten Rückraum verpflichtet. (Foto: TuS Ferndorf)

Der TuS Ferndorf hat den Franzosen Michelin Celestin für den rechten Rückraum verpflichtet. (Foto: TuS Ferndorf)

Celestin spielte viele Jahre für Fenix Toulouse (Frankreich) und Pfadi Winterthur (Schweiz) und bringt zudem mit 1,96 m Größe und 95 kg Gewicht Gardemass für Rückraum und Abwehr mit. „Der TuS hat eine junge Mannschaft mit viel Potential, die mich toll aufgenommen hat. Ich werde alles geben, um unser gemeinsames Ziel – Klassenerhalt – zu realisieren.“ sagte Michelin nach der Vertragsunterzeichnung.

„Michelin hat einen sehr guten Eindruck im Probetraining und während des Salming Cups hinterlassen. Er hat sich bereits gut integriert und wird uns in der momentanen Situation wieder einen Schritt nach vorne bringen.“ meinte Trainer Michael Lerscht zu der Verpflichtung.

Der TuS Ferndorf bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei den Sponsoren, Gönnern und Freunden des Vereins, die diese Verpflichtung ermöglicht haben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Glas-Wasser-Trickdiebe“– Haftrichter schickt Festgenommene in Untersuchungshaft

$
0
0

Polizei sucht weitere Geschädigte

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 03.02.2017 | Am Mittwoch berichteten wir, dass in Siegen zwei aus Osteuropa stammende Trickdiebinnen vorläufig festgenommen worden waren. Die beiden jungen Frauen waren dringend verdächtig, zuvor im Raum Erndtebrück und Bad Berleburg Diebstähle aus Wohnungen begangen zu haben. Als Modus operandi hatten die beiden Frauen dabei den sogenannten Glas-Wasser-Trick angewandt, mittels dessen sie sich vornehmlich bei älteren Bürgern Zutritt zu deren Wohnung verschafft hatten.

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

Bei der Festnahme der Tatverdächtigen hatte die Polizei unter anderem eine Schmuckschatulle sichergestellt, die – so die Annahme der Ermittler am Mittwoch – aus einem Diebstahl in der hiesigen Region stammen dürfte. Diese Annahme stellte sich – wie die weiteren Ermittlungen nun zeigten – als vollkommen richtig heraus. Die Schmuckschatulle stammte nämlich aus einem Trickdiebstahl vom Mittwochmittag in einem Siegener Altenheim in der Känerbergstraße. Dort war eine 87-jährige Seniorin Opfer der Trickdiebinnen geworden. Der Seniorin war nicht nur die die Schmuckschatulle, sondern auch noch 60 Euro Bargeld und ein Goldring mit einer speziellen Gravur entwendet worden. Die Schmuckkassette wurde später im Fahrzeug der Tatverdächtigen sichergestellt, das Bargeld im BH einer der Tatverdächtigen und der Ring lag ebenfalls im Fahrzeug und wurde dort von den Beamten aufgefunden.

Bereits am Mittwochmorgen waren die Trickdiebinnen im Raum Wittgenstein in Erscheinung getreten. Dort war es ihnen gelungen, sich mittels des Spendenzettel-Tricks Zugang zu einem von einem älteren Ehepaar bewohnten Einfamilienhaus in Erndtebrück in der Ederstraße zu verschaffen. Und danach waren sie mittels des Glas-Wasser-Tricks in die Wohnung eines älteren Ehepaares in Bad Berleburg „An der Gontardslust“ gelangt. Bei dem älteren Ehepaar wurde dann auch ein Schmuckgegenstand erbeutet.

Das betroffene ältere Ehepaar aus Erndtebrück konnte der Polizei jedoch einen wichtigen Fahndungshinweis geben. Es hatte nämlich in einiger Entfernung von seinem Wohnhaus einen verdächtigen hellen PKW mit Dortmunder Kennzeichen beobachtet und diese Information auch kluger Weise direkt an die Polizei weitergegeben.

Gut zwei Stunden später fiel Siegener Zivilfahndern dann in Siegen im Bereich der Känerbergstraße ein verdächtiger silberner Seat Leon mit DO-Kennzeichen auf. Das Fahrzeug wurde deshalb gezielt von den Beamten observiert. Am Steuer saß ein circa 30-jähriger Mann und nach bereits wenigen Minuten kamen zwei ebenfalls verdächtige junge Frauen zu dem PKW gelaufen, schauten sich dabei absichernd um, stiegen schnell ein und ab ging die Fahrt.

Das Fahrzeug wurde dann von den Zivilkräften verfolgt und schließlich im Bereich der BAB 45 im Raum Olpe angehalten und kontrolliert. Der am Steuer sitzende 32-Jährige sowie die beiden im Fahrzeug befindlichen Frauen (15 bzw. 30 Jahre alt) wurden vorläufig festgenommen. Im Fahrzeug wurden die bereits oben aufgeführten Beweismittel aufgefunden und sichergestellt. Bei allen Festgenommenen handelt es sich um aus Osteuropa stammende Personen, die dann im weiteren Verlauf dem zuständigen Siegener Kriminalkommissariat 2 zugeführt wurden.

Die weiteren Ermittlungen des Kommissariats ergaben, dass das Trio am Mittwochmittag auch im südlichen Siegerland in Erscheinung getreten war. Und zwar in einem Altenheim in Wilnsdorf-Niederdielfen. Dort hatten die beiden Frauen dann den „Pipi-Trick“ angewandt und in gebrochenem Deutsch vorgegeben, dringend zur Toilette zu müssen.

Aufmerksamen Angestellten des Altenheims waren die beiden Frauen jedoch suspekt vorgekommen und vor diesem Hintergrund waren sie gleich zwei Mal aufgefordert worden, das Altenheim wieder zu verlassen.

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Trickdiebe noch weitere Straftaten im Kreisgebiet versucht bzw. verübt haben dürften. Technische Auswertungen des von ihnen mitgeführten Navigationsgerätes ergaben noch die folgenden Adressen in unserem Kreisgebiet: Siegen, Hengsbachstraße und Burbach, Zum Birkenwäldchen. Ggf. ist es auch dort zu weiteren – der Polizei bzw. selbst den Geschädigten! – noch nicht bekannten Straftaten gekommen.

In ihren Vernehmungen stritten die Festgenommenen die ihnen zur Last gelegten Taten ab. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen wurden die beiden erwachsenen Festgenommenen am Donnerstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt, der den 32-Jährigen und die 30-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Diebstahls in Untersuchungshaft schickte.

Die 15-Jährige wurde vom Jugendamt in amtliche Obhut genommen.

Die weiteren Ermittlungen des Kriminalkommissariats 2 gegen das überörtlich agierende Trio dauern noch an.

Nach wie vor bittet die Polizei mögliche Geschädigte, bei denen sich am Mittwoch die beiden osteuropäischen Frauen mit dem Glas-Wasser- oder auch dem Spendenzettel-Trick Zutritt in die Wohnung verschafft haben, sich unter der 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

LKW-Fahrer verliert Kontrolle: Autobahnabfahrt komplett gesperrt

$
0
0

(wS/red)  Wenden 06.02.2017| Ein polnischer LKW-Fahrer beabsichtige die A4 in Richtung Wenden zu verlassen. Laut ersten Angaben der Polizei vor Ort verlor der 55-jährige Fahrer im Kurvenbereich durch nicht angepasste Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, die Ladung, Betonteile, konnten durch die Sicherungsseile nicht mehr gehalten werden wodurch das komplette Gespann auf die Seite kippte und auf der Gegenfahrbahn zum Liegen kam. Zurzeit der Unfallaufnahme kommt es im Bereich der Unfallstelle zu starken Verkehrsbehinderungen.

2017-02-06_Wenden_As_Wenden_Vu_LKW_(c)_Khh (3)

WhatsApp Image 2017-02-06 at 13.33.20

WhatsApp Image 2017-02-06 at 13.33.19

2017-02-06_Wenden_As_Wenden_Vu_LKW_(c)_Khh (5)

2017-02-06_Wenden_As_Wenden_Vu_LKW_(c)_Khh (4)

2017-02-06_Wenden_As_Wenden_Vu_LKW_(c)_Khh (1)

WhatsApp Image 2017-02-06 at 13.44.50

WhatsApp Image 2017-02-06 at 13.48.52

WhatsApp Image 2017-02-06 at 13.48.53

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

 

Einbruch in TV- und Radiogeschäft

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 06.02.2017 | Am Freitagabend bzw. in der Nacht zu Samstag drangen Unbekannte von der Gebäuderückseite her in ein unmittelbar an der Hagener Straße gelegenes TV- und Radiogeschäft ein und entwendeten dort zahlreiche Fernsehgeräte und Digitalradios von beträchtlichem Wert.

Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des betroffenen TV- und Radiogeschäfts aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Kreuztaler Kriminalkommissariat unter der Rufnummer 02732-909-0 zu melden.

Foto: Igelsböck Markus - .IM  / pixelio.de

Foto: Igelsböck Markus – .IM / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Lkw mit tonnenschweren Betonteilen umgestürzt

$
0
0

(wS/red) Wenden 07.02.2017 | Ein polnischer LKW-Fahrer beabsichtige die A4 in Richtung Wenden zu verlassen. Laut ersten Angaben der Polizei vor Ort verlor der 55-jährige Fahrer im Kurvenbereich durch nicht angepasste Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug (wir berichteten).

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

2017-02-07_Wenden_Sattelzug umgestürzt_Foto_Hercher_01

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 7495 articles
Browse latest View live